Abbildung von: Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa - Universitätsverlag Winter

Komparatistische Blicke auf Lateinamerika und Europa

Martina KopfSascha Seiler(Herausgeber*in)
Universitätsverlag Winter
1. Auflage
Erschienen am 3. Januar 2017
227 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-8253-7640-6 (ISBN)
36,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Lateinamerika und Europa können auf eine über 500 Jahre alte gemeinsame Geschichte zurückblicken. Mit Kolumbus' Eroberung beginnt nicht nur das "Problem des Anderen" (Todorov), sondern auch eine literarische Beziehung zwischen der alten und der neuen Welt. Literaturwissenschaftler/innen aus Komparatistik und Romanistik gehen in diesem Sammelband den facettenreichen Beziehungen zwischen lateinamerikanischer und europäischer Literatur nach. Der Schwerpunkt liegt vor allem auf der Weltliteratur des 20. und 21. Jahrhunderts (Andrade, Baudelaire, Bolaño, Darío, Figueras, Hudson, Iparraguirre, Ocampo, Pauls, Pron, Timm, Vargas Llosa etc.) aber auch Humboldt, Bolívar und Garcilaso de la Vega rücken in den Fokus komparatistischer Blicke. In den Band wurde außerdem eine kurze Erzählung des argentinischen Autors Patricio Pron aufgenommen.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Illustrationen
14 farbige Abbildungen
Dateigröße
Dateigröße: 4,80 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-8253-7640-6 (9783825376406)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 6]
5 - Martina Kopf und Sascha Seiler: Literarische Beziehungen zwischen Lateinamerika und Europa - eine Annäherung [Seite 8]
6 - Ottmar Ette: Die Transarealität der Literaturen der Welt - Lateinamerika zwischen Europa, Afrika, Asien und Ozeanien [Seite 14]
7 - Susanne Klengel: Literarische Beziehungen und Erfahrungswelten zwischen Lateinamerika, Europa und Indien. Bewegungen, Akteure, Repräsentationen Süd-Süd [Seite 50]
8 - Peter W. Schulze: "A justa razão aqui delira" - Zur re-escritura Brasiliens in Paulo Leminskis "Catatau" [Seite 64]
9 - Katja Carrillo Zeiter: Über den Tellerrand hinaus. Beziehungen zwischen Argentinien und Europa in populärkulturellen Zeitschriften zu Beginn des 20. Jahrhunderts [Seite 82]
10 - Sascha Seiler: Die Maske des Verschwindens - Europäisches Exil im Werk Roberto Bolaños [Seite 96]
11 - Michi Strausfeld: Der Bestseller - Geheimnis, Phänomen und Notwendigkeit - Hispanoamerikanische Beispiele [Seite 110]
12 - Kora Baumbach: Wahrnehmung von Gewalt - (Erzwungenes) Verschwinden bei Marcelo Figueras und Uwe Timm [Seite 120]
13 - Martina Kopf: Gipfeltreffen auf dem Chimborazo - Alexander von Humboldt und Simón Bolívar [Seite 134]
14 - Karin Peters: Paris - Pampa, Non-Stop - Inszenierungen der 'literarischen Weltrepublik' bei Alan Pauls und Sylvia Iparraguirre [Seite 150]
15 - Horst Nitschack: Postkoloniale Subjektivität: "Macunaíma, ein Held ohne jeden Charakter" - Ein Bildungsroman in den Tropen? [Seite 172]
16 - Marco Thomas Bosshard: Der Blick der Täter: Nazis als Reflektorfiguren im argentinischen Roman und Film - "Lejos de dónde" von Edgardo Cozarinsky und "Wakolda" von Lucía Puenzo [Seite 186]
17 - Rike Bolte: Baudelaire, Outre-Mer - Schwanen-Transkriptionen im Kontext internationaler Modernisierung(en) poetischen Schreibens [Seite 200]
18 - Patricio Pron: EL PRESENTE DEL PASADO DE LAS COSAS [Seite 222]
19 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 224]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.