Abbildung von: Handbuch der Weisen von Mittelerde - Klett-Cotta

Handbuch der Weisen von Mittelerde

Die Tolkien-Enzyklopädie
Wolfgang Krege(Autor*in)
Klett-Cotta (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 16. September 2023
320 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
978-3-608-12247-3 (ISBN)
19,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Tolkiens Welt in Tausend Namen
Dieses Standardwerk zur Erforschung Mittelerdes versammelt alle Stichworte von A wie Abendrotsee bis Z wie Zwerge. Die ausführlichen Artikel beantworten die vielen Fragen, die sich bei der Lektüre des »Herr der Ringe«, des »Hobbit«, des »Silmarillion« und der anderen Abenteuer und Geschichten aus Tolkiens Feder stellen.
Bereits als die ersten Schatten auf dem Düsterwald bemerkt wurden, erschienen im Westen von Mittelerde die Istari, welche die Menschen Zauberer nannten. Niemand wusste, woher sie kamen, außer Cirdan der Schiffbauer. Später aber hieß es unter den Elben, Boten seien sie gewesen, ausgesandt von den Herren des Westens, um gegen Saurons Macht zu streiten. Zu der Zeit, als Saruman die Wissenschaft von den Ringen der Macht zu erkunden begann, wurde so erstmals der Rat der Weisen gehalten. Wovon diese Weisen Kunde hatten, hier ist es erstmals nach Art und Alphabet der späteren Zeiten angeordnet, mit allen Namen, Ereignissen und Fakten zu den drei großen Zeitaltern von Mittelerde. Ein Muss für jeden Tolkienfan.
»ein unverzichtbares Nachschlagewerk für Tolkien-Fans und ein beeindruckendes Zeugnis für die Tiefe und Breite von Tolkiens Schöpfung«
Magie der Bücher, 02.10.2023
Wolfgang Krege (1939-2005) wurde in Berlin geboren, wuchs dort auf und studierte später an der Freien Universität Philosophie. Er war Lexikonredakteur, Werbetexter und Verlagslektor. Ab 1970 war er auch als Übersetzer tätig (Anthony Burgess, Annie Proulx, Amélie Nothomb und viele andere). Große Bekanntheit erlangte er vor allem durch seine Übersetzungen der Texte von J.R.R. Tolkien (»Das Silmarillion «, »Der Hobbit«), besonders durch die Neuübersetzung des »Herrn der Ringe«.
  • Umschlag
  • Impressum
  • Vorwort
  • Hinweise zum Blättern
  • A
  • Abendrotsee
  • Adler
  • Adûnaïsch
  • Adûnakhôr (Ar-Adûnakhôr)
  • Adurant
  • Aeglos
  • Aegnor
  • Aelin-uial (Dämmerseen)
  • Aeluin-See (Tarn Aeluin)
  • Aglarond
  • Aglon
  • Ainulindale
  • Ainur
  • Akallabêth
  • Alcarinque
  • Alcarondas
  • Aldarion
  • Aldudénië
  • Alfirin
  • Alqualonde
  • Altbock
  • Alter Wald
  • Alter Weidenmann
  • Alter Westen
  • älteste Tage
  • Altvorderenzeit
  • Aman
  • Amandil
  • Amlach
  • Amon Amarth
  • Amon Ereb
  • Amon Ethir
  • Amon Hen
  • Amon Lhaw
  • Amon Obel
  • Amon Rûdh
  • Amon Sûl
  • Amroth und Nimrodel
  • Anach
  • Anárion
  • Ancalime (Tar-Ancalime)
  • Ancalimon (Tar-Ancalimon)
