Abbildung von: Schwarz-Grün - VS Verlag für Sozialwissenschaften

Schwarz-Grün

Die Debatte
VS Verlag für Sozialwissenschaften
Erschienen am 2. Februar 2012
465 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-531-94187-5 (ISBN)
20,67 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Schwarz-Grün hat Konjunktur - und: Schwarz-Grün polarisiert. Publizistisch wie politisch. Während das deutsche Feuilleton leidenschaftlich über schwarz-grüne "Lebenswelten" debattiert, sind Bündnisse zwischen Union und Grünen heute auf vielen Ebenen politische Realität - oder bereits wieder Vergangenheit. "Hirngespinst", "Bündnis zweiter Wahl" oder "Zukunftsprojekt": Wofür steht jene einst exotische politische Farbkonstellation? Erstmals widmet sich nun ein Sammelband umfassend dieser Frage, in dem rund 40 Vertreter aus Wissenschaft, Medien und Politik schwarz-grüne Milieus, Erfahrungen, Inhalte und Perspektiven ausleuchten und dabei Chancen und Risiken dieses Bündnismodells aufzeigen.
Pressestimmen:"[...] dokumentiert die Debatte um 'Schwarz-Grün" als Koalitionsalternative in der Bundes-, Landes- und Kommunalpolitik." Jahrbuch Extremismus und Demokratie, 2012"Ein wissenschaftlich fundierter und gut lesbarer Sammelband." politik & kommunikation, 1-2012"Volker Kronenberg und Christoph Weckenbrock legen ein bemerkenswertes Werk zur Koalitionsspekulation vor." ENTSCHEIDUNG, 11/12-2011
Auflage
2012
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Illustrationen
8
3 s/w Tabellen, 8 s/w Abbildungen
465 S. 8 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 446,75 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-531-94187-5 (9783531941875)
DOI
10.1007/978-3-531-94187-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Volker Kronenberg, Akademischer Direktor an der Universität Bonn, lehrt Politische Wissenschaft am dortigen Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie sowie an der Hochschule Bonn-Rhein-Sieg.
Christoph Weckenbrock, M.A., ist Politikwissenschaftler und Doktorand am Institut für Politische Wissenschaft und Soziologie der Universität Bonn.

Einleitung der Herausgeber - Entwicklungslinien - Milieus - Inhalte - Erfahrungen - Strategien und Perspektiven

Mit Beiträgen von Volker Best, Kurt H. Biedenkopf, Nikolaus Blome, Fabian Blumberg, Michael Borchard, Frank Decker, Warnfried Dettling, Katharina Fegebank, Peter Finger, Florian Gathmann, Hermann Gröhe, Christoph Georg Hartmann, Richard Herzinger, Eckhard Jesse, Adolf Kimmel, Hubert Kleinert, Volker Kronenberg, Gerd Langguth, Claus Leggewie, Philipp Lerch, Tilman Mayer, Oswald Metzger, Philipp Mißfelder, Reinhard Mohr, Peter Müller, Heinrich Oberreuter, Cem Özdemir, Thomas Petersen, Lothar Probst, Peter Radunski, Stefan Reinecke, Saskia Richter, Jürgen Rüttgers, Krista Sager, Rezzo Schlauch, Norbert Seitz, Thomas Schmid, Niko Switek, Johannes Vogel, Herbert Vytiska, Franz Walter, Christoph Weckenbrock

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.