Abbildung von: Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin - Thieme

Duale Reihe Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Michael M. Kochen(Herausgeber*in)
Thieme (Verlag)
5. Auflage
Erschienen am 16. August 2017
688 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-13-151505-6 (ISBN)
79,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Maximaler Praxisbezug

Der Titel behandelt die wichtigen Krankheitsbilder und Fragestellungen in der Allgemeinmedizin. Dabei gilt: Nur so viel Theorie wie nötig. Viele Fallbeispiele aus der Praxis illustrieren das konkrete Vorgehen. Die Texte am Seitenrand fassen das Wesentliche zusammen und sind ideal zum Reinlesen in ein Thema und zum Wiederholen, z. B. vor einer Prüfung.

Die Auflage ist auf dem neuesten Stand, inkl. Berücksichtigung der relevanten Leitlinien und wichtiger Formulare. Neu hinzugekommen ist ein Kapitel zum in der Allgemeinmedizin sehr relevanten Thema "Quartäre Prävention".

Jederzeit zugreifen: Der Inhalt des Buches steht Ihnen ohne weitere Kosten digital in der Wissensplattform eRef zur Verfügung (Zugangscode im Buch). Mit der kostenlosen eRef App haben Sie zahlreiche Inhalte auch offline immer griffbereit.

Ideal für Studenten im klinischen Studienabschnitt, PJ-Studenten und Ärzte in der Weiterbildung zum Facharzt für Allgemeinmedizin.

Duale Reihe: Ausführliche Lehrbücher zum vertiefenden Lernen mit vielen didaktischen Elementen sowie Abbildungen und Tabellen, die das Lernen erleichtern.

Der Text in der Randspalte dient als Repetitorium und kann zur gezielten Prüfungsvorbereitung genutzt werden. Hier finden Sie die wichtigsten Aussagen des Haupttextes gebündelt und Sie haben die zugehörigen Abbildungen und Tabellen immer im Blick.
1 - Michael M. Kochen (Hrsg.): Duale Reihe - Allgemeinmedizin und Familienmedizin [Seite 1]
1.1 - Übersicht [Seite 2]
1.2 - Innentitel [Seite 4]
1.3 - Impressum [Seite 5]
1.4 - Vorwort [Seite 6]
1.5 - Anschriften [Seite 7]
1.6 - Inhaltsverzeichnis [Seite 12]
1.7 - A Hausärztliche Handlungskonzepte [Seite 24]
1.7.1 - 1 Anamnese, körperliche Untersuchung und Dokumentation [Seite 26]
1.7.1.1 - 1.1 Die Bedeutung von Anamnese und "körperlicher Untersuchung in der Allgemeinmedizin [Seite 26]
1.7.1.2 - 1.2 Spezifische allgemeinärztliche Anamnese und Untersuchung [Seite 26]
1.7.1.3 - 1.3 Erlebte Anamnese [Seite 27]
1.7.1.4 - 1.4 Eine zentrale Frage: Was haben Sie sich gedacht? [Seite 29]
1.7.1.5 - 1.5 Die Validität allgemeinmedizinischer Anamnese [Seite 30]
1.7.1.6 - 1.6 Das Gespräch bei der Anamnese-Erhebung [Seite 30]
1.7.1.7 - 1.7 Evidenzbasierte körperliche Untersuchung in der Allgemeinmedizin [Seite 32]
1.7.1.8 - 1.8 Dokumentation [Seite 33]
1.7.2 - 2 Der Hausbesuch [Seite 35]
1.7.2.1 - 2.1 Einführung [Seite 35]
1.7.2.2 - 2.2 Arten von Hausbesuchen [Seite 35]
1.7.2.3 - 2.3 Inhaltliche und methodische Schwerpunkte bei den verschiedenen Besuchsarten [Seite 36]
1.7.2.3.1 - 2.3.1 Erstbesuch aus akutem Anlass [Seite 36]
1.7.2.4 - 2.4 Hausbesuchsanforderung und Telefon"anamnese [Seite 38]
1.7.2.4.1 - 2.4.1 Art der Hausbesuchsanforderung [Seite 38]
1.7.2.4.2 - 2.4.2 Umfelddiagnostische Vorteile des Hausbesuches [Seite 40]
1.7.2.4.3 - 2.4.3 Hausbesuch als sozialmedizinische Intervention [Seite 41]
1.7.2.4.4 - 2.4.4 Die Hausbesuchstasche [Seite 42]
1.7.2.4.5 - 2.4.5 Der Hausbesuch im Vertretungsdienst [Seite 43]
1.7.2.4.6 - 2.4.6 Bedeutung des Hausbesuches in der Weiterbildung [Seite 44]
1.7.3 - 3 Der Notfall in der Allgemeinmedizin [Seite 45]
1.7.3.1 - 3.1 Definition des Notfalls [Seite 45]
1.7.3.2 - 3.2 Häufigkeit von Notfällen [Seite 46]
1.7.3.3 - 3.3 Diagnostik bei Notfällen [Seite 47]
1.7.3.3.1 - 3.3.1 Erklärungen für subjektiv als bedrohlich empfundene Zustände, die es objektiv nicht sind [Seite 48]
1.7.3.4 - 3.4 "Erlebte Anamnese" und Arzt-Patienten-Beziehung [Seite 48]
1.7.3.5 - 3.5 Versteckte Notfälle [Seite 49]
1.7.3.6 - 3.6 Versorgungsorganisation des Notfalls [Seite 51]
1.7.4 - 4 Früherkennung und Umgang mit Risikofaktoren [Seite 52]
1.7.4.1 - 4.1 Allgemeines [Seite 52]
1.7.4.1.1 - 4.1.1 Begriffe und Definitionen [Seite 52]
1.7.4.1.2 - 4.1.2 Früherkennungsuntersuchungen [Seite 54]
1.7.4.1.2.1 - Einflussfaktoren und Fehlerquellen [Seite 54]
1.7.4.1.2.2 - Bewertung [Seite 57]
1.7.4.2 - 4.2 Kardiovaskuläre Prävention [Seite 59]
1.7.4.2.1 - 4.2.1 Einführung [Seite 59]
1.7.4.2.2 - 4.2.2 Bestimmung des kardiovaskulären Risikos [Seite 60]
1.7.4.2.3 - 4.2.3 Risikokommunikation [Seite 61]
1.7.4.2.4 - 4.2.4 Lebensstiländerungen [Seite 62]
1.7.4.2.5 - 4.2.5 Medikamentöse Therapie und Langzeitbetreuung [Seite 65]
1.7.5 - 5 Gesundheitsberatung [Seite 66]
1.7.5.1 - 5.1 Behandlungsanlass [Seite 66]
1.7.5.2 - 5.2 Grundlagen [Seite 66]
1.7.5.2.1 - 5.2.1 Stadien der Veränderungsbereitschaft [Seite 67]
1.7.5.3 - 5.3 Ätiologie - häufige Beratungsanlässe [Seite 69]
1.7.5.4 - 5.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 70]
1.7.5.5 - 5.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 70]
1.7.5.5.1 - 5.5.1 Anamnese [Seite 71]
1.7.5.5.2 - 5.5.2 Körperliche Untersuchung [Seite 71]
1.7.5.5.3 - 5.5.3 Zusatzuntersuchungen [Seite 71]
1.7.5.6 - 5.6 Therapieoptionen [Seite 71]
1.7.5.6.1 - 5.6.1 Therapieziele [Seite 71]
1.7.5.6.2 - 5.6.2 Beratungsinhalte und -strategien [Seite 72]
1.7.5.6.3 - 5.6.3 Weitere Maßnahmen [Seite 73]
1.7.5.7 - 5.7 Prognose, Nachsorge [Seite 73]
1.7.6 - 6 Impfungen [Seite 74]
1.7.6.1 - 6.1 Einführung [Seite 74]
1.7.6.2 - 6.2 Grundlagen [Seite 74]
1.7.6.3 - 6.3 Impfstofftypen [Seite 76]
1.7.6.4 - 6.4 Aktive Immunisierung (Impfung) [Seite 76]
1.7.6.5 - 6.5 Passive Immunisierung [Seite 76]
1.7.6.6 - 6.6 Simultanimpfung [Seite 77]
1.7.6.7 - 6.7 Standardimpfungen für Säuglinge, Kinder und Jugendliche [Seite 77]
1.7.6.7.1 - 6.7.1 Impfung gegen Rotaviren [Seite 78]
1.7.6.7.2 - 6.7.2 Impfung gegen Diphtherie [Seite 78]
1.7.6.7.3 - 6.7.3 Impfung gegen Wundstarrkrampf (Tetanus) [Seite 78]
1.7.6.7.4 - 6.7.4 Impfung gegen Pertussis [Seite 79]
1.7.6.7.5 - 6.7.5 Impfung gegen Haemophilus influenzae Typ b (Hib) [Seite 79]
1.7.6.7.6 - 6.7.6 Impfung gegen Poliomyelitis [Seite 79]
1.7.6.7.7 - 6.7.7 Impfung gegen Hepatitis B [Seite 81]
1.7.6.7.8 - 6.7.8 Impfungen gegen Masern, Mumps, Röteln [Seite 82]
1.7.6.7.8.1 - Impfung gegen Röteln [Seite 82]
1.7.6.7.8.2 - Impfung gegen Masern [Seite 83]
1.7.6.7.8.3 - Impfung gegen Mumps [Seite 84]
1.7.6.7.9 - 6.7.9 Impfung gegen Varizellen [Seite 85]
1.7.6.7.10 - 6.7.10 Impfung gegen Meningokokken [Seite 85]
1.7.6.7.11 - 6.7.11 Impfung gegen Pneumokokken [Seite 86]
1.7.6.7.12 - 6.7.12 Impfung gegen humane Papillomviren (HPV) [Seite 87]
1.7.6.7.13 - 6.7.13 Auffrischimpfungen, Schließung von Impflücken im Kindes- und Jugendalter [Seite 88]
1.7.6.8 - 6.8 Impfungen im Erwachsenenalter [Seite 88]
1.7.6.8.1 - 6.8.1 Auffrisch- und Standardimpfungen [Seite 88]
1.7.6.8.2 - 6.8.2 Indikationsimpfungen [Seite 89]
1.7.6.8.3 - 6.8.3 Reiseimpfungen [Seite 90]
