Abbildung von: Die zweite Entstehung der Welt - wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG)

Die zweite Entstehung der Welt

Was uns trennt und was uns verbindet
Max J. Kobbert(Autor*in)
wbg Academic in Wissenschaftliche Buchgesellschaft (WBG) (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 12. Mai 2023
532 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-534-40761-3 (ISBN)
62,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Folgen von Desinformationen zeigen: Es ist nicht selbstverständlich, dass wir eine gemeinsame Weltsicht haben. Jeder Mensch entwickelt ein individuelles Bild von sich und der Welt. Dieser Prozess beginnt schon vor der Geburt und setzt sich bis ins Alter fort. Aus dieser wahrnehmungspsychologischen Einsicht folgt, dass die Bildung von Gemeinschaft und Gemeinsamkeit als permanente Aufgabe begriffen werden muss. Das Buch analysiert nicht nur die anthropologische und soziale Grundsituation, sondern enthält auch konkrete Beiträge zur Lösung drängender Probleme. In 45 Kapiteln werden Fragen behandelt wie: Nimmt jeder die Welt anders wahr? Sexualität - haben wir eine Wahl? Meine Welt - ein Hirngespinst? Sind alle Weltbilder gleich wahr? Was verbindet uns? Hat der Mensch einen freien Willen? Welche Bedeutung hat das Bewusstsein? Bei aller Tiefgründigkeit bleibt das Buch allgemeinverständlich und wird durch zahlreiche Anekdoten aufgelockert. Über 150 Abbildungen bereichern den Text.
Max J. Kobbert studierte in Münster Psychologie, Philosophie und Naturwissenschaften mit dem Abschluss als Diplompsychologe. 1976 promovierte er über bewusste und nicht bewusste Prozesse der visuellen Wahrnehmung. An den Universitäten Münster und Regensburg war er als wissenschaftlicher Mitarbeiter in Forschung und Lehre in Allgemeiner Psychologie und Rehabilitationspsychologie tätig. Ab 1978 arbeitete er als Professor für Wahrnehmungs- und Kunstpsychologie an der heutigen Kunstakademie Münster, zusätzlich seit 1982 an der FH Münster im FB Design. Emeritierung 2009. Zu seinen außerberuflichen Interessen gehört das Sammeln von Bernsteininklusen und von antikem Spielmaterial. Er ist selbst Autor mehrerer Spiele. "Das verrückte Labyrinth" wurde zum Welterfolg.
  • Cover
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorbemerkung
  • Hauptteil
  • Umsturz eines Weltbildes
  • 1 Wie kommt die Welt zustande?
  • Alles verkehrt
  • 2 Warum steht die Welt nicht Kopf?
  • Literatur
  • Als wäre die Welt verhundertfacht
  • 3 Bildet das Auge die Welt ab?
  • Literatur
  • Das seltsame Fliegenauge
  • 4 Wie kommt Ordnung in Billionen Lichtreize?
  • Literatur
  • Die peinliche Sache mit dem Müll
  • 5 Wo kommen die Farben her?
  • Literatur
  • Aus zwei Dimensionen werden drei
  • 6 Warum sehen wir nicht alles flach?
  • Literatur
  • Ausgebremst
  • 7 Sehen ohne Bewusstsein?
  • Literatur
  • Ein Zauberer liest Gedanken
  • 8 Was spüren wir mit der Haut?
  • Literatur
  • Ertasten von Farben
  • Ich als Rechteck
  • 9 Wie nehmen wir unseren Körper wahr?
  • Literatur
  • Der Januskopf
  • 10 Was ist das Besondere am Tastsinn?
  • Literatur
  • Nachts im stockfinsteren Wald
  • Das Wespennest
  • 11 Warum dieser furchtbare Schmerz?
  • Literatur
  • Der Geschmack von Tinte
  • 12 Woher kommen Riechen und Schmecken?
  • Geschmack
  • Literatur
  • Auf dem Brückengeländer
  • 13 Warum fallen wir nicht um?
  • Literatur
  • Wie eine Fledermaus
  • 14 Wie entsteht Klang?
  • Literatur
  • Jenseits der Schmerzgrenze
  • Genieße Blau, solange du jung bist!
  • 15 Wie entwickelt sich die Wahrnehmungswelt?
  • Die Zeit bis zur Geburt
