Abbildung von: Rechtspsychologie - Kohlhammer

Rechtspsychologie

Band 17: Rechtspsychologie
Denis Köhler(Autor*in)
Kohlhammer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 22. Mai 2014
266 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-023890-9 (ISBN)
21,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dieses einführende Lehrbuch bietet einen anwendungsorientierten Einblick in die wesentlichen Tätigkeits- und Aufgabenfelder der Rechtspsychologie. Insbesondere werden die Themen Schuldfähigkeit, Gefährlichkeitseinschätzung/Prognosebeurteilung, die strafrechtliche Verantwortlichkeit und die Aussagepsychologie (bzw. Glaubhaftigkeit von Zeugen) sowie familienrechtspsychologische Aspekte betrachtet. Das Buch gibt darüber hinaus einen Überblick über die gängigsten Methoden der rechtspsychologischen Diagnostik, stellt grundlegende Aspekte der rechtspsychologischen Begutachtung dar und geht auf die Kriminalprävention und die Straftäterbehandlung ein.
Reihe herausgegeben von
Unterstützt von
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Studierende der Psychologie
Illustrationen
28 Abb., 18 Tab.
28 Abb., 18 Tab.
Dateigröße
Dateigröße: 1,76 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-17-023890-9 (9783170238909)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Prof. Dr. Dipl.-Psych. Denis Köhler lehrt u. a. Rechtspsychologie und Differentielle Psychologie an der FH-Düsseldorf.
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geleitwort
  • 1 Rechtspsychologie gestern und heute
  • 1.1 Definition und Begriffsklärung
  • 1.2 Zur Geschichte der Rechtspsychologie in Deutschland
  • 1.3 Rechtspsychologie im Studium und in der Weiterbildung
  • 1.3.1 Rechtspsychologie im Studium
  • 1.3.2 Postgraduale (berufliche) Qualifikation von Rechtspsychologen oder wie wird man Rechtspsychologe?
  • 1.4 Ethische und rechtliche Grundlagen
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen und Internetquellen
  • 2 Kriminalpsychologie
  • 2.1 Definition und Abgrenzungen
  • 2.2 Häufigkeit und Entwicklung von straffälligem Verhalten
  • 2.3 Entstehung von straffälligem Verhalten und Delinquenz
  • 2.3.1 Kriminalitätstheorien
  • 2.3.2 Prototypische Entwicklungspfade
  • 2.3.3 Aggression und Gewalt
  • 2.3.4 Sexualdelinquenz
  • 2.3.5 Kriminelle Persönlichkeit?
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 3 Definition, Fragestellungen und juristische Aspekte in der Forensischen Psychologie
  • 3.1 Definition und Abgrenzungen der Forensische Psychologie
  • 3.2 Forensisch-psychologische Fragestellungen und Begutachtungsanlässe
  • 3.3 Juristische Aspekte
  • 3.3.1 Das Ermittlungsverfahren
  • 3.3.2 Das Gerichtsverfahren
  • 3.3.3 Aufgaben und Ziele von Jugend-, Straf- und Maßregelvollzug
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 4 Forensische Psychologie im Familienrecht
  • 4.1 Kindeswohl und Kindeswohlgefährdung
  • 4.2 Die Sachverständigentätigkeit am Familiengericht
  • 4.3 Entwicklungen im Familienrecht
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 5 Forensische Psychologie der Aussage und der Glaubhaftigkeitsbeurteilung von Zeugenaussagen
  • 5.1 Aussagepsychologie und Glaubhaftigkeitsbeurteilung
  • 5.2 Wiedererkennen und Identifizierung von Tatverdächtigen
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 6 Forensische Psychologie im Jugendgerichtsverfahren