1.7.6.9 - 6.9 Impfpolitik/-empfehlungen [Seite 92]
1.7.6.9.1 - 6.9.1 Impfpolitik und öffentliche Impfempfehlungen [Seite 92]
1.7.7 - 7 Arbeitsunfähigkeit, Vorsorgemaßnahmen, Rehabilitation, Gutachten [Seite 94]
1.7.7.1 - 7.1 Arbeitsunfähigkeit [Seite 94]
1.7.7.2 - 7.2 Das Verfahren der Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung [Seite 96]
1.7.7.2.1 - 7.2.1 Bescheinigung einer Arbeitsunfähigkeit [Seite 96]
1.7.7.2.2 - 7.2.2 Stufenweise Wiedereingliederung [Seite 98]
1.7.7.3 - 7.3 Epidemiologie der Krankschreibung [Seite 100]
1.7.7.4 - 7.4 Arbeitsunfähigkeit und Rehabilitation [Seite 102]
1.7.7.5 - 7.5 Das Rehabilitationsverfahren [Seite 102]
1.7.7.6 - 7.6 Frühberentung [Seite 103]
1.7.8 - 8 Umgang mit Arzneimitteln [Seite 105]
1.7.8.1 - 8.1 Arzneiverordnungsdaten im "primärärztlichen Sektor [Seite 105]
1.7.8.2 - 8.2 Besonderheiten der Pharmakotherapie in der Allgemeinpraxis [Seite 107]
1.7.8.3 - 8.3 Einflüsse auf das Verordnungsverhalten niedergelassener Allgemeinärzte [Seite 107]
1.7.8.3.1 - 8.3.1 Erwartungen des Patienten [Seite 108]
1.7.8.4 - 8.4 Arzneimittelformularsystem "(Individualliste) [Seite 109]
1.7.8.4.1 - 8.4.1 Beispiel nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) [Seite 110]
1.7.8.5 - 8.5 Plazeboverordnungen [Seite 111]
1.7.8.6 - 8.6 Multimorbidität [Seite 114]
1.7.8.6.1 - 8.6.1 Diagnosen des Fallbeispiels im Einzelnen [Seite 115]
1.7.8.6.1.1 - Hypertonie [Seite 115]
1.7.8.6.1.2 - Diabetes mellitus [Seite 115]
1.7.8.6.1.3 - Hemiparese nach zerebralem Insult [Seite 116]
1.7.8.6.1.4 - Hyperurikämie [Seite 116]
1.7.8.6.1.5 - Koxarthrose [Seite 116]
1.7.8.6.1.6 - Varikosis [Seite 116]
1.7.8.6.1.7 - Struma diffusa [Seite 117]
1.7.8.6.1.8 - Habituelle Obstipation [Seite 117]
1.7.8.6.1.9 - Chronische Schlaflosigkeit [Seite 117]
1.7.8.6.2 - 8.6.2 Resümee [Seite 117]
1.7.8.7 - 8.7 Adhärenz ( früher "Compliance") [Seite 118]
1.7.8.8 - 8.8 Patientenwünsche [Seite 119]
1.7.8.9 - 8.9 Nicht-medikamentöse Behandlung [Seite 120]
1.7.8.10 - 8.10 Umgang mit Werbestrategien der "pharmazeutischen Industrie [Seite 121]
1.7.8.10.1 - 8.10.1 Arzneimittelinformation [Seite 121]
1.7.8.10.2 - 8.10.2 Arzneimittelmuster [Seite 122]
1.7.8.11 - 8.11 Zehn Empfehlungen zur rationalen "Arzneimitteltherapie [Seite 123]
1.7.9 - 9 Umgang mit physikalischer Therapie [Seite 127]
1.7.9.1 - 9.1 Einführung [Seite 127]
1.7.9.2 - 9.2 Grundlegende Prinzipien [Seite 128]
1.7.9.2.1 - 9.2.1 Wirkmechanismus physikalischer Therapie [Seite 128]
1.7.9.2.2 - 9.2.2 Anwendung physikalischer Therapie im deutschen Gesundheitssystem [Seite 129]
1.7.9.2.3 - 9.2.3 Vor- und Nachteile physikalischer Therapie [Seite 129]
1.7.9.3 - 9.3 Wichtige Formen physikalischer Therapie [Seite 129]
1.7.9.3.1 - 9.3.1 Massage [Seite 130]
1.7.9.3.1.1 - Klassische Massagetherapie (KMT) [Seite 130]
1.7.9.3.1.2 - Manuelle Lymphdrainage (MLD) [Seite 131]
1.7.9.3.2 - 9.3.2 Bewegungstherapie und Manuelle Therapie [Seite 131]
1.7.9.3.2.1 - Krankengymnastik (KG) [Seite 131]
1.7.9.3.2.2 - Manuelle Therapie, Manipulation und Mobilisation [Seite 133]
1.7.9.3.3 - 9.3.3 Thermotherapie [Seite 133]
1.7.9.3.3.1 - Wärmetherapie [Seite 133]
1.7.9.3.3.2 - Kältetherapie [Seite 134]
1.7.9.3.4 - 9.3.4 Physikalisch-technische Behandlungsmethoden [Seite 135]
1.7.9.3.4.1 - Elektrotherapie [Seite 135]
1.7.9.3.4.2 - Ultraschallbehandlung [Seite 136]
1.7.10 - 10 Komplementärmedizin und Naturheilverfahren [Seite 138]
1.7.10.1 - 10.1 Grundlagen [Seite 138]
1.7.10.1.1 - 10.1.1 Verbreitung und Akzeptanz von Komplementär"medizin bei Patienten und Ärzten [Seite 139]
1.7.10.1.2 - 10.1.2 Komplementärmedizinische Verfahren - Historie und Gegenwart [Seite 141]
1.7.10.2 - 10.2 Beratungsanlässe [Seite 143]
1.7.10.3 - 10.3 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 143]
1.7.10.4 - 10.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 144]
1.7.10.4.1 - 10.4.1 Anamnese [Seite 144]
1.7.10.4.2 - 10.4.2 Körperliche Untersuchung und weiterführende Diagnostik. [Seite 144]
1.7.10.5 - 10.5 Therapeutische Optionen [Seite 145]
1.7.10.5.1 - 10.5.1 Akupunktur [Seite 145]
1.7.10.5.2 - 10.5.2 Pflanzenheilkunde (Phytotherapie) [Seite 146]
1.7.10.5.3 - 10.5.3 Homöopathie [Seite 147]
1.7.10.6 - 10.6 Ausblick [Seite 148]
1.7.11 - 11 Psychotherapeutische Aspekte in der Allgemeinmedizin [Seite 149]
1.7.11.1 - 11.1 Ambulante Psychotherapie [Seite 149]
1.7.11.1.1 - 11.1.1 Psychotherapeutische Fertigkeiten und Methoden des Allgemeinarztes [Seite 151]
1.7.11.1.2 - 11.1.2 Die psychosomatische Grundversorgung (PSGV) [Seite 152]
1.7.11.1.2.1 - Übende und suggestive Interventionen [Seite 156]
1.7.11.1.3 - 11.1.3 Diagnostisch-therapeutisches Instrument Arzt-Patienten-Beziehung [Seite 157]
1.7.11.1.4 - 11.1.4 Psychotherapieverfahren [Seite 158]
1.7.11.2 - 11.2 Praktisches ärztliches Handeln [Seite 159]
1.7.11.2.1 - 11.2.1 Patientenorientiertes Erstgespräch [Seite 159]
1.7.11.2.2 - 11.2.2 Gesprächsergänzende Fragebogendiagnostik [Seite 160]
1.7.11.3 - 11.3 Probleme und Grenzen von Psycho"therapie in der allgemeinärztlichen Praxis [Seite 160]
1.7.12 - 12 Arzt-Patienten-Kommunikation [Seite 161]
1.7.12.1 - 12.1 Vorbemerkung [Seite 161]
1.7.12.2 - 12.2 Zuhören können [Seite 161]
1.7.12.3 - 12.3 Beziehung schaffen [Seite 162]
1.7.12.4 - 12.4 Die ärztliche Grundhaltung [Seite 163]
1.7.12.4.1 - 12.4.1 Empathie [Seite 164]
1.7.12.4.2 - 12.4.2 Wertschätzung [Seite 164]
1.7.12.4.3 - 12.4.3 Kongruenz [Seite 164]
1.7.12.4.4 - 12.4.4 Einige Worte zur "Technik" [Seite 164]
1.7.12.4.4.1 - "Eine Geste sagt mehr als hundert Worte" [Seite 164]
1.7.12.5 - 12.5 Schwierige Gesprächssituationen [Seite 165]
1.7.12.5.1 - 12.5.1 Eingreifende Lebensereignisse [Seite 165]
1.7.12.5.2 - 12.5.2 Langzeitbetreuung [Seite 166]
1.7.12.5.3 - 12.5.3 Der fordernde Patient [Seite 167]
1.7.12.5.4 - 12.5.4 Die schwerwiegende Diagnose [Seite 167]
1.7.12.5.5 - 12.5.5 Vermeidbare kommunikative "Fallen" [Seite 168]
1.7.12.6 - 12.6 Schlussbetrachtung [Seite 168]
1.7.13 - 13 Sexualberatung [Seite 170]
1.7.13.1 - 13.1 Sexualmedizinische Beratungsanlässe [Seite 170]
1.7.13.1.1 - 13.1.1 Sexuelle Störungen [Seite 171]
1.7.13.1.2 - 13.1.2 Empfängnisverhütung, Familienplanung und Kinderwunsch [Seite 171]
1.7.13.1.3 - 13.1.3 Sexuell übertragbare Infektionen [Seite 172]
1.7.13.1.4 - 13.1.4 Homosexualität, abweichendes Sexualverhalten und Missbrauch [Seite 172]
1.7.13.2 - 13.2 Diagnostische Überlegungen [Seite 172]
1.7.13.2.1 - 13.2.1 Die Sexualanamnese [Seite 172]
1.7.13.2.2 - 13.2.2 Gesprächstechnik [Seite 173]
1.7.13.2.2.1 - Gesprächseröffnung [Seite 174]
1.7.13.2.2.2 - Bei welchen Patienten sollte eine Sexualanamnese erhoben werden? [Seite 175]
1.7.13.2.3 - 13.2.3 Einbeziehung des Partners [Seite 175]
1.7.13.2.4 - 13.2.4 Bedeutung somatischer Diagnostik [Seite 175]
1.7.13.2.5 - 13.2.5 Diagnostik von sexuell übertragbaren Infektionen [Seite 176]
1.7.13.2.5.1 - Mitteilung eines positiven HIV-Tests [Seite 176]
1.7.13.3 - 13.3 Therapeutische Optionen [Seite 177]