  • Andram
  • Androth
  • Anduin
  • Andúnië
  • Andúril
  • Anfalas
  • Anfauglith
  • Angainor
  • Angband
  • Angmar
  • Angrenost
  • Angrist
  • Annúminas
  • Anórien
  • Ar-
  • Aragorn
  • Ard-galen
  • Arda
  • Argonath
  • Ariën
  • Arkenstein
  • Armenelos
  • Arnor
  • Aros
  • Arthedain
  • Arvedui
  • Arvernien
  • Ascar
  • Aschengebirge
  • Atalante
  • Atanamir
  • Athelas
  • Auenland
  • Auenland-Kalender
  • Auenland-Zeitrechnung (A. Z.)
  • Aule
  • Äussere Leere
  • Avallóne
  • Avari
  • Azaghâl
  • Azanulbizar
  • Azog
  • B
  • Balar
  • Balchoth
  • Balin
  • Balrog
  • Bann der Valar
  • Barad-dûr
  • Barahirs Ring
  • Baranduin
  • Bard
  • Baumbart
  • Beleg
  • Belegaer
  • Belegost
  • Beleriand
  • Belfalas
  • Beor
  • Beorn
  • Bereg
  • Beregond
  • Beren
  • Bergil
  • Berúthiel
  • Beutlin
  • Bilbo Beutlin
  • Blaue Berge
  • Bockland
  • Bolg
  • Bombur
  • Borgil
  • Boromir
  • Brand
  • Brandir
  • Brandybock
  • Brandyschloss
  • Brandywein
  • Bree
  • Brethil
  • Bruchtal
  • Buch des Mazarbul
  • Buckelstadt
  • Bürgermeister von Esgaroth
  • Bürgermeister von Michelbinge
  • C
  • Cabed-en-Aras
  • Cair Andros
  • Calenardhon
  • Caradhras
  • Caragdûr
  • Caranthir
  • Carcharoth
  • Cardolan
  • Carnil
  • Carrock
  • Celebdil
  • Celeborn
  • Celebrimbor
  • Celegorm
  • Cerin Amroth
  • Círdan
  • Cirion
  • Cirith Thoronath
  • Cirith Ungol
  • Cirth
  • Ciryatan
  • Cram
  • Curufin
  • Curunír
  • D
  • Daeron
  • Dagor Aglareb
  • Dagor Bragollach
  • Dagor-nuin-Giliath
  • Dagorlad
  • Dáin I.
  • Dáin II.
  • Denethor
  • Dimbar
  • Dior
  • Dol Amroth
  • Dol Guldur
  • Dor-Iómin
  • Doriath
  • Dorthonion
  • Drachen
  • Drachenhelm von Dor-Iómin
  • Drachentöter
  • Draugluin
  • Drei Zeitalter
  • Drúadan-Wald
  • Druédain
  • Drúwaith Iaur
  • Düsterwald
  • Dúnedain
  • Dunharg
  • Dunkelelben
  • Dunkle Jahre
  • Dunländer
  • Durin
  • Durin III.
  • Durin VI.
  • Durinstag
  • Dwalin
  • E
  • Ea
  • Earendil
  • Earnur
  • Echoriath
  • Edain
  • Edoras
  • Eilend
  • Einsamer Berg
  • Eisenberge
  • Eithel Sirion
  • Ekkaia
  • Elanor
  • Elben
  • Elbensprachen
  • Eldacar
  • Eldalonde
  • Eldar
  • Elemmíre
  • Elendil
  • Elessar
  • Elrond
  • Elros
  • Elwing
  • Emyn Muil
  • Enedwaith
  • Ents
  • Entwasser
  • Eol
  • Éomer
  • Éored
  • Eorl
  • Éothéod
  • Éowyn
  • Ephel Dúath
  • Erebor
  • Erech
  • Ered Engrin
  • Ered Gorgoroth
  • Ered Lómin
  • Ered Luin
  • Ered Nimrais
  • Ered Wethrin
  • Eregion
  • Erendis
  • Eriador
  • Eru
  • Esgalduin
  • Esgaroth
  • Estolad
  • Ethir Anduin
  • Ettenöden
  • Evendim
  • F
  • Fahlhäute
  • Falas
  • Fangorn
  • Faramir
  • Feanor
  • Fenn von Serech
  • Fili und Kíli
  • Fingolfin
  • Fingon
  • Finrod
  • Finwe
