Abbildung von: Journalismus in der digitalen Moderne - Springer VS

Journalismus in der digitalen Moderne

Einsichten - Ansichten - Aussichten
Springer VS (Verlag)
Erschienen am 1. Februar 2013
VI, 245 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-658-01144-4 (ISBN)
20,67 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das Internet, soziale Medien und Technologien mobiler Kommunikation stehen für grundlegende Umwälzungen, die etablierte Medienorganisationen unter massiven Anpassungsdruck setzen. Neue Strukturen entstehen, die Geschäftsmodelle und Denkweisen herausfordern. Das Buch liefert eine facettenreiche Analyse der Veränderungen, die sich aus der Verbreitung digitaler Medien für Nachrichtenorganisationen und den Journalismus als Kernelement modernder Demokratien ergeben. Es behandelt die Pressekrise und diskutiert innovative Ansätze der Finanzierung und Produktion von Journalismus, der sich an den gesellschaftlichen und technologischen Realitäten des 21. Jahrhunderts neu ausrichten muss.

Pressestimmen:

"[...] vielschichtiges Panorama rund um die Leitfrage, wie Journalisten [...] ihrer demokratischen Funktion nachkommen können." Journalistik Journal, 1-2013

"[...] hinterfragt die Ambivalenzen bei der Bestimmung von Wohl und Wehe des zeitgenössischen Journalismus [...]." rundy - Informationsdienst für Medien + Politik, 8-2013

"Es ist schwierig, der Themenvielfalt des Buchs in einer knappen Rezension gerecht zu werden." www.der-freigeber.de, 23.08.2013

Auflage
2013
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH
Illustrationen
VI, 245 S.
Dateigröße
1,91 MB
ISBN-13
978-3-658-01144-4 (9783658011444)
DOI
10.1007/978-3-658-01144-4
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Dr. Leif Kramp ist Kommunikations- und Medienwissenschaftler sowie Forschungskoordinator des Zentrums für Medien-, Kommunikations- und Informationsforschung (ZeMKI) der Universität Bremen.

Dr. Leonard Novy ist Politikwissenschaftler und Direktor des Instituts für Medien- und Kommunikationspolitik (IfM) in Berlin.

Dr. Dennis André Ballwieser ist Arzt und arbeitet als Redakteur bei Spiegel Online in Hamburg.

Karsten Wenzlaff ist Gründer und Geschäftsführer des Instituts für Kommunikation in sozialen Medien (ikosom).

Krise des Journalismus.- Profession am Scheideweg.- Vom Produkt zum Prozess.- Wandel von Rollenbildern.- Community-Building.- Hyperlokale Blogs.- Open Newroom.- Wie Computer den Journalismus verändern.- Zentrale Herausforderungen für Deutschlands Medienhäuser.- Neue Geschäftsmodelle.- Innovationen im Journalismus.- Technologie als Chance.- Philanthropie und Journalismus.- Stiftungsfinanzierte Medien

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.