1.7.13.3.1 - 13.3.1 Relevanz des Hausarztes als Sexualberater [Seite 177]
1.7.13.3.2 - 13.3.2 Definition von Sexualberatung [Seite 177]
1.7.13.3.3 - 13.3.3 Katalytische Wirkung von Sexualberatung [Seite 178]
1.7.13.3.4 - 13.3.4 Überweisung zur Psychotherapie [Seite 178]
1.7.13.4 - 13.4 Weitere Verhaltensregeln [Seite 179]
1.7.14 - 14 Ausländische Patienten [Seite 180]
1.7.14.1 - 14.1 Geschichte und soziokultureller "Hintergrund der Migration [Seite 180]
1.7.14.1.1 - 14.1.1 Aktueller Stand [Seite 180]
1.7.14.2 - 14.2 Ethnizität und Gesundheit - Kultur und Krankheitsempfinden [Seite 181]
1.7.14.2.1 - 14.2.1 Epidemiologische Faktoren [Seite 182]
1.7.14.2.2 - 14.2.2 Soziokulturelle Faktoren [Seite 183]
1.7.14.2.2.1 - Kulturspezifische Syndrome (culture-bound disorders) [Seite 184]
1.7.14.3 - 14.3 Migration und Gesundheit [Seite 184]
1.7.14.3.1 - 14.3.1 Stellenwert der primären Gesundheitsversorgung bei der Betreuung von ausländischen Patienten [Seite 184]
1.7.14.3.2 - 14.3.2 Besondere Gesundheitsrisiken von Migranten [Seite 185]
1.7.14.4 - 14.4 Besonderheiten bei der Versorgung von Migranten [Seite 186]
1.7.14.4.1 - 14.4.1 Versorgung von Asylbewerbern [Seite 186]
1.7.14.4.2 - 14.4.2 Versorgungspfade und nichtstaatliche Strukturen der medizinischen Hilfe [Seite 187]
1.7.14.4.3 - 14.4.3 Kultursensible Kommunikation zur besseren und befriedigenderen Verständigung [Seite 188]
1.7.14.4.4 - 14.4.4 Leitfaden für die ärztliche Gesprächsführung mit ausländischen/türkischen Patienten [Seite 189]
1.7.14.4.4.1 - Wichtige anamnestische Fragen bei Migranten [Seite 189]
1.7.14.4.4.2 - Fehler, die man im Umgang mit bzw. Betreuung von ausländischen Patienten vermeiden sollte [Seite 190]
1.7.14.4.4.3 - Ratschläge für die Betreuung türkischer Patientinnen und Patienten [Seite 190]
1.7.15 - 15 Krankheit bei alten Menschen [Seite 192]
1.7.15.1 - 15.1 Kurzüberblick [Seite 192]
1.7.15.2 - 15.2 Grundlagen [Seite 192]
1.7.15.3 - 15.3 Besonderheiten bei Erkrankungen im Alter [Seite 193]
1.7.15.4 - 15.4 Wesentliche Gesichtspunkte der Betreuung älterer Patienten [Seite 197]
1.7.15.5 - 15.5 Das Geriatrische Assessment [Seite 200]
1.7.15.5.1 - 15.5.1 Einführung [Seite 200]
1.7.15.5.2 - 15.5.2 Bedeutung und Definition des geriatrischen Assessments [Seite 200]
1.7.15.5.3 - 15.5.3 Das Assessment in seiner praktischen Anwendung [Seite 202]
1.7.15.5.3.1 - Das geriatrische Basisassessment (GBA) [Seite 202]
1.7.15.5.3.2 - Das MAGIC-Assessment [Seite 203]
1.7.15.5.3.3 - Das STEP-Assessment [Seite 203]
1.7.15.5.4 - 15.5.4 Assessmentinstrumente für den Funktionsstatus [Seite 204]
1.7.16 - 16 Kinder und Jugendliche in der hausärztlichen Praxis [Seite 207]
1.7.16.1 - 16.1 Grundlagen [Seite 207]
1.7.16.1.1 - 16.1.1 Epidemiologie des Praxisalltags mit Kindern [Seite 207]
1.7.16.2 - 16.2 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 207]
1.7.16.2.1 - 16.2.1 Fieber [Seite 208]
1.7.16.2.2 - 16.2.2 Husten [Seite 208]
1.7.16.2.3 - 16.2.3 Hautausschlag [Seite 210]
1.7.16.3 - 16.3 Abwendbare gefährliche Verläufe [Seite 211]
1.7.16.4 - 16.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 212]
1.7.16.4.1 - 16.4.1 Anamnese [Seite 213]
1.7.16.4.2 - 16.4.2 Körperliche Untersuchung [Seite 214]
1.7.16.4.3 - 16.4.3 Zusatzuntersuchungen [Seite 215]
1.7.16.4.4 - 16.4.4 Weiterführende Diagnostik [Seite 216]
1.7.16.5 - 16.5 Therapieoptionen [Seite 216]
1.7.16.6 - 16.6 Früherkennungsuntersuchungen [Seite 217]
1.7.17 - 17 Chronisches Kranksein [Seite 221]
1.7.17.1 - 17.1 Grundlagen [Seite 221]
1.7.17.1.1 - 17.1.1 Definition [Seite 221]
1.7.17.1.2 - 17.1.2 Epidemiologie [Seite 222]
1.7.17.2 - 17.2 Umgang mit chronischer Krankheit und chronischem Kranksein [Seite 224]
1.7.17.3 - 17.3 Mitteilung der Diagnose [Seite 228]
1.7.17.4 - 17.4 Krankheitskonzept des Patienten [Seite 229]
1.7.17.5 - 17.5 Aushandlung eines gemeinsamen "Betreuungskonzeptes [Seite 230]
1.7.17.6 - 17.6 Konkordanz oder Compliance [Seite 231]
1.7.17.7 - 17.7 Kontrolluntersuchungen [Seite 233]
1.7.17.8 - 17.8 Sonstige Hilfen, Rehabilitations"maßnahmen und Berentung [Seite 234]
1.7.17.9 - 17.9 Hilfen außerhalb der hausärztlichen Betreuung [Seite 235]
1.7.18 - 18 Lebensbedrohliche chronische Erkrankungen am Beispiel Krebs und AIDS [Seite 236]
1.7.18.1 - 18.1 Einführung [Seite 236]
1.7.18.2 - 18.2 Epidemiologie in der Allgemeinpraxis [Seite 236]
1.7.18.3 - 18.3 Diagnostik [Seite 237]
1.7.18.4 - 18.4 Die Bedeutung einer lebensbedrohlichen chronischen Erkrankung [Seite 239]
1.7.18.5 - 18.5 Der Umgang des Patienten mit seiner Erkrankung [Seite 240]
1.7.18.6 - 18.6 Der Umgang des Arztes mit der lebensbedrohlich chronischen Erkrankung [Seite 240]
1.7.18.7 - 18.7 Betreuung lebensbedrohlich chronisch Erkrankter [Seite 241]
1.7.18.7.1 - 18.7.1 Kuration und Palliation [Seite 241]
1.7.18.7.2 - 18.7.2 Die Aufklärung des Patienten [Seite 242]
1.7.18.7.3 - 18.7.3 Die Begleitung des Patienten [Seite 244]
1.7.18.7.3.1 - ART, HAART oder cART - Beispiel unterschiedlicher Rolleneinnahme [Seite 245]
1.7.18.7.4 - 18.7.4 Komplementäre Therapien [Seite 245]
1.7.18.7.5 - 18.7.5 Selbsthilfegruppen [Seite 246]
1.7.18.7.6 - 18.7.6 Krankschreibung, Rehabilitation und Berentung [Seite 246]
1.7.19 - 19 Funktionelle und somatoforme Störungen [Seite 248]
1.7.19.1 - 19.1 Definition und Charakterisierung "funktioneller Störungen [Seite 248]
1.7.19.2 - 19.2 Die Funktionelle Störung im engeren Sinn (FSe) [Seite 249]
1.7.19.2.1 - 19.2.1 Akute funktionelle Störung [Seite 250]
1.7.19.2.2 - 19.2.2 Chronisch-rezidivierende funktionelle Störung [Seite 251]
1.7.19.3 - 19.3 Somatoforme Störungen [Seite 251]
1.7.19.3.1 - 19.3.1 Definition und Klassifikation somatoformer Störungen [Seite 251]
1.7.19.3.2 - 19.3.2 Pathogenese somatoformer Störungen [Seite 253]
1.7.19.3.3 - 19.3.3 Epidemiologie [Seite 254]
1.7.19.3.4 - 19.3.4 Diagnostisches Vorgehen bei somatoformen Störungen [Seite 255]
1.7.19.3.5 - 19.3.5 Therapieoptionen [Seite 258]
1.7.20 - 20 Palliativmedizinische Betreuung unheilbar Kranker und Sterbender [Seite 260]
1.7.20.1 - 20.1 Einleitung [Seite 260]
1.7.20.2 - 20.2 Epidemiologie in der Allgemeinarztpraxis [Seite 261]
1.7.20.3 - 20.3 Schwerpunkte palliativmedizinischer hausärztlicher Tätigkeit [Seite 261]
1.7.20.3.1 - 20.3.1 Symptombehandlung [Seite 262]
1.7.20.3.1.1 - Schmerzen [Seite 263]
1.7.20.3.1.2 - Gastrointestinale Symptomatik [Seite 264]
1.7.20.3.1.3 - Respiratorische Symptomatik [Seite 265]
1.7.20.3.1.4 - Fatigue und Appetitlosigkeit [Seite 266]
1.7.20.3.1.5 - Sterbephase [Seite 267]
1.7.20.3.2 - 20.3.2 Koordination eines multiprofessionellen Teams [Seite 267]
1.7.20.3.3 - 20.3.3 Psychosoziale Unterstützung von Patienten und Angehörigen [Seite 268]
1.7.20.4 - 20.4 Auseinandersetzung mit ethischen Fragestellungen am Lebensende [Seite 269]
1.7.20.4.1 - 20.4.1 Therapiezieländerung und ihre Folgen [Seite 270]
1.7.20.4.2 - 20.4.2 Ärztliches Handeln, welches das Sterben zulässt, begünstigt oder herbeiführt ("Sterbehilfe") [Seite 270]
