Zusammenarbeit ist nichts für Feiglinge! Dieses Motto verbindet Annika Korthals, Josephina Leiminger, Tobias Sommer und Anja Zerbin. Aus ihren unterschiedlichen Blickwinkeln werfen sie Spots auf die Zusammenarbeit in Teams und Abteilungen der Konzern-, der Start-up-Welt sowie des Mittelstands und räumen mit fehlgeleiteten New-Work-Annahmen auf. Dabei werfen sie Schlaglichter auf Fallstricke und Sackgassen, zeigen aber auch ganz konkrete Lösungen und Methoden für eine bessere und insbesonders ehrlichere Zusammenarbeit.
»Work:spotting« dekonstruiert und deromantisiert die tägliche Dynamik in der Arbeitswelt. Es zeigt Situationen, in denen wir uns täuschen und verblenden, uns vor Verantwortung drücken, etwas erhoffen, fordern oder schweigen - und ist damit ein dringender Aufruf für mehr Bewusstheit und ehrlichere Zusammenarbeit.
Die Autor*innen kennen dieses Unternehmenstheater aus dem Eff-Eff. Mit Erfahrungswissen aus vier unterschiedlichen Welten. So unterschiedlich ihre Persönlichkeiten sind, so vielfältig sind auch die Erfahrungen, Perzeptionen und Perspektiven auf das Thema.
Auflage
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-86774-764-6 (9783867747646)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Annika Korthals ist Ingenieurin, kennt das Berater:innenleben im Konzern und als Selbstständige, hat Organisationen von innen und von außen umgestaltet, mit und ohne Auftrag Teams geführt und verhilft jungen Nachwuchsführungskräften zu ihrem besten, eigenen Weg. Sie hat den Anspruch mehr Leichtigkeit in Zusammenarbeit zu bringen und dabei brutal ehrlich mit und an der New Work Romantik zu arbeiten.
Josephina Leiminger ist Personal- & Organisationsentwicklerin und Erziehungswissenschaftlerin. Ihre Aufgaben reichen von Projektleitung, Produktmanagement, interner Organisationsentwicklung bis hin zu Teamleitungsaufgaben - meistens alle gleichzeitig. Damit hat sie sich durch Großkonzerne als auch durch frische oder oftmals überreife Start-ups gekämpft. Sie interessiert sich dafür, wie Zusammenarbeit gleichzeitig Spaß machen, Sinn stiftend und Mehrwert schaffend sein kann.
Tobias Sommer ist Handwerker aus dem Allgäu und Kulturwirt, er zelebriert New Work in der Kreativwirtschaft, kennt das Agenturleben aus fast allen Rollen, war Geschäftsführer und Berater für viele Organisationsgestalter:innen in den unterschiedlichsten Branchen und Organisationsgrößen. Ihn interessiert das Zusammenspiel aller Organisationsbeteiligten, wie wer zur Wertschöpfung beiträgt und wie mehr Tiefe im Arbeitsleben möglich wird.
Anja Zerbin ist Kommunikationswissenschaftlerin, Gründerin einer Do-it-yourself Plattform für agile Transformation, erfahrene Head-of-Digital Culture-or-Nothing in der Finanzbranche und Treiberin von kulturellem Wandel von Mitarbeiter:innen. Sie beobachtet, hört zu und bringt Dinge verständlich auf den Punkt. Kultur ist ihr Ding. Dafür geht sie meist ungewöhnliche Wege. Nur nicht geradeaus.