  • Flett
  • Flinkbaum
  • Forlong
  • Fornost
  • Forochel
  • Fram
  • Freca
  • Fredegar Bolger
  • Frodo Beutlin
  • Froschmoorstetten
  • G
  • Galadhrim
  • Galadriel
  • Galadriels Phiole
  • Galion
  • Gandalf
  • Geburtstags-geschenke
  • Gelion
  • Gemeinsame Sprache
  • Gerader Weg
  • Getreue
  • Ghân-buri-Ghân
  • Gil-galad
  • Gimilkhâd
  • Gimilzôr
  • Gimli
  • Glamdring
  • Glaurung
  • Glóin
  • Glorfindel
  • Gollum
  • Gondolin
  • Gondor
  • Gorbag
  • Gorlim
  • Gothmog
  • Grabwichte
  • Graue Anfurten
  • Grauelben
  • Graues Gebirge
  • Grauflut
  • Grischnách
  • Grond
  • Grosse Oststrasse
  • Grosse Pest
  • Grosser Grünwald
  • Grünberge
  • Grünweg
  • Gundabad
  • Gurthang
  • Gwaihir
  • Gwindor
  • H
  • Hador
  • Häuser der Heilung
  • Haladin
  • Halbarad
  • Halbelben
  • Haleth
  • Halfast Gamdschie
  • Halifirien
  • Hamfast Gamdschie
  • Harad
  • Harfüsse
  • Helcaraxe
  • Helluin
  • Helm Hammerhand
  • Henneth Annûn
  • Herrscherring
  • Himlad
  • Himmelsrichtungen
  • Himring
  • Hírilorn
  • Hithlain
  • Hithlum
  • Hobbingen
  • Hobbits
  • Hoher Pass
  • Hornburg
  • Huan
  • Hügelgräberhöhen
  • Hulsten
  • Huorns
  • Húrin
  • I
  • Idril
  • Ilmen
  • Ilúvatar
  • Imladris (Bruchtal)
  • Ioreth
  • Isen
  • Isengard
  • Isildur
  • Istari
  • Ithildin
  • Ithilien
  • Ivrin
  • K
  • Kankra
  • Kattun
  • Khand
  • Khazâd
  • Khazad-dûm
  • Kheled-zâram
  • Khuzdul
  • Kinder Ilúvatars
  • Krähen
  • Krumme Welt
  • L
  • Lamedon
  • Lammoth
  • Landbüttel
  • Langbärte
  • Langer See
  • Lange Winter
  • Lár
  • Laurelin
  • Lautwasser
  • Lebennin
  • Legolas
  • Leithian-Lied
  • Lembas
  • Letztes Bündnis
  • Leuchtfeuerberge
  • Lhûn
  • Lidloses Auge
  • Lindon
  • Lond Daer
  • Lórien (1)
  • Lórien (2)
  • Lossarnach
  • Lossoth
  • Lothlann
  • Lothlórien
  • Lugbúrz
  • Lumbar
  • Lúthien
  • Lutz Farnrich
  • M
  • Mablung
  • Maedhros
  • Maeglin
  • Maggot
  • Magie
  • Maglor
  • Maiar
  • Mallorn
  • Mandos
  • Manwe
  • Mardil
  • Mathom
  • Mearas
  • Meduseld
  • Meisterdieb
  • Melian
  • Melkor
  • Menegroth
  • Meneldur
  • Menelmacar
  • Meneltarma
  • Menschen
  • Mereth Aderthad
  • Meriadoc Brandybock
  • Merry
  • Methedras
  • Michelbinge
  • Mîm
  • Minas Morgul
  • Minas Tirith
  • Minastir
  • Mindolluin
  • Minhiriath
  • Míriel
  • Miruvor
  • Mithlond (Graue Anfurten)
  • Mithrandir
  • Mithril
  • Mithrim
  • Morannon
  • Mordor
  • Morgoth
  • Morgul-Messer
  • Moria
  • Morthond
  • Mückenwasser-moore
  • N
  • Náin
  • Nan Dungortheb
  • Nan Elmoth
  • Nan-tathren
  • Nandor
  • Nár
  • Nargothrond
  • Narn i Hîn Húrin
  • Narog
  • Narsil
  • Narsilion
  • Narya
  • Nauglamír
  • Naugrim
  • Nazgûl
  • Nebelgebirge
  • Nellas
  • Nenya
  • Nevrast
  • Niënna
  • Niënor
