In dem Band wird der Wandel der rechtlichen Strukturen für die Erbringung, Organisation und Finanzierung von öffentlichen Dienstleistungen erläutert. Durch die Verzahnung europarechtlicher Überlegungen mit Untersuchungen des Verfassungs- und Verwaltungsrechts der Mitgliedstaaten wird aufgezeigt, dass europäische und mitgliedsstaatliche Rechtsordnungen zusammenwirken. Dieser Gewährleistungsverbund erlaubt es, öffentliche Dienstleistungen auch im 21. Jahrhundert als besondere öffentliche Aufgaben zu konstruieren und zu rechtfertigen.
". eine Wegmarke für Europa und eien Anleitung für Verfassungs-, Gemeinschafts- und Völkerrechtsreformen und für die Akteure in den Parlamenten, Regierungen und Gerichten; nicht zuletzt auch für jene Wissenschaftler und Praktiker, die die Aufgabe und den Wert öffentlicher Dienstleistungen schätzen oder argwöhnisch beurteilen." (Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Peter Eichhorn, in: Sozialwirtschaft: Zeitschrift für Führungskräfte in sozialen Unternehmungen, Jg. 25, Heft 3, Mai-Juni 2015)
"... Hinzu kommen eine eindrucksvolle Strukturierungsleistung, der Einbezug völkerrechtlicher und verfassungsrechtlicher Grundlagen und eine konzise sowie leicht verständliche Sprache, die die Grundstrukturen Krajewskis zweifellos zu einem Grundlagenwerk machen." (Thomas Müller, in: ZÖR Zeitschrift für Öffentliches Recht, 2012, Vol. 67, S. 629 f.)