Abbildung von: Crowdinvesting und Qualitätssignale - Tectum Wissenschaftsverlag

Crowdinvesting und Qualitätssignale

Eine empirische Untersuchung des Finanzierungserfolgs von Start-ups auf deutschen Crowdinvesting-Plattformen
Hanno Kortleben(Autor*in)
Tectum Wissenschaftsverlag
1. Auflage
Erschienen am 10. Oktober 2016
277 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8288-6558-7 (ISBN)
27,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Gerade für junge Start-up-Unternehmen, deren zukünftige Entwicklungsperspektiven typischerweise mit einem hohen Grad der Unsicherheit behaftet sind, bietet Crowdinvesting eine gute Möglichkeit zur unkomplizierten Kapitalbeschaffung. Dabei beteiligt sich in der Regel eine fragmentierte Gruppe von Kleinstinvestoren an jungen Wachstumsunternehmen. Crowdinvestoren stehen somit, wie auch professionelle Risikokapitalgeber, vor der Herausforderung, die Entwicklungsperspektiven junger Unternehmen einzuschätzen. Hanno Kortleben befasst sich mit der Frage, welche qualitätssignalisierenden Charakteristika von Start-ups einen positiven Einfluss auf die Investitionsentscheidung der Crowdinvestoren ausüben. Den theoretischen Rahmen seiner Untersuchung bildet die Signaltheorie. Hypothesen zum Einfluss von Signalen auf den Erfolg der von Unternehmen über Crowdinvesting-Plattformen durchgeführten Finanzierungsrunden werden entwickelt und empirisch überprüft. Die Ergebnisse der quantitativ-empirischen Untersuchung sind für wissenschafts- und praxisorientierte Leser gleichermaßen interessant.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Baden-Baden
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 3,08 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8288-6558-7 (9783828865587)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
  • Cover
  • Geleitwort
  • Danksagung
  • Inhaltsverzeichnis
  • Tabellenverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Einleitung
  • 1.1 Problemstellung, Relevanz und Zielsetzung der Arbeit
  • 1.2 Gang der Arbeit
  • 2. Risikokapital und professionelle Risikokapitalgeber
  • 2.1 Definition des Risikokapital-Begriffes
  • 2.2 Venture Capital-Gesellschaften und Business Angels als ausgewählte professionelle Risikokapitalgeber und Referenz
  • 2.2.1 Venture Capital-Gesellschaften
  • 2.2.1.1 Charakterisierung von Venture Capital-Gesellschaften
  • 2.2.1.2 Entscheidungskriterien von Venture Capital-Gesellschaften
  • 2.2.2 Business Angels
  • 2.2.2.1 Charakterisierung von Business Angels
  • 2.2.2.2 Entscheidungskriterien von Business Angels
  • 3. Crowdinvesting als innovative Form der Risikokapitalbeteiligung
  • 3.1 Crowdinvesting als eine spezielle Form von Crowdfunding
  • 3.2 Hauptakteure beim Crowdinvesting
  • 3.2.1 Start-ups als Risikokapitalnehmer
  • 3.2.1.1 Motive
  • 3.2.1.2 Charakteristika
  • 3.2.2 Crowdinvestoren als Risikokapitalgeber
  • 3.2.2.1 Motive
  • 3.2.2.2 Charakteristika
  • 3.2.3 Crowdinvesting-Plattformen als Intermediäre
  • 3.2.3.1 Motive
  • 3.2.3.2 Charakteristika
  • 3.3 Synoptische Darstellung des Crowdinvesting-Prozesses
  • 3.4 Ausgewählte Finanzierungsinstrumente
  • 3.4.1 Stille Beteiligung
  • 3.4.2 Genussscheine
  • 3.4.3 Partiarische Nachrangdarlehen
  • 3.4.4 Aktien
  • 3.5 Bisherige Veröffentlichungen in ausgewählten Entrepreneurship-Journals
  • 4. Theoretisches Rahmenwerk zur Erklärung von Start-up-Finanzierungen per Crowdinvesting
  • 4.1 Informationsasymmetrien
  • 4.2 Entscheidung unter Unsicherheit
  • 4.2.1 Abgrenzung nach Art der Entscheidungssituation
  • 4.2.2 Abgrenzung nach Möglichkeit der Einflussnahme
  • 4.3 Neue Institutionenökonomie als theoretischer Bezugsrahmen
  • 4.3.1 Theorie der Verfügungsrechte
  • 4.3.2 Transaktionskostentheorie
  • 4.3.3 Prinzipal-Agent-Theorie
  • 4.3.4 Zwischenfazit
  • 4.4 Mechanismen zum Abbau von Informationsasymmetrien
  • 4.4.1 Screening
  • 4.4.2 Signaling
