Der Dialog zwischen allen beteiligten Parteien ist der Schlüssel für eine erfolgreiche Integration hochschuldidaktischer Ansätze und Themen in die Lehr- und Lernkultur der Hochschulen. Unter dieser Überschrift stehen die Beiträge des Tagungsbandes zur 44. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik. Sie beleuchten den Dialog zwischen Lehrenden und Hochschuldidaktiker:innen sowie den Dialog über das Lehren und Lernen aus hochschuldidaktischer Sicht. Ein weiterer Schwerpunkt ist das erstmals genutzte Tagungsformat Disqspace. Seine Einsatzmöglichkeiten und die erzielten Ergebnisse werden ebenfalls vorgestellt. The dialogue between all parties involved is the key to the successful integration of higher education didactic approaches and topics into the teaching and learning culture at universities. This brief summary is to provide an idea of the articles comprised by the transcript of the 44th annual conference of the German Society for Higher Education Didactics (dghd - Deutsche Gesellschaft für Hochschuldidaktik). These articles examine the dialogue between lecturers and experts of higher education didactics as well as the dialogue on teaching and learning from a didactical point of view. Applied for the first time, the conference format Disqspace is another key issue. Possible applications and the achieved results are discussed, as well.
Reihe: |
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-7639-5846-7 (9783763958467) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Jun.-Prof. Dr. Robert Kordts-Freudinger lehrt an der Universität Paderborn pädagogische Psychologie mit dem Schwerpunkt hochschulisches Lehren und Lernen.
Dipl.-Psych. Daniel Al-Kabbani ist selbstständiger Trainer und Berater mit einem Lehrauftrag an der Charité Berlin.
Prof. Dr. Niclas Schaper ist Professor am Institut für Humanwissenschaften der Fakultät für Arbeits- und Organisationspsychologie der Universität Paderborn.
Vorwort zur Blickpunktreihe
Editorial: Hochschuldidaktik im Dialog - Beiträge der Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Hochschuldidaktik (dghd) 2015 Robert Kordts-Freudinger/Daniel Al-Kabbani/Niclas Schaper
VEMINT mobile with Apps: Der gezielte Einsatz von mobilen Endgeräten in einem Mathematik-Vorkurs unter Verwendung der multimedialen VEMINT-Materialien Leander Kempen/Thomas Wassong
Das Hörsaallabor - Messpraxis trotz hoher Teilnehmerzahl Barbara Nofen/Katrin Temmen
Auf dem Weg zu einer neuen Feedbackkultur im Physikpraktikum: Vielfältige Lernziele, passgenaues Feedback Ines Lammertz/Heidrun Heinke
Peer Learning als Element diversitysensiblen Lehrens und Lernens an der Hochschule Hanna Müsche/Thea Stroot/Petra Westphal
Lehren lernen - mit Reflexion zur Profession Sonja Frey/Bärbel Kühner-Stier
Praxisbezug? Ja bitte! Hochschullehre auf Exkurs in die Arbeitswelt Anja Buchholz/Bernd Kuhlenkötter/Dieter Kreimeier/Theodor Krukenbaum/Kristina Müller Tim Peters/Judith Ricken/Isabella Risini/Anja Tillmann/Thom Wienbruch/Sebastian Wuschka
Die Entwicklung und Implementierung des Zertifikats Medizindidaktik der Bayerischen Universitäten des Kompetenznetzes Medizinlehre Bayern Anja Härtl/Anita Schmidt/Yasmin Bayer/Pascal Berberat/Alexander Fehr/Alexandra Hesse Martin Fischer/Christina Kolbeck/Daniel Bauer
"K.I.K.s" für die Lehre - ein hochschuldidaktisches Angebot für Professorinnen und Professoren Cornelia Estner/Stefanie Wagner/Katja KantelbergUlrike Nett/Tina Seufert
Tutorienarbeit an Hochschulen - Überblick und Einblick in die Qualifizierung der Tutor*innen Marko Heyner/Heike Kröpke/Giovanna Putorti/Nadia Blüthmann/Susanne Wesner Thomas Trebing/Patrizia Schostok/Katrin Heß
Der Einsatz von E-Portfolios im Rahmen hochschuldidaktischer Weiterbildungsprogramme zur Förderung des Praxistransfers - am Beispiel des Tutorenprogramms am KIT Katrin Heß/Patrizia Schostok/Karina Klink/Anke Diez
Was geschieht nach der Ergebnisrückmeldung? Marcus Raser/Jan Ulrich Hense
Curriculumentwicklung im Dialog als professionelle Herausforderung. Eine nutzeninspirierte Untersuchung personaler und organisationaler Erfordernisse Carolin Niethammer/Sabine Schöb/Josef Schrader .
Hochschuldidaktik im Dialog: Der Disqspace auf der dghd 2015 Daniel Al-Kabbani/Robert Kordts-Freudinger/Diana Bücker/Tobias Zenker
Personenverzeichnis
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.
|