1.7.20.4.2.1 - Unterlassung oder Abbruch lebensverlängernder Behandlung [Seite 270]
1.7.20.4.2.2 - Aktive Sterbehilfe [Seite 271]
1.7.20.4.2.3 - Indirekte Sterbehilfe [Seite 271]
1.7.20.4.2.4 - Ärztliche Beihilfe zum Suizid (Selbsttötung) [Seite 271]
1.7.20.4.2.5 - Das hausärztliche Gespräch mit Patienten, die sich den Tod wünschen [Seite 271]
1.7.20.4.3 - 20.4.3 Auseinandersetzung mit existenziellen Fragen und Spiritualität [Seite 272]
1.7.20.4.4 - 20.4.4 Kernbedürfnisse sterbender Menschen [Seite 272]
1.7.21 - 21 Umgang mit riskantem Konsum und Sucht am Beispiel Alkohol [Seite 273]
1.7.21.1 - 21.1 Sucht und riskanter Konsum [Seite 273]
1.7.21.1.1 - 21.1.1 Formen des Alkoholkonsums [Seite 273]
1.7.21.1.1.1 - Risikoarmer Alkoholkonsum [Seite 274]
1.7.21.1.1.2 - Riskanter Alkoholkonsum [Seite 275]
1.7.21.1.1.3 - Gefährlicher Alkoholkonsum [Seite 275]
1.7.21.1.1.4 - Hochkonsum [Seite 275]
1.7.21.1.1.5 - Rauschtrinken ("binge drinking") [Seite 275]
1.7.21.1.1.6 - Schädlicher Alkoholgebrauch (ICD-10, F10.1) [Seite 275]
1.7.21.1.1.7 - Akute Intoxikation (ICD-10, F10.0) [Seite 276]
1.7.21.1.1.8 - Das Alkoholabhängigkeitssyndrom (ICD-10, F10.2): [Seite 276]
1.7.21.1.2 - 21.1.2 Klassifizierungen der Sucht [Seite 276]
1.7.21.1.3 - 21.1.3 Epidemiologie und Kosten [Seite 277]
1.7.21.1.3.1 - Epidemiologie [Seite 277]
1.7.21.1.3.2 - Kosten alkoholbezogener Krankheiten [Seite 278]
1.7.21.2 - 21.2 Die Koabhängigkeit [Seite 278]
1.7.21.3 - 21.3 Intervention bei riskantem "Alkoholkonsum [Seite 279]
1.7.21.3.1 - 21.3.1 Was kann in der hausärztlichen Praxis getan werden? [Seite 279]
1.7.21.3.2 - 21.3.2 Kurzinterventionen in der Hausarztpraxis helfen [Seite 280]
1.7.21.3.3 - 21.3.3 Stadien der Verhaltensveränderung [Seite 280]
1.7.21.3.4 - 21.3.4 Erfolgsfaktoren von Interventionen bei riskantem Konsum [Seite 281]
1.7.21.3.5 - 21.3.5 Ablauf der ärztlichen Intervention [Seite 282]
1.7.21.3.5.1 - Verdacht und Hinweise auf einen möglichen riskanten Alkoholkonsum abklären [Seite 282]
1.7.21.3.5.2 - Beziehungsaufnahme [Seite 282]
1.7.21.3.5.3 - Diagnosestellung [Seite 282]
1.7.21.3.5.4 - Förderung der Änderungsbereitschaft [Seite 283]
1.7.21.3.5.5 - Förderung der Änderungskompetenz [Seite 283]
1.7.21.3.5.6 - Begleitung und Beobachtung [Seite 283]
1.7.21.3.6 - 21.3.6 Barrieren der Alkoholprävention in der Praxis [Seite 283]
1.7.21.4 - 21.4 Intervention bei Alkoholabhängigkeit [Seite 283]
1.7.21.4.1 - 21.4.1 Qualifizierte Entzugsbehandlung [Seite 284]
1.7.21.4.2 - 21.4.2 Postakutbehandlungen [Seite 284]
1.7.21.5 - 21.5 Ärzte mit Suchterkrankungen [Seite 284]
1.7.22 - 22 Umweltmedizinische Probleme [Seite 286]
1.7.22.1 - 22.1 Grundlagen [Seite 286]
1.7.22.1.1 - 22.1.1 Einführung [Seite 286]
1.7.22.1.2 - 22.1.2 Definitionen [Seite 286]
1.7.22.1.3 - 22.1.3 Umweltmedizin in der ärztlichen Aus- und Weiterbildung [Seite 286]
1.7.22.1.4 - 22.1.4 Umweltfaktoren mit Einfluss auf die Gesundheit [Seite 287]
1.7.22.2 - 22.2 Bedeutung der Umweltmedizin im "hausärztlichen Bereich [Seite 288]
1.7.22.2.1 - 22.2.1 Einführung [Seite 288]
1.7.22.2.2 - 22.2.2 Diagnostisches Vorgehen und abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 288]
1.7.22.2.3 - 22.2.3 Hausärztliche Verantwortung: Probleme und Fallstricke [Seite 290]
1.7.23 - 23 Hausärztliche Gemeindemedizin (community medicine) [Seite 293]
1.7.23.1 - 23.1 Einführung [Seite 293]
1.7.23.2 - 23.2 Gesundheitsrelevante Lebensbereiche in der Gemeinde [Seite 295]
1.7.23.3 - 23.3 Gesundheitsziele von Gemeinden [Seite 295]
1.7.23.4 - 23.4 Konkrete Möglichkeiten hausärztlicher Tätigkeit im Gemeinderahmen [Seite 295]
1.7.23.4.1 - 23.4.1 Die Arbeit mit Gruppen in der Gemeindemedizin [Seite 297]
1.7.23.4.1.1 - Gestaltungsprinzipien für ein Gruppenprogramm [Seite 297]
1.7.23.5 - 23.5 Zukunft hausärztlich mitverantworteter Gemeindemedizin [Seite 298]
1.8 - B Häufige Behandlungsanlässe [Seite 300]
1.8.1 - 1 Der "banale Fall" [Seite 302]
1.8.1.1 - 1.1 Einführung [Seite 302]
1.8.1.2 - 1.2 Warum kommt ein Patient mit "banalem Fall"? [Seite 303]
1.8.1.3 - 1.3 Einige Zahlen [Seite 304]
1.8.1.4 - 1.4 Banalität als diagnostische "Heraus"forderung [Seite 305]
1.8.1.5 - 1.5 Definition der "Hidden Agenda" [Seite 305]
1.8.1.6 - 1.6 Barrieren auf Seiten von Patient und Arzt [Seite 306]
1.8.1.7 - 1.7 Leitfaden zur Prüfung vermeintlicher Banalität [Seite 307]
1.8.2 - 2 Kopfschmerz [Seite 308]
1.8.2.1 - 2.1 Grundlagen [Seite 308]
1.8.2.1.1 - 2.1.1 Praxisrelevanz und diagnostische Problematik [Seite 310]
1.8.2.2 - 2.2 Ätiologie und Klassifikation von "Kopfschmerzen [Seite 311]
1.8.2.3 - 2.3 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 312]
1.8.2.4 - 2.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 312]
1.8.2.4.1 - 2.4.1 Suche nach sekundären Ursachen [Seite 312]
1.8.2.4.2 - 2.4.2 Nach Ausschluss sekundärer Ursachen [Seite 313]
1.8.2.5 - 2.5 Therapieoptionen [Seite 314]
1.8.2.5.1 - 2.5.1 Allgemeine Hinweise [Seite 314]
1.8.2.5.2 - 2.5.2 Spezielle Therapie [Seite 315]
1.8.2.5.2.1 - Akute Spannungskopfschmerzen [Seite 315]
1.8.2.5.2.2 - Chronische Spannungskopfschmerzen [Seite 315]
1.8.2.5.2.3 - Cluster-Kopfschmerzen aus dem Formenkreis trigeminoautonome Kopfschmerzen (TAK) [Seite 315]
1.8.2.5.2.4 - Migräne [Seite 315]
1.8.2.6 - 2.6 Prognose/Nachsorge [Seite 317]
1.8.3 - 3 Halsschmerzen [Seite 318]
1.8.3.1 - 3.1 Einführung [Seite 318]
1.8.3.2 - 3.2 Epidemiologie [Seite 318]
1.8.3.3 - 3.3 Weitere diagnostische Überlegungen [Seite 320]
1.8.3.4 - 3.4 Therapeutische Optionen [Seite 323]
1.8.4 - 4 Brustschmerz [Seite 326]
1.8.4.1 - 4.1 Einführung [Seite 326]
1.8.4.2 - 4.2 Epidemiologie [Seite 327]
1.8.4.3 - 4.3 Ätiologie - Differenzialdiagnose [Seite 327]
1.8.4.3.1 - 4.3.1 Erkrankungen des Bewegungsapparates bzw. der Brustwand (Brustwandsyndrom) [Seite 327]
1.8.4.3.2 - 4.3.2 Ösophagus-Erkrankungen [Seite 327]
1.8.4.3.3 - 4.3.3 Syndrom der Pleurareizung [Seite 327]
1.8.4.3.4 - 4.3.4 Tracheitis, Bronchitis und Perikarditis [Seite 328]
1.8.4.3.5 - 4.3.5 Akutes Koronarsyndrom (ACS) [Seite 328]
1.8.4.3.6 - 4.3.6 Dissektion eines thorakalen Aortenaneurysmas [Seite 328]
1.8.4.3.7 - 4.3.7 Psychogener Brustschmerz [Seite 328]
1.8.4.4 - 4.4 Abwendbar gefährliche Verläufe - "red flags" [Seite 329]
1.8.4.5 - 4.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 330]
1.8.4.5.1 - 4.5.1 Basisdiagnostik [Seite 330]
1.8.4.5.1.1 - Anamnese [Seite 330]
1.8.4.5.1.2 - Körperliche Untersuchung [Seite 331]
1.8.4.5.1.3 - Klinische Entscheidungsregeln [Seite 331]
1.8.4.5.1.4 - Zusatzuntersuchungen [Seite 332]
1.8.4.5.2 - 4.5.2 Weiterführende Diagnostik/Schnittstellen"problematik [Seite 332]
1.8.4.5.2.1 - Wichtige Definitionen [Seite 333]
1.8.4.5.3 - 4.5.3 Umgang mit Unsicherheit [Seite 333]
1.8.4.5.4 - 4.5.4 Wenn nicht das Herz, was ist es dann? [Seite 334]
1.8.4.6 - 4.6 Therapieoptionen [Seite 335]
1.8.5 - 5 Dyspnoe [Seite 336]
1.8.5.1 - 5.1 Einführung [Seite 336]
1.8.5.2 - 5.2 Grundlagen [Seite 337]