  • 6.1 Strafrechtliche Verantwortlichkeit (§ 3 JGG)
  • 6.2 Strafreifebeurteilung nach § 105 JGG
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 7 Forensische Psychologie im Strafverfahren (Schuldfähigkeit)
  • 7.1 Schuldfähigkeit
  • 7.2 Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus bzw. einer Entziehungsanstalt
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 8 Forensische Psychologie der Gefährlichkeitseinschätzung und der Prognosebeurteilung von Straftätern
  • 8.1 Einführung
  • 8.2 Rechtliche Grundlagen
  • 8.3 Hintergrund und Geschichte
  • 8.4 Grundlagen der Prognosebegutachtung
  • 8.5 Das »klassische« prognostische Vorgehen
  • 8.6 Aktuelle Praxis der Prognosebegutachtung
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 9 Rechtspsychologische Diagnostik
  • 9.1 Definition und psychologische Grundlagen
  • 9.2 Aktenanalyse und Fremdbefunde
  • 9.3 Exploration und Interviewverfahren
  • 9.4 Verhaltensbeobachtung und psychischer Eindruck
  • 9.5 Leistungs- bzw. Intelligenzdiagnostik
  • 9.6 Persönlichkeitsdiagnostik unter besonderer Berücksichtigung psychometrischer Testverfahren
  • 9.7 Interaktions- und Beziehungsdiagnostik
  • 9.8 Psychophysiologische und objektive Verfahren
  • 9.8.1 Polygraphie oder »Lügendetektor«
  • 9.8.2 Messung zentralnervöser Aktivierung
  • 9.8.3 Objektive diagnostische Methoden
  • 9.9 Rechtspsychologische Checklisten und Instrumente
  • 9.10 Tathergangsanalyse
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 10 Rechtspsychologische Begutachtung
  • 10.1 Grundlegende Aspekte der Begutachtung
  • 10.2 Ablauf des Begutachtungsprozesses
  • 10.3 Aufbau und Struktur von rechtspsychologischen Gutachten
  • 10.3.1 Definition von psychologischen Gutachten und die Rolle als Sachverständiger
  • 10.3.2 Aufbau von schriftlichen Gutachten
  • 10.3.3 Wichtige Aspekte der schriftlichen und/oder mündlichen Gutachtenerstattung
  • 10.4 Qualitätsstandards
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 11 Kriminalprävention
  • 11.1 Grundlagen von Prävention und Intervention
  • 11.2 Modelle der Prävention
  • 11.3 Ausgewählte Präventionsprogramme
  • 11.3.1 STEEP: Steps toward effective and enjoyable parenting
  • 11.3.2 TRIPLE P: Positive Parenting Program
  • 11.3.3 EFFEKT: Entwicklungsförderung in Familien: Eltern und Kindertraining
  • 11.3.4 OLEWEUS: Bullying prevention Program
  • 11.3.5 Fit for life
  • 11.3.6 FAUSTLOS
  • 11.3.7 MST: Multisystemische Therapie
  • 11.4 Wirksamkeit von Prävention
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen
  • 12 Interventionen und Straftäterbehandlung
  • 12.1 Grundlagen und wissenschaftlich fundierte Behandlungsansätze
  • 12.1.1 Lerntheorie und Verhaltenstherapie
  • 12.1.2 Psychodynamische/psychoanalytische Ansätze
  • 12.1.3 Systemische-/Familientherapie
  • 12.1.4 Behandlungsmotivation
  • 12.1.5 Faktoren der Wirksamkeit nach Andrews und Bonta (2003)
  • 12.1.6 Krank und/oder kriminell oder beides?
  • 12.2 Formen: Einzel- und Gruppenbehandlung
  • 12.2.1 Einzelbehandlung
  • 12.2.2 Gruppenprogramme und Trainings
  • 12.3 Wirksamkeit der Straftäterbehandlung
  • Zusammenfassung
  • Literaturempfehlungen:
  • 13 Schlusswort und berufliche Perspektiven von Rechtspsychologen
  • 14 Literaturverzeichnis
  • 15 Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.