Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Dieses Lehrbuch befasst sich mit dem Zustand, den Funktionen und der Renaturierung der wesentlichen Ökosysteme Mitteleuropas. Das Werk ist in 4 Teile gegliedert, in denen die Autoren die Grundlagen der Renaturierungsökologie, ihre Anwendung in naturnahen und anthropogenen Ökosystemen sowie zukünftige Entwicklungen des Fachs behandeln. Dabei werden die wichtigsten Methoden der Wiederherstellung funktionierender Ökosysteme aufgezeigt. Das Werk thematisiert auch den Unterschied zwischen Naturschutz und Renaturierung und gibt einen Überblick über die Pflanzenverwendung in Renaturierungsprojekten sowie den Umgang mit invasiven Fremdarten. Für Studierende und Lehrende unterschiedlicher Fachrichtungen (Biologie, Ökologie, Landschaftsökologie, Geografie, Umweltplanung, Naturschutz und Landschaftsplanung, Landespflege sowie Umwelt-und Ressourcenschutz) ist dieses Lehrbuch ein wertvolles Grundlagenwerk. Es versetzt sie in die Lage, vorhandenes Wissen zu reflektieren, anzuwenden
"... diejenigen, "die sich für die Zukunft der mitteleuropäischen Ökosysteme einsetzen", um einen guten Einblick in dieses anspruchsvolle Fach zu bekommen. Die Fülle an Stoff ist einheitlich aufbereitet und prägnant dargestellt ..." (B. Stammel, in: Bayerische Botanische Gesellschaft, bbgev.de, Heft 89, 2019)
"... Das Buch bechreibt die Grundlagen der Renaturierung in vorbildlicher Weise. Für alle, die in Naturschutz tätig sind, ist es ein außerordentlich wichtiges Buch und zur Anschaffung ausdrücklich empfohlen." (Dr. Rolf Schneider, in: GNOR Info, Heft 129, 2019)
"... Es wendet sich sowohl an Studierende der Fachrichtungen Landschaftsarchitektur- und -planung, Ökologie, Forst- und Agrarwissenschaft sowie Geographie, kann aber insbesondere auch Praktikerinnen und Praktikern aufseiten des Naturschutzes gerade aufgrund der Vorstellung aktueller Techniken (u. a. Mahdgutübertragung, Wiesendruschverfahren, Oberbodenabtrag, Anzucht- und Einsaatverfahren von Zielarten)und Einarbeitung aktueller Literatur empfohlen werden." (Dr. Volker Scherfose, in: Natur und Landschaft, Jg. 95, Heft 3, 2020)
Dateiformat: PDFKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.