1.8.5.3 - 5.3 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 337]
1.8.5.3.1 - 5.3.1 Asthma [Seite 339]
1.8.5.3.2 - 5.3.2 Chronisch obstruktive Lungenerkrankung (COPD) [Seite 339]
1.8.5.3.3 - 5.3.3 Herzinsuffizienz [Seite 340]
1.8.5.3.4 - 5.3.4 Akute Atemwegsinfektionen [Seite 340]
1.8.5.3.5 - 5.3.5 Psychische Erkrankungen [Seite 340]
1.8.5.3.6 - 5.3.6 Andere Ursachen für Dyspnoe [Seite 341]
1.8.5.4 - 5.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 341]
1.8.5.5 - 5.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 341]
1.8.5.5.1 - 5.5.1 Basisdiagnostik [Seite 341]
1.8.5.5.1.1 - Anamnese [Seite 341]
1.8.5.5.1.2 - Körperliche Untersuchung [Seite 341]
1.8.5.5.1.3 - Zusatzuntersuchungen [Seite 342]
1.8.5.5.2 - 5.5.2 Weiterführende Diagnostik [Seite 343]
1.8.5.5.3 - 5.5.3 Schnittstellenproblematik [Seite 344]
1.8.5.6 - 5.6 Therapieoptionen [Seite 344]
1.8.5.7 - 5.7 Prävention [Seite 349]
1.8.6 - 6 Beinschmerzen [Seite 350]
1.8.6.1 - 6.1 Einführung [Seite 350]
1.8.6.2 - 6.2 Grundlagen [Seite 351]
1.8.6.3 - 6.3 Diagnostisches Vorgehen [Seite 351]
1.8.6.4 - 6.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 351]
1.8.6.5 - 6.5 Differenzialdiagnosen [Seite 351]
1.8.6.5.1 - 6.5.1 Periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) [Seite 352]
1.8.6.5.2 - 6.5.2 Tiefe Beinvenenthrombose (TVT) [Seite 354]
1.8.6.5.3 - 6.5.3 Chronisch-venöse Insuffizienz (CVI) [Seite 357]
1.8.6.5.3.1 - Varikosis [Seite 357]
1.8.6.5.3.2 - Thrombophlebitis [Seite 358]
1.8.6.5.4 - 6.5.4 Arthrose [Seite 358]
1.8.7 - 7 Bauchschmerzen [Seite 360]
1.8.7.1 - 7.1 Grundlagen [Seite 360]
1.8.7.2 - 7.2 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 362]
1.8.7.3 - 7.3 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 364]
1.8.7.4 - 7.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 364]
1.8.7.4.1 - 7.4.1 Basisdiagnostik [Seite 364]
1.8.7.4.2 - 7.4.2 Weiterführende Diagnostik/Schnittstellen"problematik [Seite 365]
1.8.7.5 - 7.5 Therapieoptionen [Seite 366]
1.8.8 - 8 Diarrhö [Seite 367]
1.8.8.1 - 8.1 Grundlagen [Seite 367]
1.8.8.2 - 8.2 Ätiologie - ein differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 368]
1.8.8.3 - 8.3 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 369]
1.8.8.4 - 8.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 369]
1.8.8.4.1 - 8.4.1 Anamnese [Seite 370]
1.8.8.5 - 8.5 Therapieoptionen [Seite 371]
1.8.9 - 9 Obstipation [Seite 372]
1.8.9.1 - 9.1 Einführung [Seite 372]
1.8.9.2 - 9.2 Epidemiologie [Seite 372]
1.8.9.3 - 9.3 Ätiologie [Seite 373]
1.8.9.4 - 9.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 374]
1.8.9.5 - 9.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 374]
1.8.9.6 - 9.6 Therapieoptionen [Seite 376]
1.8.9.6.1 - 9.6.1 Nicht medikamentöse Therapie [Seite 376]
1.8.9.6.1.1 - Allgemeinmaßnahmen [Seite 376]
1.8.9.6.1.2 - Ernährung [Seite 376]
1.8.9.6.1.3 - Darmtraining [Seite 376]
1.8.9.6.1.4 - Abdominelle Massage [Seite 377]
1.8.9.6.2 - 9.6.2 Medikamentöse Therapie [Seite 377]
1.8.9.7 - 9.7 Prognose [Seite 378]
1.8.10 - 10 Rückenschmerzen [Seite 379]
1.8.10.1 - 10.1 Einführung [Seite 379]
1.8.10.2 - 10.2 Grundlagen [Seite 379]
1.8.10.3 - 10.3 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 380]
1.8.10.4 - 10.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 381]
1.8.10.5 - 10.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 383]
1.8.10.5.1 - 10.5.1 Basisdiagnostik [Seite 383]
1.8.10.5.2 - 10.5.2 Erweiterte Diagnostik [Seite 384]
1.8.10.6 - 10.6 Therapieoptionen [Seite 385]
1.8.10.6.1 - 10.6.1 Akute Kreuzschmerzen (?€ [Seite 385]
1.8.10.6.2 - 10.6.2 Chronische und rezidivierende Kreuzschmerzen [Seite 386]
1.8.11 - 11 Gelenkbeschwerden [Seite 388]
1.8.11.1 - 11.1 Einführung [Seite 388]
1.8.11.2 - 11.2 Epidemiologie und Klassifikation [Seite 388]
1.8.11.3 - 11.3 Differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 390]
1.8.11.4 - 11.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 393]
1.8.11.5 - 11.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 393]
1.8.11.5.1 - 11.5.1 Anamnese [Seite 393]
1.8.11.5.2 - 11.5.2 Körperliche Untersuchung [Seite 394]
1.8.11.5.3 - 11.5.3 Zusatzuntersuchungen [Seite 398]
1.8.11.5.4 - 11.5.4 Schnittstelle zum Spezialisten [Seite 398]
1.8.11.6 - 11.6 Therapieoptionen [Seite 398]
1.8.12 - 12 Fieber [Seite 400]
1.8.12.1 - 12.1 Grundlagen [Seite 400]
1.8.12.2 - 12.2 Ätiologie - differenzial"diagnostischer Überblick [Seite 402]
1.8.12.3 - 12.3 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 402]
1.8.12.4 - 12.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 403]
1.8.12.4.1 - 12.4.1 Basisdiagnostik [Seite 403]
1.8.12.4.2 - 12.4.2 [Seite 404]
1.8.12.5 - 12.5 Therapieoptionen [Seite 404]
1.8.12.6 - 12.6 Prognose [Seite 405]
1.8.13 - 13 Schlafstörungen [Seite 407]
1.8.13.1 - 13.1 Grundlagen [Seite 407]
1.8.13.2 - 13.2 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 408]
1.8.13.3 - 13.3 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 409]
1.8.13.4 - 13.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 409]
1.8.13.4.1 - 13.4.1 Basisdiagnostik [Seite 409]
1.8.13.4.2 - 13.4.2 Weiterführende Diagnostik [Seite 410]
1.8.13.5 - 13.5 Therapieoptionen [Seite 410]
1.8.13.6 - 13.6 Prognose, Nachsorge [Seite 413]
1.8.13.7 - 13.7 Zusammenfassung [Seite 413]
1.8.14 - 14 Husten, Schnupfen, Heiserkeit [Seite 414]
1.8.14.1 - 14.1 Einführung [Seite 414]
1.8.14.2 - 14.2 Husten [Seite 414]
1.8.14.2.1 - 14.2.1 Grundlagen und Epidemiologie [Seite 414]
1.8.14.2.2 - 14.2.2 Ätiologie [Seite 415]
1.8.14.2.2.1 - Natürlicher Verlauf [Seite 415]
1.8.14.2.3 - 14.2.3 Differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 415]
1.8.14.2.4 - 14.2.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 416]
1.8.14.2.5 - 14.2.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 416]
1.8.14.2.6 - 14.2.6 Therapieoptionen [Seite 417]
1.8.14.2.6.1 - Allgemein verwendete Medikamente [Seite 417]
1.8.14.2.6.2 - Antibiotika [Seite 418]
1.8.14.2.7 - 14.2.7 Prognose [Seite 419]
1.8.14.3 - 14.3 Schnupfen und Heiserkeit [Seite 420]
1.8.14.3.1 - 14.3.1 Grundlagen [Seite 420]
1.8.14.3.2 - 14.3.2 Differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 420]
1.8.14.3.3 - 14.3.3 Komplikationen [Seite 420]
1.8.14.3.4 - 14.3.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 421]
1.8.14.3.5 - 14.3.5 Therapieoptionen [Seite 421]
1.8.15 - 15 Müdigkeit, Erschöpfung, Leistungsknick [Seite 422]
1.8.15.1 - 15.1 Einführung [Seite 422]
1.8.15.2 - 15.2 Grundlagen [Seite 422]
1.8.15.3 - 15.3 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 423]
1.8.15.4 - 15.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 426]
1.8.15.4.1 - 15.4.1 Depression und Angststörungen [Seite 426]
1.8.15.4.2 - 15.4.2 Malignome und chronische Erkrankungen [Seite 426]
1.8.15.4.3 - 15.4.3 Häufige Fehler und Trugschlüsse [Seite 427]
1.8.15.5 - 15.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 428]
1.8.15.5.1 - 15.5.1 Basisdiagnostik [Seite 428]
