Das Lehrbuch "Europarecht" wendet sich sowohl an Studierende mit dem Pflichtfach Europarecht als auch an Schwerpunktstudierende. Es ist schließlich ebenso als Nachschlagewerk für die juristische Praxis geeignet, da es einen schnellen Zugang zur Materie ermöglicht. Die Neuauflage wurde gründlich überarbeitet und ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung.
Aus Rezensionen zu Vorauflagen:
"Der Haratsch/Koenig/Pechstein ist im wahrsten wie im übertragenen Sinne ein Schwergewicht unter den Lehrbüchern des Europarechts."
Sebastian Felz http://dierezensenten.blogspot.com/2019/05/rezension-europarecht.html
"Für eine gründliche Erarbeitung des Europarechts im Grundstudium, zur Bewältigung des Schwerpunktes sowie als allgemeines Nachschlagewerk ist es [...] sehr gut geeignet."
David van Koppen https://jura-rezensionen.blogspot.com/2018/12/haratschkoenigpechtstein-europarecht-11.html
"Nicht nur die leserfreundliche Darstellung, sondern und gerade die tiefgehende und zugleich klar verständliche Illustration der – bisweilen – komplexen Rechtsmaterie und das Ineinandergreifen mit dem nationalen Recht gelingt den Verfassern auf eine besonders meisterhafte Weise. [...] Daher sollte dieses Standardlehrwerk im Bücherregal jedes Juristen zu finden sein und die Lektüre von keinem Juristen vernachlässigt werden."
Arian Nazari-Khanachayi dierezensenten.blogspot.com — http://www.dierezensenten.blogspot.de/2014/06/rezension-offentliches-recht-europarecht.html
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Reihe
Auflage
13., überarbeitete und aktualisierte Auflage 2023
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-159668-1 (9783161596681)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Andreas Haratsch ist Inhaber des Lehrstuhls für Deutsches und Europäisches Verfassungs- und Verwaltungsrecht sowie Völkerrecht an der FernUniversität in Hagen.
Christian Koenig ist Professor an der Universität Bonn und Direktor am Zentrum für Europäische Integrationsforschung der Universität Bonn.
Matthias Pechstein ist Inhaber des Jean-Monnet-Lehrstuhls für Öffentliches Recht mit Schwerpunkt Europarecht an der Europa-Universität Viadrina Frankfurt (Oder).