Abbildung von: Musik in Preußen - preußische Musik? - Duncker & Humblot

Musik in Preußen - preußische Musik?

Preußen in seinen künstlerischen Ausdrucksformen, Band 2.
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 2. November 2016
187 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54994-8 (ISBN)
59,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Unter dem Titel 'Musik in Preußen - preußische Musik?' setzen sich Vertreter verschiedenster Fachrichtungen - Historiker, Musikforscher, Germanisten und Theaterwissenschaftler - mit ausgewählten Aspekten des musikalischen Schaffens in Brandenburg-Preußen auseinander. Dabei dominiert die Frage, ob es einen spezifisch preußischen Stil in der zeitgenössischen Musik gegeben hat - oder ob sich die speziell vom 17. bis zum frühen 20. Jahrhundert in Preußen gepflegte Musikkultur unterschiedslos in den jeweiligen deutschen bzw. europäisch-internationalen Kontext einordnen lässt. Die neun hier präsentierten Beiträge umspannen den Zeitraum von den ersten Regierungsjahren Friedrichs III./I. bis zur Ära Wilhelms II. Deutlich tritt in diesem Umfeld der Funktionswandel der Musik für die monarchische Repräsentation und für das Selbstverständnis des jeweils regierenden Herrschers zutage. Alle neun Träger der preußischen Königswürde besaßen ein ganz spezielles Verhältnis zur Musik, wobei insbesondere Friedrich Wilhelm I. und Friedrich der Große zwei einander entgegenstehende Positionen markierten.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 13,18 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-54994-8 (9783428549948)
DOI
10.3790/978-3-428-54994-8
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Frank-Lothar Kroll studierte Geschichte, Kunstgeschichte, Germanistik, Philosophie und Religionswissenschaften in Bonn und Köln. 1987 Promotion; 1992 Präsident der Werner Bergengruen-Gesellschaft e.V.; 1995 Habilitation in Erlangen; 1996 Louis Ferdinand Preis des Preußeninstituts; Professurvertretungen an den Universitäten Erlangen und Dresden; 2000 Professurvertretung und spätere Berufung auf die Professur für Neuere und Neueste Geschichte / Europäische Geschichte des 19. und 20. Jahrhunderts an der TU Chemnitz. Seit 2006 Vorsitzender der Preußischen Historischen Kommission und seit 2011 1. Vorsitzender der Prinz-Albert-Gesellschaft e.V.; u.a. Mitglied im Wissenschaftlichen Beirat des Instituts für Zeitgeschichte München, der Forschungsgemeinschaft 20. Juli 1944 e.V. und der Ranke-Gesellschaft.
I. Voraussetzungen und Grundlagen

Panja Mücke
Standeserhöhung und Allianzen. Zur Hofmusik in Brandenburg-Preußen um 1700

Christoph Henzel
'Zusammenfluss von Zuhörern allen Standes und aller Religionen' Zum Berliner Konzertleben im 18. Jahrhundert

Achim Hofer
'Preußens Gloria' - Was ist preußische Militärmusik? Vom 'Soldatenkönig' bis zu Kaiser Wilhelm II.

II. Der König und die Musik

Sabine Henze-Döhring
Friedrich der Große und das Musiktheater

III. Von der Klassik zur Romantik

Brigitte Kruse
Zwischen Anpassung und Aufbegehren: Der preußische Hofkapellmeister Johann Friedrich Reichardt

IV. 'Preussischer Stil' oder 'Deutsche Nationaloper'?

Wolfgang Wagner
'Der Freischütz' von Carl Maria von Weber - oder: taugt der deutsche Nationalstil zum preußischen Staatsstil?

Anne Henrike Wasmuth
Spontini-Rezeption in Preußen

V. Preußische Spätzeit

Gerd Rienäcker
Wagner, Bismarck, Wilhelm I. Notate zu Ambivalenzen in Wagners Beziehungen zum preußischen Hof, zu Bismarck und zum ersten Kaiser des Deutschen Reiches

Jürgen May
Des Kaisers 'Hofbusenschlange'. Richard Strauss und Wilhelm II.

Die Autoren und Herausgeber des Bandes

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.