Die neuen Gerichtsakten aus dem Dikasterion von Herakleopolis in Unterägypten umfassen Vorladungen, Zeugenaussagen und Verträge in griechischer Sprache vom Anfang des 2. Jhs. vor Chr. Bearbeitungsvermerke von Gerichtsdienern deuten darauf hin, dass sie im Büro des Eisagogeus (etwa: Geschäftsführer) zur Verwendung im Prozess vorbereitet wurden. Danach wurden sie dort archiviert und später, als sie verjährt waren, zu Mumienkartonage verarbeitet. Texte aus demselben Gerichtsarchiv sind publiziert in P.Heid. VIII und P.Köln XIV; weitere finden sich in der Papyrussammlung der Università degli Studi in Mailand. Die von der Papyrologin Bärbel Kramer (Universität Trier) mit Übersetzung und Kommentar herausgegebenen griechischen Texte werden zusammen mit den publizierten Parallelletexten von dem Rechtshistoriker C. M. Sánchez-Moreno Ellart (Universität Valencia) durch eine umfangreiche juristische Einleitung erschlossen. Damit werden von juristischer Seite zum ersten Mal anhand der neuen Papyri die Gemeinsamkeiten und Unterschiede des hellenistischen Prozessrechts gegenüber dem attischen Recht herausgearbeitet, soweit dieses in der griechischen Literatur, vor allem in den attischen Gerichtsreden und in Inschriften greifbar ist.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Illustrationen
20
20 farbige Abbildungen
20 col. ill.
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-047872-3 (9783110478723)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Bärbel Kramer, Universität Trier; Carlos Maria Sánchez Moreno Ellart, Universidad de Valencia.
- Intro
- Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zeichenerklärung
- I. Neues zum Prozeßrecht der Ptolemäerzeit
- 1. Die neuen Quellen
- 1.1. Das Gerichtsarchiv von Herakleopolis
- 1.2. Die Vorladungen
- 1.2.1. Die Vorladungen der Ptolemäerzeit
- 1.2.2. Die Struktur der Vorladungen
- 1.3. Die Zeugenaussagen der Urkundenhüter
- 1.3.1. Die Struktur der Zeugenaussagen
- 1.4. Die amtliche Bearbeitung
- 1.4.1. Die Signalements
- 1.4.2. Die Verso-Vermerke
- 1.5. Die Enstehung der Schriftstücke
- 2. Zum ptolemäischen Gerichtswesen
- 2.1. Die ptolemäische Zivilprozeßordnung
- 2.2. Das Dikasterion
- 2.2.1. Das Losgericht in Herakleopolis
- 2.2.2. Die Richter
- 2.2.3. Der Eisagogeus
- 2.2.4. Die Schließung der Dikasterien und die Praxisklausel
- 3. Die Prozeßvorbereitung
- 3.1. Die Vorverhandlung
- 3.2. Die private Ladung und die Ladungszeugen
- 3.2.1. Die Formel d?? s?? d?????µa?
- 3.3. Offizielle Ladung?
- 3.4. Ladung zur Hauptverhandlung
- 3.5. Exkurs zu d???? ???fes?a?
- 3.5.1. d???? ???fes?a? in literarischen Quellen
- 3.5.2. d???? ???fes?a? in den Papyri
- 3.5.3. d???? ???fes?a? ?? t?? d??ast?????
- 3.6. Die Beweisaufnahme (Anakrisis)
- 4. Der Beweis
- 4.1. Die Syngraphe
- 4.1.1. Das Delikt (?d???µa)
- 4.1.2. Die Haftung
- 4.1.3. Die Strafklausel
- 5. Das Zeugnis
- 5.1. Die Zeugenaussagen
- 5.2. Mündlichkeit und Schriftlichkeit im attischen Prozeß
- 5.3. Zeugenaussagen im hellenistischen Recht
- 5.4. Zeugenaussagen der Syngraphophylakes
- 5.4.1. Die Stilisierung der Zeugenaussagen
- 5.4.2. Das einleitende Verb in den Papyri:µa?t??e? / µa?t???
- 5.4.3. Das einleitende Verb in Aussagen von Tat- und Vertragszeugen
- 5.4.4. Das Signalement des Zeugen
- 5.5. Die Entgegennahme der Zeugenaussagen
- 5.6. Die Wirksamkeit des Dokuments und die ????a-Klausel
- 5.7. Die Dispositivurkunde
- 5.8. Die Rolle und Funktion der Zeugen
- 5.9. Der Wert der Aussage des Syngraphophylax
- II. Die Trierer Gerichtsakten (P.Trier I)
- 1. Vorladung wegen Nichtrückzahlung eines Gelddarlehens (Amyntas gegen Archepolis)
- 2. Vorladung wegen Nichtrückzahlung eines Gelddarlehens (NN gegen NN)
- 3. Vorladung wegen Nichtrückzahlung eines Gelddarlehens (Aniketos gegen Ptolemaios)
- 4. Vorladung wegen Nichtrückzahlung eines Arakos-Darlehens (Antigonos gegen NN)
- 5. Vorladung wegen Nichtrückzahlung eines Weizendarlehens (Apollodoros gegen Boethos)
- 6. Vorladung wegen Nichtrückzahlung eines Weizendarlehens (NN gegen Ptolemaios)
- 7. Ende einer Vorladung mit Signalement zweier Ladungszeugen
- 8. Signalement zweier Ladungszeugen
- 9. Zeugenaussage des Syngraphophylax Protarchos mit Abschrift eines Vertrags über ein Naturaldarlehen
- 10. Zeugenaussage des Syngraphophylax Demetrios zugunsten des Hermaios im Prozess gegen Dionysodoros mit angefügtem Gelddarlehensvertrag
- 11. Zeugenaussage eines Syngraphophylax zugunsten des Apollonios im Prozess gegen Zenon
- 12. Prodomatischer Pachtvertrag zwischen Bakchios und Pyrrhos
- 13. Fragment mit Erwähnung eines Pachtvertrags
- 14. Bericht über einen Rechtsstreit?
- Anhang
- Bibliographie
- Korrekturvorschläge
- Indizes zu P.Trier I
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.