1.8.15.5.2 - 15.5.2 Weiterführende Diagnostik/Schnittstellen"problematik [Seite 429]
1.8.15.6 - 15.6 Therapieoptionen [Seite 429]
1.8.15.6.1 - 15.6.1 Medikamentöse Therapie [Seite 429]
1.8.15.6.2 - 15.6.2 Allgemeinmaßnahmen [Seite 429]
1.8.15.6.2.1 - Müdigkeit als Symptom einer Be-/Überlastung [Seite 430]
1.8.15.6.2.2 - Müdigkeit als Symptom einer Dekonditionierung [Seite 430]
1.8.15.6.2.3 - Müdigkeit als Folge ungenügender Schlafqualität [Seite 431]
1.8.15.7 - 15.7 Prognose, Nachsorge [Seite 431]
1.8.16 - 16 Hautausschlag [Seite 432]
1.8.16.1 - 16.1 Einführung [Seite 432]
1.8.16.2 - 16.2 Grundlagen [Seite 432]
1.8.16.3 - 16.3 Anamnese [Seite 433]
1.8.16.4 - 16.4 Körperliche Untersuchung [Seite 434]
1.8.16.4.1 - 16.4.1 Bewertung der Einzeleffloreszenz [Seite 434]
1.8.16.4.2 - 16.4.2 Verteilung der Effloreszenzen [Seite 434]
1.8.16.5 - 16.5 Grundlagen der Therapie [Seite 437]
1.8.16.5.1 - 16.5.1 Terminologie topischer Zubereitungen [Seite 437]
1.8.16.5.2 - 16.5.2 Regeln zum Verschreiben von Cremes und Salben [Seite 438]
1.8.16.6 - 16.6 Häufige Hauterkrankungen in der "Hausarztpraxis [Seite 439]
1.8.16.6.1 - 16.6.1 Dermatitis/Ekzem [Seite 439]
1.8.16.6.2 - 16.6.2 Atopische Dermatitis [Seite 439]
1.8.16.6.3 - 16.6.3 Kontaktdermatitis [Seite 440]
1.8.16.6.4 - 16.6.4 Seborrhoische Dermatitis [Seite 441]
1.8.16.6.5 - 16.6.5 Psoriasis vulgaris [Seite 442]
1.8.16.6.6 - 16.6.6 Acne vulgaris [Seite 443]
1.8.16.6.7 - 16.6.7 Tinea [Seite 444]
1.8.16.6.8 - 16.6.8 Trockene Haut [Seite 446]
1.8.16.6.9 - 16.6.9 Sonnenbrand [Seite 446]
1.8.16.6.10 - 16.6.10 Hyperhidrose (und Körpergeruch) [Seite 447]
1.8.16.6.11 - 16.6.11 Weitere häufige Hautbefunde [Seite 448]
1.8.17 - 17 Schmerzen beim Wasserlassen [Seite 449]
1.8.17.1 - 17.1 Einführung [Seite 449]
1.8.17.2 - 17.2 Epidemiologie und Differentialdiagnose [Seite 449]
1.8.17.3 - 17.3 Weitere diagnostische Überlegungen [Seite 450]
1.8.17.4 - 17.4 Therapeutische Optionen [Seite 451]
1.8.17.5 - 17.5 Prophylaxe bei rezidivierenden "Harnwegsinfekten [Seite 453]
1.8.17.6 - 17.6 Geriatrische Patientinnen [Seite 453]
1.8.18 - 18 Schwindel [Seite 454]
1.8.18.1 - 18.1 Behandlungsanlass [Seite 454]
1.8.18.2 - 18.2 Definition [Seite 455]
1.8.18.3 - 18.3 Epidemiologie [Seite 455]
1.8.18.4 - 18.4 Klassifikation [Seite 455]
1.8.18.5 - 18.5 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 456]
1.8.18.6 - 18.6 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 457]
1.8.18.7 - 18.7 Diagnostisches Vorgehen [Seite 458]
1.8.18.7.1 - 18.7.1 Anamnese [Seite 458]
1.8.18.7.1.1 - Stellen einer vorläufigen Diagnose [Seite 460]
1.8.18.7.2 - 18.7.2 Körperliche Untersuchung [Seite 460]
1.8.18.7.2.1 - Allgemeine Untersuchung [Seite 460]
1.8.18.7.2.2 - Neurootologische Untersuchung [Seite 460]
1.8.18.8 - 18.8 Weiterführende Diagnostik [Seite 462]
1.8.18.8.1 - 18.8.1 Technische Untersuchungen [Seite 462]
1.8.18.8.2 - 18.8.2 Überweisung [Seite 462]
1.8.18.9 - 18.9 Therapieoptionen [Seite 462]
1.8.18.9.1 - 18.9.1 Allgemeines [Seite 462]
1.8.18.9.2 - 18.9.2 Weitere Grundsätze zur Therapie [Seite 464]
1.8.19 - 19 Angst [Seite 465]
1.8.19.1 - 19.1 Einführung [Seite 465]
1.8.19.2 - 19.2 Grundlagen und Epidemiologie [Seite 467]
1.8.19.3 - 19.3 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 467]
1.8.19.4 - 19.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 467]
1.8.19.5 - 19.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 468]
1.8.19.5.1 - 19.5.1 Allgemeine Diagnostik [Seite 468]
1.8.19.5.2 - 19.5.2 Spezielle Diagnostik [Seite 469]
1.8.19.6 - 19.6 Therapieoptionen [Seite 470]
1.8.19.6.1 - 19.6.1 Allgemeine Aspekte der Angsttherapie [Seite 470]
1.8.19.6.2 - 19.6.2 Das ärztliche Gespräch [Seite 471]
1.8.19.6.3 - 19.6.3 Psychotherapie [Seite 471]
1.8.19.6.4 - 19.6.4 Medikamentöse Therapie [Seite 471]
1.8.19.7 - 19.7 Prognose [Seite 472]
1.8.20 - 20 Depression [Seite 473]
1.8.20.1 - 20.1 Einleitung [Seite 473]
1.8.20.2 - 20.2 Grundlagen [Seite 474]
1.8.20.2.1 - 20.2.1 Definitionen [Seite 474]
1.8.20.2.2 - 20.2.2 Verläufe [Seite 474]
1.8.20.2.3 - 20.2.3 Risikofaktoren [Seite 475]
1.8.20.2.4 - 20.2.4 Epidemiologie [Seite 475]
1.8.20.3 - 20.3 Diagnostik depressiver Erkrankungen [Seite 475]
1.8.20.3.1 - 20.3.1 Basisdiagnostik [Seite 475]
1.8.20.3.2 - 20.3.2 Verlaufsdiagnostik [Seite 476]
1.8.20.3.3 - 20.3.3 Überweisung [Seite 476]
1.8.20.3.4 - 20.3.4 Suizidalität [Seite 477]
1.8.20.4 - 20.4 Therapiestrategien bei Depression [Seite 478]
1.8.20.4.1 - 20.4.1 Nicht medikamentöse Therapie [Seite 479]
1.8.20.4.1.1 - Aktiv-abwartendes Begleiten [Seite 479]
1.8.20.4.1.2 - Psychoedukation [Seite 479]
1.8.20.4.1.3 - Niedrigschwellige psychosoziale Interventionen [Seite 479]
1.8.20.4.1.4 - Psychotherapie [Seite 479]
1.8.20.4.2 - 20.4.2 Medikamentöse Therapie [Seite 480]
1.8.20.4.2.1 - Zusammenfassung [Seite 481]
1.8.20.5 - 20.5 Depression und Komorbidität [Seite 481]
1.8.20.5.1 - 20.5.1 Depression und psychische Komorbidität [Seite 481]
1.8.20.5.2 - 20.5.2 Depression und somatische Erkrankungen [Seite 482]
1.8.20.5.2.1 - Zusammenfassung [Seite 482]
1.8.21 - 21 Augenprobleme [Seite 483]
1.8.21.1 - 21.1 Einleitung [Seite 483]
1.8.21.2 - 21.2 Das rote Auge [Seite 483]
1.8.21.2.1 - 21.2.1 Bakterielle Konjunktivitis [Seite 485]
1.8.21.2.2 - 21.2.2 Virale Konjunktivitis [Seite 485]
1.8.21.2.3 - 21.2.3 Allergische Konjunktivitis [Seite 486]
1.8.21.2.4 - 21.2.4 Subkonjunktivale Blutung (Hyposphagma) [Seite 486]
1.8.21.2.5 - 21.2.5 Skleritis/Episkleritis [Seite 487]
1.8.21.2.6 - 21.2.6 [Seite 487]
1.8.21.2.7 - 21.2.7 Uveitis/Iritis [Seite 487]
1.8.21.2.8 - 21.2.8 Kornealulzera [Seite 488]
1.8.21.2.9 - 21.2.9 Akuter Glaukomanfall [Seite 488]
1.8.21.2.10 - 21.2.10 Keratoconjunctivitis photoelectrica ("Verblitzung", Schneeblindheit) [Seite 488]
1.8.21.3 - 21.3 Weitere für die Hausarztpraxis wichtige Augenerkrankungen [Seite 489]
1.8.21.3.1 - 21.3.1 Trockenes Auge (Keratoconjunctivitis sicca) [Seite 489]
1.8.21.3.2 - 21.3.2 Hordeolum und Chalazion [Seite 489]
1.8.21.3.3 - 21.3.3 Blepharitis [Seite 490]
1.8.21.3.4 - 21.3.4 Verletzungen und Fremdkörper [Seite 490]
1.8.21.3.5 - 21.3.5 Orbitaphlegmone [Seite 490]
1.8.21.3.6 - 21.3.6 Wann soll grundsätzlich überwiesen werden? [Seite 491]
1.8.22 - 22 Hörstörungen [Seite 492]
1.8.22.1 - 22.1 Behandlungsanlass [Seite 492]
1.8.22.2 - 22.2 Grundlagen [Seite 494]
1.8.22.3 - 22.3 Ätiologie der Hörstörungen - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 495]
1.8.22.4 - 22.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 496]
1.8.22.5 - 22.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 497]
1.8.22.5.1 - 22.5.1 Basisdiagnostik [Seite 497]
1.8.22.5.1.1 - Beispiel: der Höreindruck eines schwerhörigen Patienten unter Lärm [Seite 498]
1.8.22.6 - 22.6 Weiterführende Diagnostik, Schnitt"stellenproblematik, Therapieoptionen [Seite 501]
1.8.23 - 23 Ohrenschmerzen [Seite 502]
1.8.23.1 - 23.1 Behandlungsanlass [Seite 502]
1.8.23.2 - 23.2 Grundlagen [Seite 503]
