Gerade für junge Start-up-Unternehmen, deren zukünftige Entwicklungsperspektiven typischerweise mit einem hohen Grad der Unsicherheit behaftet sind, bietet Crowdinvesting eine gute Möglichkeit zur unkomplizierten Kapitalbeschaffung. Dabei beteiligt sich in der Regel eine fragmentierte Gruppe von Kleinstinvestoren an jungen Wachstumsunternehmen. Crowdinvestoren stehen somit, wie auch professionelle Risikokapitalgeber, vor der Herausforderung, die Entwicklungsperspektiven junger Unternehmen einzuschätzen. Hanno Kortleben befasst sich mit der Frage, welche qualitätssignalisierenden Charakteristika von Start-ups einen positiven Einfluss auf die Investitionsentscheidung der Crowdinvestoren ausüben. Den theoretischen Rahmen seiner Untersuchung bildet die Signaltheorie. Hypothesen zum Einfluss von Signalen auf den Erfolg der von Unternehmen über Crowdinvesting-Plattformen durchgeführten Finanzierungsrunden werden entwickelt und empirisch überprüft. Die Ergebnisse der quantitativ-empirischen Untersuchung sind für wissenschafts- und praxisorientierte Leser gleichermaßen interessant.
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8288-6558-7 (9783828865587)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.