  • Die Zeit nach der Geburt
  • Literatur
  • Von Farben begleitete Zeichen
  • 16 Nimmt jeder die Welt anders wahr?
  • Literatur
  • Sterne, wo keine sind
  • 17 Echte Erlebnisse bei falschen Reizen?
  • Literatur
  • Der verschwundene Ton
  • 18 Was hat unsere Welt mit der Realität zu tun?
  • Literatur
  • Optikunterricht für Blinde
  • Uri Geller
  • 19 Was ist wirklich und was Täuschung?
  • Literatur
  • Diamanten wie Sand am Meer
  • Der Spaß, eine Treppe hinunterzufallen
  • 20 Warum träumen wir?
  • Literatur
  • Im Traum wiederbelebt
  • Aurora borealis
  • 21 Woran merken wir, dass wir nicht träumen?
  • Literatur
  • Ein Muster legt sich über die Welt
  • 22 Wodurch entstehen Halluzination und Wahn?
  • Literatur
  • Diese verdammte Sucht!
  • 23 Was machen Drogen mit uns?
  • Nikotin
  • Alkohol
  • Amphetamine
  • Cannabis
  • Opium, Heroin und Fentanyl
  • Kokain
  • Literatur
  • Für 20?Sekunden ein anderer Mensch
  • 24 Was machen psychische Störungen mit uns?
  • Literatur
  • Ein telepathisches Experiment
  • 25 Gibt es paranormale Fähigkeiten?
  • Literatur
  • Verpasste Chance
  • 26 Können wir Gefühle anderer verstehen?
  • Literatur
  • Cliffhanger an der Schwebebahn
  • Samy Molcho
  • Erste Erfahrungen mit einem neuen Lebensrätsel
  • 27 Sexualität?- haben wir eine Wahl?
  • Literatur
  • Einswerden
  • 28 Liebe?- nur eine Illusion?
  • Literatur
  • Die Geheimschrift
  • 29 Sprache?- Worüber reden wir eigentlich?
  • Literatur
  • K.?O. Götz und seine Bilder
  • 30 Denken in Worten oder in Bildern?
  • Literatur
  • Rudolf Arnheim und der Konstruktivismus
  • 31 Meine Welt?- ein Hirngespinst?
  • Literatur
  • Drastische Lektionen
  • 32 Wie kommt Wissen zustande?
  • Literatur
  • Kann man vierdimensional wahrnehmen?
  • Literatur
  • Auf dem Galtonbrett des Schicksals
  • 33 Eine Welt oder viele Welten?
  • Literatur
  • "42" und die Magie der drei Dimensionen
  • Gedankenwege durch Schöpfung und Evolution
  • 34 Sind alle Weltbilder gleich wahr?
  • Literatur
  • Glaubensgewissheit und kritisches Denken
  • Corona zerreißt Freundscha?en
  • 35 Lassen sich Fake News erkennen?
  • Literatur
  • Frühe Erfahrungen mit DDR-Propaganda
  • Der springende Punkt
  • 36 Was verbindet uns?
  • Literatur
  • Wenn ein alter Mensch stirbt, brennt eine Bibliothek ab
  • Terror und Gastfreundscha?
  • 37 Warum spielen wir?
  • Literatur
  • Spiel als Brücke in eine geschlossene Welt
  • Ein digitales Mordopfer
  • 38 Überholt uns die Künstliche Intelligenz?
  • Literatur
  • Der C64 als Frauenkenner
  • Der Zombie in mir
  • 39 Sind wir Herr über uns selbst?
  • Literatur
  • Schlafwandeln und ein Justizirrtum
  • Goldfieber und die Grenzen der Selbstkontrolle
  • Ich! Ich! Ich!
  • 40 Bin Ich nur eine Illusion?
  • Literatur
  • Joseph Aloisius Ratzinger
  • 41 Hat der Mensch einen freien Willen?
  • Literatur
  • Das Brötchen
  • Eine Entdeckung zur Bewusstseinsfrage
  • 42 Wie hängen Gehirn und Bewusstsein zusammen?
  • Literatur
  • Wie hat mein Gehirn das angestellt?
  • Gespräch zwischen Eheleuten
  • 43 Welche Bedeutung hat das Bewusstsein?
  • Literatur
  • Gespräch mit einem taubblinden Mädchen
  • Überraschende Klänge auf Island
  • 44 Wofür brauchen wir die Musik?
  • Literatur
  • Chill im Gorillahaus
  • Endgedanken
  • 45 Die rechte oder die linke Hand?
  • Individuum
  • Gemeinsamkeit
  • Wissen
  • Gehirn
  • Bewusstsein
  • Anhang
  • Glossar
  • Register
  • Abbildungsnachweis
  • Literatur
  • Quellen
  • Über den Autor
  • Backcover

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.