1.8.23.3 - 23.3 Ätiologie der Ohrenschmerzen - "differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 504]
1.8.23.4 - 23.4 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 504]
1.8.23.5 - 23.5 Diagnostisches Vorgehen [Seite 504]
1.8.23.5.1 - 23.5.1 Basisdiagnostik [Seite 504]
1.8.23.5.2 - 23.5.2 Weiterführende Diagnostik, Schnittstellen"problematik [Seite 506]
1.8.23.6 - 23.6 Therapieoptionen und Prognose [Seite 506]
1.8.24 - 24 Beschwerden an Nacken, Schulter, Armen und Händen [Seite 509]
1.8.24.1 - 24.1 Grundlagen [Seite 509]
1.8.24.2 - 24.2 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 510]
1.8.24.3 - 24.3 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 511]
1.8.24.4 - 24.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 512]
1.8.24.4.1 - 24.4.1 Basisdiagnostik [Seite 512]
1.8.24.4.1.1 - Anamnese [Seite 512]
1.8.24.4.1.2 - Körperliche Untersuchung [Seite 512]
1.8.24.4.2 - 24.4.2 Weiterführende Diagnostik [Seite 513]
1.8.24.5 - 24.5 Therapieoptionen [Seite 514]
1.8.24.6 - 24.6 Prognose, Nachsorge [Seite 515]
1.8.25 - 25 Potenzstörungen [Seite 516]
1.8.25.1 - 25.1 Einführung [Seite 516]
1.8.25.2 - 25.2 Definition und Epidemiologie [Seite 516]
1.8.25.3 - 25.3 Klassifikation/Stadieneinteilung [Seite 517]
1.8.25.4 - 25.4 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 517]
1.8.25.5 - 25.5 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 518]
1.8.25.6 - 25.6 Diagnostisches Vorgehen [Seite 518]
1.8.25.6.1 - 25.6.1 Basisdiagnostik [Seite 518]
1.8.25.6.2 - 25.6.2 Weiterführende Diagnostik [Seite 519]
1.8.25.7 - 25.7 Therapieoptionen [Seite 519]
1.8.25.7.1 - 25.7.1 Medikamentöse Therapie [Seite 519]
1.8.25.8 - 25.8 Zusammenfassung [Seite 520]
1.8.26 - 26 Essstörungen [Seite 521]
1.8.26.1 - 26.1 Grundlagen [Seite 521]
1.8.26.1.1 - 26.1.1 Definition und Klassifikationen [Seite 521]
1.8.26.1.1.1 - Diagnosekriterien nach ICD-10 und/oder DSM-IV [Seite 521]
1.8.26.1.2 - 26.1.2 Methoden der Gewichtsreduktion bei Essstörungen [Seite 522]
1.8.26.1.3 - 26.1.3 Körperwahrnehmungsstörungen als ein Merkmal von Anorexia nervosa [Seite 522]
1.8.26.2 - 26.2 Klinische Bilder [Seite 523]
1.8.26.2.1 - 26.2.1 Anorexia nervosa [Seite 523]
1.8.26.2.2 - 26.2.2 Bulimia nervosa [Seite 524]
1.8.26.2.3 - 26.2.3 Binge-Eating-Disorder (Essanfälle, "Fressattacken") [Seite 524]
1.8.26.3 - 26.3 Epidemiologie [Seite 524]
1.8.26.4 - 26.4 Differenzialdiagnostische Überlegungen [Seite 525]
1.8.26.5 - 26.5 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 525]
1.8.26.6 - 26.6 Diagnostisches Vorgehen [Seite 526]
1.8.26.6.1 - 26.6.1 Anamnese [Seite 526]
1.8.26.6.2 - 26.6.2 Körperliche Untersuchung [Seite 526]
1.8.26.6.2.1 - Zusatzuntersuchungen [Seite 527]
1.8.26.6.3 - 26.6.3 Schnittstellenproblematik - Hausärztliche Rolle [Seite 527]
1.8.26.7 - 26.7 Therapieoptionen [Seite 528]
1.8.26.8 - 26.8 Prognose, Nachsorge [Seite 528]
1.8.27 - 27 Harninkontinenz [Seite 529]
1.8.27.1 - 27.1 Grundlagen [Seite 529]
1.8.27.2 - 27.2 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 530]
1.8.27.3 - 27.3 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 531]
1.8.27.4 - 27.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 531]
1.8.27.4.1 - 27.4.1 Basisdiagnostik [Seite 531]
1.8.27.4.1.1 - Anamnese [Seite 531]
1.8.27.4.1.2 - Körperliche Untersuchung [Seite 532]
1.8.27.4.2 - 27.4.2 Weiterführende Diagnostik/Schnittstellenproblematik [Seite 533]
1.8.27.5 - 27.5 Therapieoptionen [Seite 533]
1.8.27.5.1 - 27.5.1 Allgemeinmaßnahmen - allgemeinärztliches Beratungskonzept [Seite 533]
1.8.27.5.2 - 27.5.2 Verhaltensintervention [Seite 533]
1.8.27.5.3 - 27.5.3 Toilettentraining [Seite 534]
1.8.27.5.4 - 27.5.4 Hilfsmittel [Seite 534]
1.8.27.5.5 - 27.5.5 Physiotherapie [Seite 535]
1.8.27.5.6 - 27.5.6 Medikamentöse Therapie [Seite 535]
1.8.27.6 - 27.6 Prognose [Seite 536]
1.8.28 - 28 Gedächtnisstörungen [Seite 537]
1.8.28.1 - 28.1 Einführung [Seite 537]
1.8.28.2 - 28.2 Grundlagen [Seite 538]
1.8.28.2.1 - 28.2.1 Diagnose einer Demenz bzw. einer "Schweren Neurokognitiven Störung" nach DSM-5 [Seite 538]
1.8.28.2.2 - 28.2.2 Codierung der Demenz-Syndrome nach ICD-10 [Seite 539]
1.8.28.2.3 - 28.2.3 Diagnose von Vorstadien der Demenz [Seite 539]
1.8.28.2.4 - 28.2.4 Epidemiologie der Demenz [Seite 539]
1.8.28.3 - 28.3 Ätiologie - differenzialdiagnostischer Überblick [Seite 540]
1.8.28.4 - 28.4 Diagnostisches Vorgehen [Seite 541]
1.8.28.4.1 - 28.4.1 Basisdiagnostik [Seite 541]
1.8.28.5 - 28.5 Labordiagnostik [Seite 543]
1.8.28.5.1 - 28.5.1 Weiterführende Diagnostik [Seite 543]
1.8.28.6 - 28.6 Therapieoptionen [Seite 544]
1.8.28.6.1 - 28.6.1 Allgemeine Maßnahmen [Seite 544]
1.8.28.6.2 - 28.6.2 Medikamentöse Therapie [Seite 546]
1.8.28.6.3 - 28.6.3 Psychosoziale Therapieoptionen [Seite 548]
1.8.28.7 - 28.7 Prognose, Nachsorge [Seite 549]
1.8.28.8 - 28.8 Abwendbar gefährliche Verläufe [Seite 550]
1.9 - C Theoretische Grundlagen der Allgemeinmedizin [Seite 552]
1.9.1 - 1 Definition der Allgemeinmedizin [Seite 554]
1.9.1.1 - 1.1 Das Problem einer Definition [Seite 554]
1.9.1.2 - 1.2 Charakteristika des Faches [Seite 554]
1.9.1.3 - 1.3 Zwei zentrale Begriffe der "Allgemeinmedizin [Seite 557]
1.9.1.4 - 1.4 Die offizielle Definition des Faches Allgemeinmedizin [Seite 557]
1.9.1.4.1 - 1.4.1 Die Definition der Deutschen Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) [Seite 558]
1.9.1.5 - 1.5 Allgemeinmedizin im Wandel [Seite 558]
1.9.2 - 2 Epidemiologische und biostatistische Aspekte der Allgemeinmedizin [Seite 559]
1.9.2.1 - 2.1 Definitionen [Seite 559]
1.9.2.1.1 - 2.1.1 Epidemiologie [Seite 559]
1.9.2.1.2 - 2.1.2 Biostatistik [Seite 560]
1.9.2.2 - 2.2 Krankheitsbilder und Behandlungsanlässe in der Allgemeinmedizin [Seite 560]
1.9.2.3 - 2.3 Befindlichkeitsstörung - Krankheit - behandelte Krankheit [Seite 560]
1.9.2.4 - 2.4 Die Behandlungsanlässe in der "Allgemeinpraxis [Seite 561]
1.9.2.5 - 2.5 Der unterschiedliche Inhalt einer "medizinischen Diagnose im ambulanten und klinischen Bereich [Seite 566]
1.9.2.6 - 2.6 Arbeitsinhalte der Allgemeinpraxis [Seite 566]
1.9.2.7 - 2.7 Biostatistische Grundlagen "allgemeinmedizinischer Arbeit [Seite 567]
1.9.2.8 - 2.8 Rahmenbedingungen medizinischen Nutzens [Seite 567]
1.9.2.8.1 - 2.8.1 Diagnostischer Nutzen [Seite 568]
1.9.2.8.1.1 - Sensitivität und Spezifität [Seite 568]
1.9.2.8.1.2 - Prädiktive Wertigkeit [Seite 569]
1.9.2.8.1.3 - Die Bedeutung der erlebten Anamnese [Seite 571]
1.9.2.8.2 - 2.8.2 Therapeutischer Nutzen [Seite 572]
1.9.3 - 3 Evidenzbasierte Medizin [Seite 576]
1.9.3.1 - 3.1 Einführung [Seite 576]
1.9.3.2 - 3.2 Klinische Fragen [Seite 577]
1.9.3.3 - 3.3 Strategien im Praxisalltag [Seite 579]
1.9.3.3.1 - 3.3.1 Leitlinien und Richtlinien [Seite 579]
1.9.4 - 4 Qualitätsförderung in der Allgemeinmedizin [Seite 583]
1.9.4.1 - 4.1 Warum Qualitätsförderung? [Seite 583]
1.9.4.2 - 4.2 Was ist Qualität? [Seite 583]
1.9.4.3 - 4.3 Wie kann man Qualität beurteilen? [Seite 584]
