Abbildung von: Ideologiekritik und Demokratietheorie bei Hans Kelsen - Duncker & Humblot

Ideologiekritik und Demokratietheorie bei Hans Kelsen

Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 1. Oktober 2015
526 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-45063-3 (ISBN)
109,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 53,10 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-45063-3 (9783428450633)
DOI
10.3790/978-3-428-45063-3
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Inhalt: E. Topitsch, Hans Kelsen, Demokrat und Philosoph - M. W. Fischer, Ideologische Wurzeln des zeitgenössischen Terrorismus - C. Jabloner, Bemerkungen zu Kelsens "Vergeltung und Kausalität", besonders zur Naturdeutung der Primitiven - F. Lachmayer, Ideologiekritik und Deutungskampf - K. Opalek, Kelsens Kritik der Naturrechtslehre - P. Römer, Die Kritik Hans Kelsens an der juristischen Eigentumsideologie - P. Strasser, Aufklärung über die Aufklärung? Bemerkungen zur Aufklärung als Ideologiekritik und zur Kritik an der Ideologie der Aufklärung - R. Walter, Kelsens neue Ideologiekritik in der "Allgemeinen Theorie der Normen" - N. Achterberg, Rechtsnorm und Rechtsverhältnis in demokratietheoretischer Sicht - D. Grimm, Zum Verhältnis von Interpretationslehre, Verfassungsgerichtsbarkeit und Demokratieprinzip bei Kelsen - V. Kubes, Demokratie und Rechtssystem in philosophischer Sicht - W. Mantl, Hans Kelsen und Carl Schmitt - T. Mayer-Maly, Kodifikation und Rechtsklarheit in der Demokratie - T. Öhlinger, Repräsentative, direkte und parlamentarische Demokratie - H. Schäffer, Verfassung als Tabu - R. Weimar, Der Bedeutungswandel des Gesetzes - G. Wielinger, Demokratisches Prinzip, Parteienstaat und Legalitätsprinzip bei Hans Kelsen - J. Wróblewski, Democracy and Procedural Values of Law-Making - K. Adomeit, Platon und Kelsen über Wesen und Wert der Demokratie - O. K. Flechtheim, Kelsens Kritik am Sozialismus - P. Koller, Zu einigen Problemen der Rechtfertigung der Demokratie - W. Krawietz, Reinheit der Rechtslehre als Ideologie? - N. Leser, Kelsens Verhältnis zum Sozialismus und Marxismus - E. Mock, Hans Kelsens Verhältnis zum Liberalismus - G. Mozetic, Hans Kelsen als Kritiker des Austromarxismus - M. Prisching, Formale und soziale Demokratie - L. Reisinger, Der Staatsbegriff Kelsens und Luhmanns

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.