Abbildung von: Grundrechtliche Dynamisierungsprozesse - Duncker & Humblot

Grundrechtliche Dynamisierungsprozesse

Zur verfassungsrechtlichen Reflexion gesellschaftlicher Entwicklungen von Partnerschaft und Familie durch grundrechtliche Tatbestände
Norman Koschmieder(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 14. September 2016
316 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54976-4 (ISBN)
79,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Der Anpassungsdruck eines grundrechtlichen Tatbestands an die Zeit vollzieht sich auf der Ebene der Verfassungsinterpretation. Einer eigenständigen Rechtsfigur vom 'Verfassungswandel' bedarf es nicht. Die 'Lehre grundrechtlicher Dynamisierungsprozesse' befasst sich mit der Herausarbeitung einer Typologie grundrechtlicher Tatbestände, den jeweiligen Dynamisierungsgrenzen sowie dem Maßstab der verfassungsrichterlichen Kontrolle. Im besonders dynamischen Lebensbereich gesellschaftlicher Partnerschafts- und Familienformen, speziell im exemplarisch untersuchten Bereich der gleichgeschlechtlichen Partnerschaften, lassen sich in den vergangenen Jahren vier grundrechtliche Dynamisierungsprozesse feststellen. Eine institutionelle Gleichstellung von Ehe und eingetragener Lebenspartnerschaft war geboten. Auch die gegenwärtig vielfach diskutierte Öffnung der Ehe würde sich nach dem Maßstab der Lehre in der heutigen Zeit als verfassungskonforme Ausgestaltungsentscheidung von Art. 6 Abs. 1 GG erweisen.
 
'Doctrine of Constitutional Dynamics'

Fundamental rights in the German constitution have different factual structures to deal with technical and social changes. A 'doctrine of constitutional dynamics' deals with the elaboration of a typology, constitutional limits to changes and the judicial review. This work focuses especially on social changes in the dynamic field of partnership and family and its constitutional reflection.
»Koschmieder zeigt in seiner Dissertation Wege auf, wie Dynamisierungsprozesse in Grundrechten möglich wären. Eine ausgezeichnete Dissertation, die ins Detail des deutschen Verfassungsrechts geht und den Leser fordert.« Angela Senzenberger, in: Österreichisches Institut für Menschenrechte - Newsletter, 2/2017
Norman Koschmieder studierte Rechtswissenschaften sowie Medienwissenschaften (Schwerpunkte: Verfassungsrecht sowie Medienrecht) an der Universität zu Köln. Nach der Ersten Juristischen Prüfung im Jahr 2013 arbeitete er bis 2015 am Institut für Rechtspolitik an der Universität Trier bei Prof. Dr. Gerhard Robbers und Prof. Dr. Thomas Raab. Tätigkeiten als wissenschaftlicher Mitarbeiter erfolgten ebenfalls für die öffentlich-rechtlichen Abteilungen der Sozietäten Dolde Mayen & Partner und Hengeler Mueller. Seit 2015 ist Norman Koschmieder Rechtsreferendar beim OLG Düsseldorf mit Stationen u.a. im Grundrechtereferat des Bundesministeriums der Justiz und für Verbraucherschutz in Berlin (BMJV) und im Düsseldorfer Büro der Sozietät Hengeler Mueller. Er wurde im Jahr 2016 an der Universität Trier promoviert (Betreuer: Prof. Dr. Timo Hebeler).
1. Einführung

Einleitung und Untersuchungsgegenstand - Gang der Darstellung

2. Zur dynamischen Anpassungsfähigkeit grundrechtlicher Tatbestände

Vom Anpassungsdruck der Verfassung an die Zeit - 'Verfassungswandel': Strukturierung eines schillernden Rechtsbegriffs - Methodische Anforderungen an grundrechtliche Sinnerweiterungen

3. Überlegungen zu einer 'Lehre grundrechtlicher Dynamisierungsprozesse'

Vorbemerkungen - Typologie grundrechtlicher Dynamisierungsprozesse - Kontinuitätswahrung: materielle Grenzen grundrechtlicher Dynamik - Verfassungsrichterliche Kontrolle grundrechtlicher Dynamik

4. Gleichgeschlechtliche Partnerschaften im Lichte der Grundrechtsdynamik

Einführung: Implementierung von Teil 3 - Dynamisierungsprozess 1: Verfassungsrechtlicher Schutz gleichgeschlechtlicher Partnerschaften als persönlichkeitsrelevante Entfaltung und ihre statusrechtliche Anerkennung - Dynamisierungsprozess 2: Gleichbehandlung von eingetragener Lebenspartnerschaft und Ehe - Dynamisierungsprozess 3: Öffnung der Ehe für gleichgeschlechtliche Partnerschaften - Dynamisierungsprozess 4: Öffnung der Familie für gleichgeschlechtliche Paare mit Kindern

5. Zusammenfassende Thesen

Literaturverzeichnis

Sachwortregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.