  • Nimphelos
  • Nimrodel
  • Niphredil
  • Nirnaeth Arnoediad
  • Nogrod
  • Noirinan
  • Noldor
  • Nordmoore
  • Númenor
  • O
  • Oberst
  • Odo Stolzfuss
  • Óin
  • Olifanten
  • Olvar
  • Ori
  • Orks
  • Orodruin
  • Orome
  • Osgiliath
  • Osse
  • Ossiriand
  • Ostlinge
  • P
  • Palantir
  • Palantíri
  • Parth Galen
  • Pelargir
  • Pelennor
  • Peregrin Tuk
  • Periannath
  • Pfade der Toten
  • Pfeifenkraut
  • Pharazôn
  • Pinnath Gelin
  • Pippin
  • Poros
  • Q
  • Quenya
  • R
  • Radagast
  • Ranga
  • Rätsel
  • Rauros-Fälle
  • Remmirath
  • Rerir
  • Rhovanion
  • Rhudaur
  • Rhûn
  • Riesenspinnen
  • Ringe der Macht
  • Ringgeister
  • Ringkrieg
  • Roac
  • Rohan
  • Rohirrim
  • Rómenna
  • Rotes Buch der Westmark
  • Rothorn
  • S
  • Sackheim-Beutlin
  • Saeros
  • Sam Gamdschie
  • Sarn Athrad
  • Sarn Gebir
  • Sarnfurt
  • Saruman
  • Sauron
  • Saurons Mund
  • Schagrat
  • Schattenbachtal
  • Schattenfell
  • Schattengebirge
  • Schicksalsberg
  • Schlacht bei Grünfeld
  • Schlacht der fünf Heere
  • Schlangenzunge
  • Schwarze Reiter
  • Schwarze Sprache
  • Schwarzer Feldherr
  • Schwertelfelder
  • Silberlauf
  • Silmaril
  • Sindar
  • Sindarin
  • Sirannon
  • Sirion
  • Smaug
  • Sméagol
  • Smials
  • Snaga
  • Statthalter
  • Statthalter-Kalender
  • Starre
  • Stich
  • T
  • Tag ohne Morgen
  • Talath Dirnen
  • Tar-
  • Taur-im-Duinath
  • Taur-nu-Fuin
  • Tawarwaith
  • Teiglin
  • Telchar
  • Teleri
  • Telperion
  • Tengwar
  • Thal
  • Thangorodrim
  • Tharbad
  • Thargelion
  • Théoden
  • Thingol
  • Thorin I.
  • Thorin II.
  • Thorondor
  • Thráin I.
  • Thráin II.
  • Thranduil
  • Thrór
  • Thuringwethil
  • Tilion
  • Timm Sandigmann
  • Tirion
  • Tobold Hornbläser
  • Tol Eressea
  • Tol Sirion
  • Tom Bombadil
  • Totensümpfe
  • Trolle
  • Trollhöhen
  • Tuk
  • Tulkas
  • Tuor
  • Turgon
  • Túrin
  • Turmberge
  • U
  • Udûn
  • Ufthak
  • Uglúk
  • Uinen
  • Ulmo
  • Umbar
  • Ungoliant
  • Untertürmen
  • Unverlöschliche Flamme
  • V
  • Valacirca
  • Valar
  • Valinor
  • Vanyar
  • Varda
  • Veantur
  • Verfluchter Wind
  • Verzauberter Fluss
  • Vilya
  • Vingilot
  • Vinyamar
  • Voronwe
  • W
  • Wächter im Wasser
  • Wagenfahrer
  • Waldelben
  • Waldfluss
  • Waldläufer
  • Wasserau
  • Weidenwinde
  • Weisse Bäume
  • Weisser Rat
  • Weisses Gebirge
  • Weissquell
  • Westron
  • Wetterspitze
  • Willi Weissfuss
  • Wölfe
  • Y
  • Yavanna
  • Z
  • Zauberer
  • Zum tänzelnden Pony
  • Zwei Bäume
  • Zwei Geschlechter
  • Zwerge
  • Zwergenrüstung
  • Zwergenstrasse
  • Zwölfmeilenvetter
  • Register
  • A
  • B
  • C
  • D
  • E
  • F
  • G
  • H
  • I
  • J
  • K
  • L
  • M
  • N
  • O
  • P
  • Q
  • R
  • S
  • T
  • U
  • V
  • W
  • Y
  • Z
  • Erläuterungen
  • Autoreninfo

