Abbildung von: Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung - Vahlen

Übungsbuch zur Kosten- und Erlösrechnung

8. Auflage
Erschienen am 18. Juli 2023
XIII, 501 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8006-7212-7 (ISBN)
23,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Prof. Dr. Dr. h.c. Hans-Ulrich Küpper lehrte an der Ludwig-Maximilians-Universität München und der Universität Wien, Prof. Dr. Gunther Friedl lehrt an der Technischen Universität München, Prof. Dr. Christian Hofmann an der Ludwig-Maximilians-Universität München und Prof. Dr. Burkhard Pedell an der Universität Stuttgart. Die Kosten- und Erlösrechnung ist das zentrale betriebliche Informationssystem im privaten und inzwischen auch im öffentlichen Bereich. Sie gehört daher zum Grundgerüst jeder betriebswirtschaftlichen bzw. kaufmännischen Ausbildung. Mehr als in anderen Bereichen ist dabei das Einüben ihrer Verfahren unerlässlich. Dem dient dieses Buch mit Aufgaben und Lösungen zu den verschiedenen Gebieten sowie Systemen der Kosten- und Erlösrechnung, die in einer Vielzahl von Kursen getestet worden sind. Aus dem Inhalt:
  • Bestandteile der Kostenrechnung
  • Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis
  • Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Teilkostenbasis
  • Steuerungsorientierte Systeme der Kostenrechnung
  • Vergleich der Kostenrechnungssysteme
  • Verknüpfung von Kosten- und Investitionsrechnung
  • Alle Lösungen zu den Aufgaben
  • Cover
  • Titel
  • Impressum
  • Vorwort zur achten Auflage
  • Vorwort zur ersten Auflage
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Bestandteile der Kostenrechnung
  • 1.1 Kostenartenrechnung
  • 1.1.1 Abschreibungen
  • 1.1.2 Personalkosten
  • 1.1.3 Bestandsbewertung und Zinsen
  • 1.2 Kostenstellenrechnung
  • 1.2.1 Primärkostenverteilung
  • 1.2.2 Verfahren der innerbetrieblichen Leistungsver rechnung (Sekundärkostenrechnung)
  • 1.3 Kalkulation
  • 1.3.1 Mehrstufige Divisionsrechnung
  • 1.3.2 Äquivalenzziffernrechnung
  • 1.3.3 Zuschlagsrechnung
  • 1.3.4 Maschinenstundensatzrechnung
  • 1.3.5 Kalkulation von Kuppelprodukten
  • 1.3.6 Verfahrenswahl
  • 1.3.7 Kalkulation auf der Basis von Preis-Absatz-Funktionen
  • 1.4 Periodenerfolgsrechnung
  • 1.4.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung
  • 1.4.2 Break-Even-Analyse
  • 2. Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Vollkostenbasis
  • 2.1 Flexible Plankostenrechnung auf Vollkostenbasis
  • 2.1.1 Kostenplanung und Prognosekostenrechnung
  • 2.1.2 Kostenabweichungen
  • 2.1.3 Erlösabweichungen
  • 2.2 Prozesskostenrechnung
  • 3. Planungsorientierte Systeme der Kostenrechnung auf Teilkostenbasis
  • 3.1 Teilkostenrechnung auf der Basis variabler Kosten
  • 3.1.1 Programmplanung
  • 3.1.2 Verfahren der Deckungsbeitragsrechnung
  • 3.2 Teilkostenrechnung auf der Basis relativer Einzelkosten
  • 3.3 Betriebsplankosten- und -erlösrechnung
  • 4. Steuerungsorientierte Systeme der Kostenrechnung
  • 4.1 Standardkostenrechnung
  • 4.2 Target-Costing
  • 5. Vergleich der Kostenrechnungssysteme
  • 5.1 Kurzfristige Erfolgsrechnung auf Voll- und Teilkostenbasis
  • 5.2 Programmplanung auf Voll- und Teilkostenbasis
  • 5.3 Voll- und Teilkostenrechnung unter unsicheren Erwartungen
  • 5.4 Systemvergleich
  • 6. Verknüpfung von Kosten- und Investitionsrechnung
  • 6.1 Lücke-Theorem
  • 6.2 Investitionstheoretischer Ansatz
  • 7. Single und Multiple Choice Aufgaben
  • 7.1 Single Choice Aufgaben
  • 7.2 Multiple Choice Aufgaben
  • Lösungsteil
  • Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.