- Work Spotting. Über Täter, Opfer und Aushalter von Zusammenarbeit. Annika Korthals, Josephina Leiminger, Tobias Sommer, Anja Zerbin
- Inhalt
- Intention
- 01.? Ah, bin ich dran?! Wenn Teambuilding-Maßnahmen das Team ruinieren
- 02.? Auf Schritt und Tritt. Wenn Transparenz nur den internen Wettbewerb befeuert
- 03. Aus Traum wird Raum. Wenn der Zweck die Mittel heiligt/ Part 1
- 04. Die Rolle nehme ich mir. Wenn Menschen so tun, als ob
- 05.? Agile Coaches DIY. Wenn der Zweck die Mittel heiligt/ Part 2
- 06. ?Dunkle Triade. Wenn radikal ichbezogene Menschen das Team sprengen
- 07.? Eine nahezu perfekte Führungsgeschichte. Wenn Menschen führen, wie sie selbst geführt werden wollen
- 08.? Fähnlein im Wind. Wenn Chefs nicht auf Zukunft, sondern Systemerhalt setzen
- 09. Gefühle über alles. Wenn ein besonderes Unternehmensgewürz die Suppe versalzt
- 10. Gemeinsam stumpf. Wenn Kultur zum Käfig wird
- 11. ?Grüne Wiese alltagsgrau. Wenn falsche Versprechen und falsche Erwartungen Motivation killen
- 12.? Gut. Aber irgendwie doch nicht gut. Wenn man sich unter Trainer:innen nicht einig wird, was wer will
- 13.? Hauptsache ich. Wenn das Ego gewinnt und man selbst verliert
- 14. Ich mach das schon! Wenn Führungskräfte allen gerecht werden wollen
- 15. ?Ich sehe das für uns nicht . Wenn Entscheidungen aus den falschen Beweggründen getroffen werden
- 16. Ich? Ich dachte du! Wenn Selbstorganisation nur ein Buzzword ist
- 17. Kreative unter sich. Wenn sich Teammitglieder zu ähnlich sind
- 18.? Lob stinkt. Wenn schöne Worte nur Frust erzeugen
- 19.? Love it, change it or leave it. Wenn Revolution ist und keiner mitmacht
- 20.? Mama, Mama hilf! Wenn Mitarbeiter:innen wie Kinder behandelt werden
- 21.? Meeting nonstop. Wenn Mitarbeiter:innen im Besprechungsirrsinn untergehen
- 22. Messer oder Schere. Wenn der Streit über die Methode zur Ego-Falle wird
- 23. ?Nach mir das Chaos. Wenn Teams agil auf veränderte Rahmenbedingungen reagieren sollen
- 24. Nicht zur Sache kommen. Wenn man Menschen ehrliches Feedback vorenthält
- 25. ?Ober sticht Unter. Wenn der Chef das Ruder an sich reißt
- 26. ?Provision neu denken. Wenn es extra Geld auch für Zusammenarbeit und Teamwork gibt
- 27.? Psst! Das brauchen deine Leute nicht zu wissen. Wenn der Chef am Team vorbei Projektideen entwickelt
- 28. ?Team außer Kontrolle. Wenn das hierarchische Konstrukt aus den Fugen gerät
- 29.? Vision failed. Wenn die Zukunft im Nebel verschwindet
- 30. Vor oder mit dem hohen Rat. Wenn der Steuerkreis zum Vortanzen bittet
- 31.? Walk the Talk! Wenn Wort und Tat nicht zusammenpassen
- 32. Was du heute kannst verschieben. Wenn sich kaum eine:r an Termine und Absprachen hält
- 33. Was hast du denn? Wenn Menschen da, aber nicht anwesend sind
- 34. ?Wieder zwischen allen Stühlen. Wenn Wunsch und Wirklichkeit aufeinandertreffen
- 35. Wir machen das jetzt wie Google. Wenn Mitarbeitende nebenher kreativ werden dürfen
- 36. Wollen. Können. Dürfen. Müssen. Wenn Verantwortung auf Verantwortung prallt
- 37.? Zusammenarbeit ist nichts für Feiglinge. Ein Blick in den Whatsapp-Chat der Autor:innen
- Protagonist:innen
- Spotfinder
- Vertrauen
- Transparenz
- Motivation
- Rollen/Struktur
- Feedback/Resonanz
- Beziehung
- (Selbst)-Verantwortung
- Literaturverzeichnis
- Über uns
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.