  • 4.4.3 Zwischenfazit: Auswahl von Signaling als Mechanismus zur Erläuterung von Investitionsentscheidungen beim Crowdinvesting
  • 4.5 Signaltheorie
  • 4.5.1 Kernkonzepte der Signaltheorie
  • 4.5.1.1 Signalsender
  • 4.5.1.2 Signal
  • 4.5.1.3 Signalempfänger
  • 4.5.1.4 Feedback
  • 4.5.1.5 Signalumgebung
  • 5. Stand der Forschung zur Signaltheorie
  • 5.1 Die Signaltheorie in der Managementwissenschaft
  • 5.1.1 Signalsender
  • 5.1.2 Signale
  • 5.1.3 Signalempfänger
  • 5.2 Die Signaltheorie in der Risikokapitalgeber-Forschung
  • 5.2.1 Signaling-Aktivitäten im Kontext von Venture Capital- und Business Angel-Finanzierungen
  • 5.2.2 Signaling-Aktivitäten im Kontext von Crowdfunding und Crowdinvesting
  • 6. Hypothesen
  • 6.1 Anzahl der Patente
  • 6.2 Anzahl der Gründer
  • 6.3 Anzahl der Mitarbeiter
  • 6.4 Anzahl investierter Business Angels
  • 6.5 Höhe der Unternehmensbewertung
  • 6.6 Maximale Beteiligung der Crowdinvestoren
  • 7. Aufbau und Forschungsmethodik der Arbeit
  • 7.1 Untersuchungsgegenstand
  • 7.2 Erhebungsmethodik
  • 7.2.1 Datenerhebungsprozess
  • 7.2.2 Evaluierung der Erhebungsmethode
  • 7.3 Variablenmessung und -operationalisierung
  • 7.3.1 Messung und Operationalisierung des Erfolges einer Crowdinvesting-Runde
  • 7.3.1.1 Erfolg der Crowdinvesting-Runde
  • 7.3.1.2 Geschwindigkeit der Crowdinvesting-Runde
  • 7.3.1.3 Erreichte Finanzierungssumme der Crowdinvesting-Runde
  • 7.3.1.4 Relativer Erfolg der Crowdinvesting-Runde
  • 7.3.2 Messung und Operationalisierung der unabhängigen Variablen
  • 7.3.2.1 Anzahl der Patente
  • 7.3.2.2 Anzahl der Gründer
  • 7.3.2.3 Anzahl der Mitarbeiter
  • 7.3.2.4 Anzahl investierter Business Angels
  • 7.3.2.5 Höhe der Unternehmensbewertung
  • 7.3.2.6 Maximale Beteiligung der Crowdinvestoren
  • 7.3.3 Messung und Operationalisierung weiterer Kontrollvariablen
  • 7.4 Statistische Analyseverfahren und Formulierung der Untersuchungsmodelle
  • 7.4.1 Lineares Regressionsmodell
  • 7.4.2 Logistisches Regressionsmodell
  • 7.4.3 Spezifikation der Untersuchungsmodelle
  • 7.4.3.1 Untersuchungsmodell zur Erklärung der Variable ERFOLG
  • 7.4.3.2 Untersuchungsmodell zur Erklärung der Variable DIFF_T_MIN
  • 7.4.3.3 Untersuchungsmodell zur Erklärung der Variable ERR_FIN
  • 7.4.3.4 Untersuchungsmodell zur Erklärung der Variable R_ERFOLG
  • 7.5 Anpassung der Hypothesen
  • 7.5.1 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Anzahl der Patente
  • 7.5.2 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Anzahl der Gründer
  • 7.5.3 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Anzahl der Mitarbeiter
  • 7.5.4 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Anzahl der Business Angels
  • 7.5.5 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Höhe der Unternehmensbewertung
  • 7.5.6 Anpassungen der Hypothesen für das Signal der Höhe der maximalen Beteiligung der Crowdinvestoren
  • 8. Empirische Untersuchung
  • 8.1 Ergebnisse der deskriptiven Statistik
  • 8.2 Ergebnisse der Korrelationsanalyse
  • 8.3 Ergebnisse der Regressionsanalysen
  • 8.3.1 Vorbemerkung
  • 8.3.2 Ergebnisse der quantitativen Analyse
  • 8.3.2.1 Erfolg der Crowdinvesting-Runde
  • 8.3.2.2 Geschwindigkeit der Crowdinvesting-Runde
  • 8.3.2.3 Erreichte Finanzierungssumme der Crowdinvesting-Runde
  • 8.3.2.4 Relativer Finanzierungserfolg der Crowdinvesting-Runde
  • 8.3.2.5 Gesamtüberblick zu den Ergebnissen der quantitativen Analyse
  • 8.3.3 Prüfung der Modellprämissen
  • 8.3.3.1 Lineare Regressionsmodelle
  • 8.3.3.2 Logistische Regressionsmodelle
  • 8.3.4 Diskussion der Ergebnisse
  • 8.3.4.1 Ergebnisse der Hypothesenprüfung
  • 8.3.4.2 Weitere Ergebnisse der Untersuchung zum Einfluss der Kontrollvariablen
  • 8.4 Limitationen der Arbeit
  • 8.5 Implikationen der Arbeit
  • 8.5.1 Theoretische Implikationen
  • 8.5.2 Praktische Implikationen
  • 9. Zusammenfassung
  • Anhang
  • Literaturverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.