Der Sammelband enthält zwischen den Jahren 2003 und 2015 entstandene Aufsätze von Matthias Konradt zu Fragen der historischen Situierung des Matthäusevangeliums und der matthäischen Theologie. Die Aufsätze sind in drei Rubriken gegliedert. Im ersten Teil "Matthäus im Kontext" wird zum einen das Verhältnis der matthäischen Gemeinde(n) zum Judentum erörtert; zum anderen werden zentrale Fragen des theologiegeschichtlichen Standorts des Matthäusevangeliums innerhalb des entstehenden Christentums diskutiert, indem das Matthäusevangelium als ein judenchristlicher Gegenentwurf zum Markusevangelium eingeordnet, die These einer antipaulinischen Ausrichtung kritisch geprüft und das Verhältnis zum Jakobusbrief und zur Didache thematisiert wird. Die Aufsätze in der zweiten Rubrik kreisen um die in der matthäischen Theologie eng miteinander zusammenhängenden Themen der Christologie (wie Davidsohnschaft, königliche Züge der Messianologie, Taufe des Gottessohnes) und der Israeltheologie (Verhältnis von Sendung zu Israel und Völkermission, Deutung der Zerstörung Jerusalems). Der dritte Teil versammelt - neben einer Studie zur Rede vom Glauben in Heilungsgeschichten - Arbeiten zu grundlegenden Aspekten matthäischer Ethik, namentlich zur Bedeutung der Tora und zur Gesetzesinterpretation (Dekalog, Vergeltungsverzicht und Feindesliebe) sowie zum in Mt 18 dargebotenen Gemeinschaftsethos und zu Mitleid und Barmherzigkeit als ethischer Haltung. Neben bereits veröffentlichten Aufsätzen, die für diesen Sammelband durchgesehen, aktualisiert und z.T. erheblich überarbeitet wurden, bietet der Band auch Studien, die hier zum ersten Mal erscheinen.
Reihe
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
ISBN-13
978-3-16-153887-2 (9783161538872)
DOI
10.1628/978-3-16-153887-2
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Born 1967; 1996 Dr. theol.; 1999 Ordination; 2002 Habilitation; currently Professor of New Testament at Ruprecht-Karls-University Heidelberg.
Geboren 1987; Studium der Ev. Theologie und Economics in Heidelberg, Helsinki und Mainz; 2021 Promotion; seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultaet der Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg.
Born 1967; 1996 Dr. theol.; 1999 Ordination; 2002 Habilitation; currently Professor of New Testament at Ruprecht-Karls-University Heidelberg.
Geboren 1987; Studium der Ev. Theologie und Economics in Heidelberg, Helsinki und Mainz; 2021 Promotion; seit 2015 wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Theologischen Fakultaet der Ruprecht-Karls-Universitaet Heidelberg.
- Cover
- Vorwort
- Inhaltsverzeichnis
- I Matthäus im Kontext
- Matthäus im Kontext. Eine Bestandsaufnahme zur Frage des Verhältnisses der matthäischen Gemeinde(n) zum Judentum
- 1. Die matthäische Rede von 'ihren' bzw. 'euren Synagogen'
- 2. Aktualität und Bedeutung der Sendung zu Israel
- 3. Die Zusammensetzung der Gemeinde oder die Frage nach der Völkermission
- 4. Die Frage der Beschneidung
- 5. Die Problematik der Metapher der muri
- 6. Perspektiven
- Das Matthäusevangelium als judenchristlicher Gegenentwurf zum Markusevangelium
- 1. Zur These einer grundsätzlichen Zustimmung von Matthäus zum Markusevangelium
- 1.1 Das Argument der makrostrukturellen Korrespondenz
- 1.2 Das Argument der Übernahme des markinischen Stoffes und dessen vorredaktioneller Fortschreibung
- 2. Matthäus' Korrektur markinischer Positionen
- 2.1 Bedeutung und Verständnis der Tora
- 2.2 Die davidische Messianität Jesu
- 2.3 Das Jüngerverständnis
- 3. Schlussreflexion: Matthäus' Stellung zum Markusevangelium und die Geschichte der Jesustradition
- Matthäus als Zeuge eines unpaulinischen Christentums. Anmerkungen zur These einer antipaulinischen Ausrichtung des Matthäusevangeliums
- 1. Textinterne Indizien: Antipaulinische Passagen im Matthäusevangelium?
