Abbildung von: Grundstrukturen des Rechts öffentlicher Dienstleistungen - Springer

Grundstrukturen des Rechts öffentlicher Dienstleistungen

Markus Krajewski(Autor*in)
Springer (Verlag)
Erschienen am 15. Februar 2011
XXII, 630 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-642-16855-0 (ISBN)
69,23 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
In dem Band wird der Wandel der rechtlichen Strukturen für die Erbringung, Organisation und Finanzierung von öffentlichen Dienstleistungen erläutert. Durch die Verzahnung europarechtlicher Überlegungen mit Untersuchungen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts der Mitgliedstaaten wird aufgezeigt, dass europäische und mitgliedsstaatliche Rechtsordnungen zusammenwirken. Dieser Gewährleistungsverbund erlaubt es, öffentliche Dienstleistungen auch im 21. Jahrhundert als besondere öffentliche Aufgaben zu konstruieren und zu rechtfertigen.

". eine Wegmarke für Europa und eien Anleitung für Verfassungs-, Gemeinschafts- und Völkerrechtsreformen und für die Akteure in den Parlamenten, Regierungen und Gerichten; nicht zuletzt auch für jene Wissenschaftler und Praktiker, die die Aufgabe und den Wert öffentlicher Dienstleistungen schätzen oder argwöhnisch beurteilen." (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn, in: Sozialwirtschaft: Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen, Jg. 25, Heft 3, Mai-Juni 2015)

"... Hinzu kommen eine eindrucksvolle Strukturierungsleistung, der Einbezug völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Grundlagen und eine konzise sowie leicht verständliche Sprache, die die Grundstrukturen Krajewskis zweifellos zu einem Grundlagenwerk machen." (Thomas Müller, in: ZÖR Zeitschrift für Öffentliches Recht, 2012, Vol. 67, S. 629 f.)

Begriff und Gegenstand: Begriffliche Grundlagen.- Daseinsvorsorge im deutschen Recht.- Öffentliche Dienstleistungen in anderen europäischen Rechtsordnungen.- Europarechtliche Begriffe.- Öffentliche Dienstleistungen im Welthandelsrecht.- Elemente eines europäischen Begriffs öffentlicher Dienstleistungen.- Kompetenzen: Grundlagen der Kompetenzverteilung zwischen der Europäischen Union und den Mitgliedstaaten.- Unionskompetenzen.- Kompetenzen für öffentliche Dienstleistungen im deutschen Verfassungsrecht.- Kompetenzzuweisungen in anderen Mitgliedstaaten.- Kompetenzordnung im Mehrebenensystem.- Modalitäten der Erbringung: Organisationsform.- Erbringungsweise.- Finanzierung.- Individualrechte.- Grundsätze der Erbringung öffentlicher Dienstleistungen in Europa.- Gewährleistung: Der Gewährleistungsstaat als Leitbild neuer Staatlichkeit.- Auf dem Weg zum Europäischen Gewährleistungsverbund.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.