A


Abendrotsee


In den bisher bekannten Karten fälschlich »Evendimsee«. Sindarin Nenuial; der große See nordwestlich des Auenlandes. An seinem Südufer lagen die Ruinen von Annúminas, der alten Hauptstadt des Königreichs Arnor. Das Gebiet um den See war zu Elendils Zeiten von Menschen besiedelt, seit der Vernichtung der nördlichen Königreiche aber verödet. Hobbits kamen selten dorthin.

Der See lag am Fuß der Abendrotberge (S. Emyn Uial), einer niedrigen, in nordsüdlicher Richtung verlaufenden Bergkette.

Vgl. Annúminas, Arnor, Elendil, Eriador.

R II, 2; VI, 7.

Adler


Sindarin thoron, Manwes Vögel, die ihm auf dem Taniquetil von allem Nachricht bringen, was auf Erden geschieht. In Mittelerde gab es auch gewöhnliche Adler, aber in den Erzählungen ist nur vom Volk Thorondors die Rede. Dies waren riesige Vögel von bis zu dreißig Faden Flügelspannweite, die zwei ausgewachsene Elbenkrieger durch die Luft tragen konnten. Sie waren eigentlich Maiar in Vogelgestalt oder stammten von solchen Maiar ab. Zuerst horsteten sie in den Eisenbergen um die Thangorodrim, später in den Crissaegrim, wo sie vor allem die geheimen Zugänge zu Gondolin bewachten. Morgoth versuchte, gefangenen Adlern das Geheimnis des Flugzaubers abzupressen, das er für seine Drachenzucht brauchte, und untersuchte ihre abgeschnittenen Flügel.

Thorondors Adler griffen bei vielen Gelegenheiten in die Kriege und Abenteuer des Ersten Zeitalters ein - immer aufseiten der Elben und der mit ihnen verbündeten Menschen. Von ihnen stammten die Adler von Númenor ab, die ihre Horste auf dem gebirgigen Nordkap hatten, und im Dritten Zeitalter die Adler aus dem Nebelgebirge, das Volk Gwaihirs, der seinem Freund Gandalf etliche gute Dienste erwies.

Diese Adler, anders als ihre gewöhnlichen Artgenossen, traten oft in Gruppen oder Schwärmen auf; bisweilen zogen sie sogar in Geschwader-Formation in den Kampf; so in der Schlacht der fünf Heere und am Morannon. Öfter aber dienten sie als Retter oder Fluchthelfer in letzter Sekunde (sogar ein bisschen zu oft: »Die Adler sind ein gefährliches Stück Maschinerie« - Tolkien).

Die Adler liebten Goldschmuck und nahmen für ihre Dienste gern Geschenke an. Bei den Menschen waren sie unbeliebt, weil sie Schafe raubten. (Bei ihrer Größe müssen sie ganze Herden aufgefressen haben.) Im Dritten Zeitalter sprachen sie geläufig Westron und Sindarin, waren aber ziemlich wortkarg. Im Gespräch mit Bilbo Beutlin bewiesen sie einen grimmigen Humor.

»Fahrt wohl«, lautete einer ihrer höflichen Abschiedsgrüße, »bis ihr wieder wohlbehalten in euren Horsten landet!« Und die korrekte Antwort hieß: »Möge der Wind unter euren Schwingen euch dorthin tragen, wo die Sonne zieht und der Mond wandert!«

Vgl. Gondolin, Gwaihir, Thorondor.

R, II, 2; III, 5; VI, 4; S, XIII, XIX, XXIII; H, 6, 7, 18; Nachrichten, II, i; HME 10, II (137 f.); Briefe, 210.