- 1.1 Mt 5,17-19
- 1.2 Mt 7,21-23
- 1.3 Mt 13,24-30.36-43
- 1.4 Mt 16,17-19
- 1.5 Mt 28,16-20
- 2. Textexterne Indizien: Die Bedeutung von Paulus im Entstehungskontext des Matthäusevangeliums
- 3. Fazit und Ausblick
- The Love Command in Matthew, James and the Didache
- 1. Love of one's neighbor in the Gospel of Matthew
- 2. Love of one's neighbor in the Epistle of James
- 3. The Love Command in the Didache
- 4. Matthew, James and the Didache as representatives of one and the same branch of early Christianity?
- II Christologie und Israeltheologie
- Die Sendung zu Israel und zu den Völkern im Matthäusevangelium im Lichte seiner narrativen Christologie
- 1. Hinführung zum Thema
- 2. Die matthäische Konzentration des irdischen Wirkens Jesu auf Israel
- 3. Konzeptionelle Grundlinien der matthäischen Darstellung des Wirkens Jesu in Israel
- 4. Die Gottessohnschaft Jesu und die Universalität des Heils
- 5. Resümee
- Davids Sohn und Herr. Eine Skizze zum davidisch-messianischen Kolorit der matthäischen Christologie
- 1. "Ich werde ihm Vater sein, und er wird mir Sohn sein" (2Sam 7,14a). Der davidische Messias als Sohn Gottes
- 2. "Du sollst mein Volk, Israel, weiden, und du sollst Fürst werden über Israel" (2Sam 5,2b). Der davidische Messias als Hirte Israels
- 3. "Was krank ist, werde ich stärken" (Ez 34,16). Der davidische Messias als Heiler
- 4. Resümee
- "Ihr wisst nicht, was ihr erbittet" (Mt 20,22). Die Zebedaidenbitte in Mt 20,20f und die königliche Messianologie im Matthäusevangelium
- 1. Die matthäische Gestaltung der Szene in 20,20f
- 2. Jesus als König im Matthäusevangelium
- 3. Zur kontextuellen Einbettung der Zebedaidenbitte im Matthäusevangelium
- 3.1 Die Vorstellung vom Reich des Menschensohnes im Matthäusevangelium
- 3.2 Das Logion von den zwölf Thronen in Mt 19,28 als Kontext der Zebedaidenbitte
- 3.3 "Wir ziehen hinauf nach Jerusalem" (20,17). Die Zebedaidenbitte im Kontext von 20,17-19
- 4. Die Zebedaidenbitte und die Replik Jesu
- 5. Resümee
- Die Taufe des Gottessohnes. Erwägungen zur Taufe Jesu im Matthäusevangelium (Mt 3,13-17)
- 1. ???a??s??? im Matthäusevangelium
- 2. Die Bedeutung der Johannestaufe nach Mt 3,1-12
- 3. Die christologische Motivik in Mt 3,13-17
- Die Deutung der Zerstörung Jerusalems und des Tempels im Matthäusevangelium
- 1. Die Konfiguration der Konfliktgeschichte und die Rolle Jerusalems im Matthäusevangelium
- Synopse von Mt 2,1-12
- 21,1-17
- 2. Die Zerstörung Jerusalems und das Endgericht
- 3. Die Zerstörung des Tempels im Matthäusevangelium
- 4. Jeremia als Intertext im Rahmen der matthäischen Deutung der Zerstörung Jerusalems und des Tempels
- 5. Die Deutung der Zerstörung Jerusalems bei Matthäus und Josephus
- III Glaube und Handeln
- Die Rede vom Glauben in Heilungsgeschichten und die Messianität Jesu im Matthäusevangelium
- 1. Präliminarien
- 2. Das Glaubensmotiv in den Heilungsgeschichten in Mt 9
- 2.1 Mt 9,2-8
- 2.2 Mt 9,20-22
- 2.3 Mt 9,27-31
- 3. Der große Glaube des Hauptmanns von Kafarnaum (8,5-13) und der Kanaanäerin (15,21-28)
- 3.1 Mt 15,21-28
- 3.2 Mt 8,5-13
- 4. Resümee und Folgerungen: Die Rede vom Glauben in Heilungsgeschichten und der Glaube der Jünger
- Die vollkommene Erfüllung der Tora und der Konflikt mit den Pharisäern im Matthäusevangelium
- 1. Die Erfüllung von Tora und Propheten und die matthäischen Antithesen (Mt 5,17-48)
- 1.1 Die Grundsatzerklärung über "Gesetz und Propheten" in 5,17-20
- 1.2 Mt 5,17-20 und die Antithesen in 5,21-48
