Abbildung von: Energieeffizienz-Benchmark Industrie - Springer Vieweg

Energieeffizienz-Benchmark Industrie

Energieeffizienzkennzahlen 2020
Springer Vieweg (Verlag)
Erschienen am 26. Oktober 2022
XV, 323 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-39692-3 (ISBN)
42,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dieses Buch hilft im eigenen Unternehmen die Prozesse und Ergebnisse zum Energieverbrauch zu bewerten und Verbesserungspotenziale aufzuspüren. Es gibt umsatzbezogene, bruttowertschöpfungsbezogene und beschäftigtenbezogene Energiekennziffern zum Zweck des Energiebenchmarkings für alle wichtigen Wirtschaftszweige in Deutschland (von der Herstellung von Nahrungs- und Futtermitteln über die Stahlindustrie bis zur Gewinnung von Erdöl und Erdgas). Eine Steigerung der Energieeffizienz ist Voraussetzung dafür, dass Unternehmen des produzierenden Gewerbes den Spitzenausgleich (eine Entlastung von der Energie- und der Stromsteuer) in Anspruch nehmen können.
Auflage
1. Aufl. 2022
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
300
305 farbige Tabellen, 300 farbige Abbildungen
XV, 323 S. 300 Abb. in Farbe.
Dateigröße
1,63 MB
ISBN-13
978-3-658-39692-3 (9783658396923)
DOI
10.1007/978-3-658-39692-3
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Jörg Lässig studierte Informatik und Computerphysik an der TU Chemnitz und promovierte über effiziente Algorithmen und Modelle zur Generierung von Kooperationsnetzen. 2011 wurde er als Professor für die Entwicklung von Unternehmensanwendungen an die Hochschule Zittau/Görlitz berufen.
Prof. Dr. Tino Schütte studierte Wirtschaftsingenieurwesen an der TU Dresden und promovierte dort im Bereich Industrieökonomik. Seit 2013 hat er die Professur für Energiewirtschaft, Ver- und Entsorgungswirtschaft an der Hochschule Zittau/Görlitz inne.

Prof. Dr. habil. Wilhelm Riesner studierte an der TH Dresden Ingenieurökonomie der Energetik. 1970 wurde er als Professor für Rationelle Energieanwendung an die Ingenieurhochschule Zittau berufen.

Ziele zur Steigerung der Energieeffizienz.- Gesamtziele für die Gesellschaft.- Energieeffizienzziele für die Industrie.- Energiepreisentwicklung für die Industrie.- Strompreise.- Brennstoffpreise.- Energieffizienzkennziffern der Wirtschaftszweige der Industrie.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.