1.9.4.3.1 - 4.3.1 Der Zusammenhang zwischen Prozess und Ergebnis [Seite 585]
1.9.4.4 - 4.4 Methoden der Qualitätsförderung [Seite 585]
1.9.4.4.1 - 4.4.1 Dokumentation [Seite 585]
1.9.4.4.2 - 4.4.2 Beobachtung [Seite 586]
1.9.4.4.3 - 4.4.3 Befragung eigener Patienten [Seite 586]
1.9.4.5 - 4.5 Umsetzung eines konkreten "Qualitätsprojektes [Seite 587]
1.9.4.5.1 - 4.5.1 Erster Schritt: Prioritäten festlegen [Seite 587]
1.9.4.5.2 - 4.5.2 Indikatoren für die Qualität der Versorgung formulieren [Seite 588]
1.9.4.5.3 - 4.5.3 Leitlinien nutzen [Seite 588]
1.9.4.5.4 - 4.5.4 Institutionalisierte Qualitätsförderung [Seite 590]
1.9.4.5.5 - 4.5.5 Der Kreislauf der Qualitätsförderung [Seite 590]
1.9.4.6 - 4.6 Qualitätszirkel [Seite 591]
1.9.4.6.1 - 4.6.1 Prinzipien [Seite 591]
1.9.4.6.2 - 4.6.2 Beispiel QZ Pharmakotherapie [Seite 591]
1.9.4.6.3 - 4.6.3 Bedeutung für die Allgemeinmedizin [Seite 592]
1.9.4.6.4 - 4.6.4 Qualitätsmanagement in der Hausarztpraxis [Seite 592]
1.9.4.6.4.1 - European Foundation for Quality Management (EFQM) [Seite 592]
1.9.4.6.4.2 - Europäisches Praxisassessment (EPA) [Seite 593]
1.9.4.6.5 - 4.6.5 Fehlervermeidung und Risikomanagement [Seite 593]
1.9.5 - 5 Quartäre Prävention - die Verhinderung nutzloser Medizin [Seite 595]
1.9.5.1 - 5.1 Einführung [Seite 595]
1.9.5.2 - 5.2 Primäre Prävention [Seite 596]
1.9.5.3 - 5.3 Sekundäre Prävention [Seite 596]
1.9.5.4 - 5.4 Tertiäre Prävention [Seite 597]
1.9.5.5 - 5.5 Quartäre Prävention [Seite 597]
1.9.6 - 6 Der Patient im Kontext der Familie [Seite 601]
1.9.6.1 - 6.1 Einführung [Seite 601]
1.9.6.2 - 6.2 Bedeutung der Familienmedizin [Seite 601]
1.9.6.3 - 6.3 Die familienmedizinische Anamnese [Seite 603]
1.9.6.4 - 6.4 Genogramme zur Unterstützung des "familienmedizinischen Ansatzes [Seite 604]
1.9.6.5 - 6.5 Familienstruktur [Seite 605]
1.9.6.6 - 6.6 Der Lebenszyklus der Familie [Seite 606]
1.9.6.7 - 6.7 Risikozonen im Leben der Familie [Seite 607]
1.9.6.8 - 6.8 Erkrankungen im Lebenszyklus der Familie [Seite 607]
1.9.6.9 - 6.9 Genetisches Risiko und Familienmedizin [Seite 608]
1.9.6.10 - 6.10 Technik des Gesprächs mit oder über Familien [Seite 612]
1.9.6.11 - 6.11 Vorteile familienmedizinischer Betreuung [Seite 613]
1.9.6.12 - 6.12 Aktuelle Bedeutung der Familienmedizin [Seite 614]
1.9.7 - 7 Soziale Dimensionen von Krankheit und Kranksein [Seite 615]
1.9.7.1 - 7.1 Einführung [Seite 615]
1.9.7.2 - 7.2 Krankheit und Sterblichkeit als soziales Risiko [Seite 615]
1.9.7.3 - 7.3 Die soziale Dimension von Krankheit [Seite 617]
1.9.7.4 - 7.4 Die soziale Dimension des Krankseins [Seite 618]
1.9.7.5 - 7.5 Hilfesuche als sozialer Prozess [Seite 619]
1.9.7.6 - 7.6 Selbsthilfe und das Eisberg-Phänomen [Seite 621]
1.9.7.7 - 7.7 Diagnose als Legitimierung des "Krankseins [Seite 622]
1.9.7.8 - 7.8 Krankheitsbewältigung: Versuch der Erhaltung bzw. Wiederherstellung sozialer Identität [Seite 623]
1.9.7.9 - 7.9 Die soziale Dimension von Krankheit und Kranksein als hausärztliche "Herausforderung [Seite 625]
1.9.8 - 8 Arzt-Patienten-Beziehung in der Allgemeinpraxis [Seite 626]
1.9.8.1 - 8.1 Einführung [Seite 626]
1.9.8.2 - 8.2 Beziehung als Spiegelung von Gefühlen [Seite 626]
1.9.8.3 - 8.3 Der Patient - eine Rolle? [Seite 627]
1.9.8.4 - 8.4 Umgang mit Beziehungsstrukturen [Seite 628]
1.9.8.5 - 8.5 Körpersprache in der Arzt-Patienten-Beziehung [Seite 628]
1.9.8.6 - 8.6 Sackgassen in der Beziehung [Seite 629]
1.9.8.6.1 - 8.6.1 Arzt-Zentriertheit [Seite 629]
1.9.8.6.2 - 8.6.2 Routine [Seite 629]
1.9.8.6.3 - 8.6.3 Doppelbotschaften [Seite 630]
1.9.8.6.4 - 8.6.4 Enttäuschung [Seite 630]
1.9.8.7 - 8.7 Austausch und Partnerschaft - neue Konzepte für das Verhältnis von Arzt und Patient [Seite 630]
1.9.8.8 - 8.8 Arzt-Patienten-Beziehung als "Interaktionsdilemma [Seite 632]
1.9.8.9 - 8.9 Gestaltung der Arzt-Patienten-Beziehung [Seite 635]
1.9.8.10 - 8.10 Trennung vom Patienten [Seite 636]
1.9.8.11 - 8.11 Ausblick [Seite 636]
1.9.9 - 9 Ethische Fragen und Konflikte in der Allgemeinmedizin [Seite 637]
1.9.9.1 - 9.1 Einführung [Seite 637]
1.9.9.2 - 9.2 Ethische Prinzipien [Seite 637]
1.9.9.2.1 - 9.2.1 Respekt vor Autonomie [Seite 638]
1.9.9.2.2 - 9.2.2 Das Prinzip des Nicht-Schadens (Non-Malefizienz) [Seite 639]
1.9.9.2.3 - 9.2.3 Das Prinzip, Gutes zu tun (Benefizienz) [Seite 639]
1.9.9.2.4 - 9.2.4 Das Prinzip der (Verteilungs-) Gerechtigkeit [Seite 640]
1.9.9.3 - 9.3 Entscheidungshilfen für die Praxis [Seite 640]
1.9.9.3.1 - 9.3.1 Ein Leitfaden für die ethisch fundierte "Entscheidungsfindung in der Hausarztpraxis [Seite 641]
1.9.9.3.2 - 9.3.2 Ambulante Ethikberatung [Seite 641]
1.9.9.4 - 9.4 Behandlung im Voraus planen: "Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung [Seite 642]
1.9.9.4.1 - 9.4.1 Behandlung im Voraus planen (Advance Care Planning) [Seite 642]
1.9.9.4.2 - 9.4.2 Rechtlicher Rahmen [Seite 642]
1.9.9.5 - 9.5 Ethisches Handeln in der Praxis [Seite 643]
1.9.9.5.1 - 9.5.1 Alltägliche Entscheidungen [Seite 643]
1.9.10 - 10 Entscheidungsfindung in der Allgemeinmedizin [Seite 646]
1.9.10.1 - 10.1 Problemstellung [Seite 646]
1.9.10.2 - 10.2 Das Vorgehen bei Entscheidungen [Seite 647]
1.9.10.2.1 - 10.2.1 Hierarchisierung nach Problembereichen als Ausgangspunkt jeder Entscheidung [Seite 647]
1.9.10.2.2 - 10.2.2 Nutzen für den Patienten [Seite 648]
1.9.10.3 - 10.3 Leichte und schwierige Entscheidungen [Seite 648]
1.9.10.3.1 - 10.3.1 Übergeordnete Behandlungsziele [Seite 648]
1.9.10.3.2 - 10.3.2 Kranksein und Mehrdimensionalität [Seite 649]
1.9.10.3.3 - 10.3.3 Hermeneutisches Fallverständnis [Seite 649]
1.9.10.3.4 - 10.3.4 Subjektivität der Entscheidungsfindung [Seite 650]
1.9.10.3.5 - 10.3.5 Der Umgang mit Subjektivität und Unsicherheit [Seite 650]
1.9.10.3.6 - 10.3.6 Illustrierende Fallbeispiele [Seite 651]
1.9.11 - 11 Allgemeinmedizin im Rahmen der vertragsärztlichen Versorgung [Seite 657]
1.9.11.1 - 11.1 Einführung [Seite 657]
1.9.11.2 - 11.2 Vergütung von Vertragsärzten [Seite 659]
1.9.11.3 - 11.3 Versorgungssituation in Deutschland [Seite 661]
1.10 - D Anhang [Seite 666]
1.10.1 - 1 Wichtige Formulare im Alltag der hausärztlichen Versorgung [Seite 668]
1.10.1.1 - 1.1 Einführung [Seite 668]
1.10.1.2 - 1.2 Elektronische Gesundheitskarte/ "Abrechnungsschein für vertragsärztliche "Behandlung [Seite 668]
1.10.1.3 - 1.3 Notfall-/Vertretungsschein [Seite 669]
1.10.1.4 - 1.4 Überweisungsschein [Seite 670]
1.10.1.5 - 1.5 Verordnung von Krankenhausbehandlung [Seite 671]
1.10.1.6 - 1.6 Verordnung häuslicher Krankenpflege [Seite 672]
1.10.1.7 - 1.7 Kassenrezept [Seite 674]
1.10.1.8 - 1.8 Heilmittelverordnung [Seite 675]
1.10.1.9 - 1.9 Arbeitsunfähigkeitsbescheinigung (AU) [Seite 677]
1.10.1.10 - 1.10 Verordnung einer Krankenbeförderung [Seite 678]
1.10.2 - 2 Zusatzweiterbildungen für den Allgemeinarzt [Seite 680]
1.10.2.1 - 2.1 Einführung [Seite 680]
1.11 - Sachverzeichnis [Seite 682]
1.12 - Häufige Behandlungsanlässe [Seite 690]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.