- 2. Die Auseinandersetzungen mit den Pharisäern um Tora und Propheten im Matthäusevangelium
- 3. Die Kontroversen um die Tora im Matthäusevangelium und die Situation der matthäischen Gemeinde
- Rezeption und Interpretation des Dekalogs im Matthäusevangelium
- 1. Matthäus' Gesetzeshermeneutik
- 2. Der Dekalog im Matthäusevangelium
- 2.1 Der Dekalog in der Antithesenreihe in Mt 5,21-48
- a) Die Interpretation des Tötungsverbots
- b) Die Interpretation des Ehebruchverbots
- c) Das Schwurverbot in Mt 5,33-37 und sein möglicher Bezug auf den Dekalog
- 2.2 Der Dekalog in Mt 19,18f
- 2.3 Die Rekurse auf den Dekalog im Rahmen der Auseinandersetzung um das Händewaschen vor dem Essen in Mt 15,1-20
- 3. Schluss
- "... damit ihr Söhne eures Vaters im Himmel werdet". Erwägungen zur 'Logik' von Gewaltverzicht und Feindesliebe in Mt 5,38-48
- 1. Einführung
- 2. "Feindesliebe" und Vergeltungsverzicht im Alten Testament und antiken Judentum
- 2.1 Das Nächstenliebegebot in Lev 19,18 und die Zuwendung zum Feind im Alten Testament
- 2.2 Die Rezeption des Liebesgebots in den Testamenten der Zwölf Patriarchen und das Wohlverhalten gegenüber dem Feind im sonstigen Frühjudentum
- 2.3 Vergeltungsverzicht im Frühjudentum
- 2.4 Zwischenfazit
- 3. Gewaltverzicht und Feindesliebe in Mt 5,38-48
- 3.1 Die Antithese zum Vergeltungsverzicht in Mt 5,38-42
- 3.2 Die Antithese zu Feindesliebe in Mt 5,43-48
- 4. Schlussüberlegungen
- "Whoever humbles himself like this child .". The Ethical Instruction in Matthew's Community Discourse (Matt 18) and its Narrative Setting
- 1. The discourse in its narrative context
- 2. Humbling oneself. Matt 18.1-4 as the fundamental statement of the entire discourse
- 3. The concretization of the ethos of humility in Matt 18.5-35
- 3.1 Receiving a child (Matt 18.5)
- 3.2 Behavior toward the little ones (Matt 18.6-20)
- 3.2.1 Matt 18.6-9
- 3.2.2 Matt 18.10-14
- 3.2.3 Matt 18.15-20
- 3.3 Unlimited Forgiveness (Matt 18.21-35)
- 4. Conclusion
- "Glückselig sind die Barmherzigen" (Mt 5,7). Mitleid und Barmherzigkeit als ethische Haltung im Matthäusevangelium
- 1. Die theologische und christologische Fundierung des Barmherzigkeitsethos im Matthäusevangelium
- 1.1 Der Kreislauf der Barmherzigkeit. Die Barmherzigkeit Gottes und die Barmherzigkeit unter Menschen
- 1.2 Mitleid und Erbarmen Jesu
- 1.2.1 Die barmherzige Zuwendung Jesu zu den Sündern in Mt 9,9-13
- 1.2.2 Die Barmherzigkeit Jesu gegenüber Hungernden und Kranken
- 1.2.3 Das sp?a?????es?a? Jesu
- 2. Mitleid und Barmherzigkeit als ethisches Leitmotiv im Matthäusevangelium
- 2.1 Thematische Kontexte des matthäischen Barmherzigkeitsethos
- 2.1.1 Der barmherzige Umgang mit Sündern
- 2.1.2 "Was ihr einem dieser meiner geringsten Brüder getan habt .". Die Taten der Barmherzigkeit in Mt 25,31-46
- 2.2 Die Barmherzigkeit als zentrale Forderung der Tora: Mt 23,23
- 2.3 Die Seligpreisung der Barmherzigen in Mt 5,7
- 2.4 Mitleid und Empathie: Die innere Bejahung des Mitmenschen als Voraussetzung der Barmherzigkeit
- 3. Resümee
- Nachweis der Erstveröffentlichungen
- Stellenregister
- 1. Biblische Schriften
- 1.1 Altes Testament (einschließlich Apokryphen)
- 1.2 Neues Testament
- 2. Frühjüdische Schriften
- 2.1 Philo von Alexandrien
- 2.2 Josephus
- 2.3 Jüdisch-hellenistische Literatur
- 2.4 Qumran
- 3. Griechische und römische Literatur
- 4. Antikes Christentum
- Autorinnen- und Autorenregister
- Personen- und Sachregister
- Register griechischer Begriffe
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.