Adûnaïsch


Die Sprache der Dúnedain, auch als Númenórisch bezeichnet. Sie hatte sich aus der Sprache des Volkes von Hador entwickelt und war die Vorläuferin des Westron. Aus dem Adûnaïschen sind nur wenige Wörter, zumeist Königsnamen, bekannt. Es hatte viele Sindarin-Wörter aufgenommen.

Vgl. Hador, Westron.

S, XVII; Nachrichten, II, ii.

Adûnakhôr (Ar-Adûnakhôr)


König von Númenor (2899-2962 Z. Z.), nahm als Erster einen adûnaïschen Titel an. Dessen Bedeutung: »Herr des Westens«, erschien den Getreuen lästerlich, weil eine solche Bezeichnung nur Manwe gebührte. In die Schriftrollen ließ er sich zwar mit dem Quenya-Namen Tar-Herunúmen eintragen, doch im Übrigen durften unter seiner Regierung die Elbensprachen nicht mehr gebraucht werden. Die Schiffe von Eressea kamen nur noch selten und heimlich an die westliche Küste.

Vgl. Númenor.

S, Akallabêth; Nachrichten, II, iii; R, Anhänge A und B.

Adurant


Der südlichste Nebenfluss des Gelion in Ossiriand. Der Name bedeutet »Doppelfluss«: Der Adurant teilte sich und umfloss die langgestreckte grüne Insel (Tol Galen). Dort sollen Beren und Lúthien nach ihrer Rückkehr aus Mandos' Hallen eine Weile gelebt haben. Den Elben von Ossiriand war die ganze Gegend ein wenig unheimlich, denn sie nannten sie Dor Firn-i-Guinar, das Land der Toten, die leben.

Vgl. Ossiriand.

S, XIV, XX.

Aeglos


S. »Eiszapfen«: Gil-galads Speer (auch Aiglos geschrieben). Dies war auch der Name einer weißblühenden Stechginster-Pflanze, die auf den unteren Hängen des Amon Rûdh wuchs.

R, II, 2; S, Von den Ringen .; Nachrichten, I, ii.

Aegnor


(Von Quenya Aikanáro, »wildes Feuer«), Finarfins jüngster Sohn, Bruder Finrod Felagunds, als dessen Lehnsmann er zusammen mit seinem Bruder Angrod die Nordhänge von Dorthonion bewachte.

Unter den Liebesgeschichten zwischen Menschen und Elben, die aus Mittelerde überliefert sind, ist die von Aegnor und Andreth am merkwürdigsten: weil sie unerfüllt blieb; weil der männliche Teil ein Elb war (und nicht ein für heroische Taten mit der Unsterblichkeit belohnter Mensch); und weil die Schwierigkeiten einer solchen Verbindung darin realistisch aufgefasst wurden.

Aegnor hatte Andreth, ein junges Mädchen aus dem Hause Beor, in Dorthonion kennengelernt, »und ihre Hände berührten sich im Dunkeln«. Offenbar sah Aegnor ein Problem, an das Beren und Tuor keine Sekunde lang dachten: Er stellte sich vor, welche Demütigung es für Andreth sein müsste, vor seinen Augen alt und hinfällig zu werden, während ihm die Jahre nichts anhaben konnten. Deshalb setzte er das Verhältnis nicht fort. Andreth klagte ihr Leid später seinem Bruder Finrod. Tatsächlich überlebte sie Aegnor um etliche Jahre. Er fiel in der Dagor Bragollach.

Vgl. Menschen, Zwei Geschlechter.

S, V, XVIII; HME 10, IV.

Aelin-uial (Dämmerseen)


Unterhalb der Einmündung des Aros, bis zu den großen Wasserfällen, floss der Sirion träge durch flaches Land, wobei er sich in mehrere Arme teilte und an den Ufern Sümpfe und Teiche bildete, zwischen Riedfeldern und Weidengebüschen. Der Name Dämmerseen bezieht sich auf die dichten Morgennebel, die von den Gewässern aufstiegen. Der Norden ...

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.