1 - Cover [Seite 1]
2 - Titel [Seite 4]
3 - Impressum [Seite 5]
4 - Inhaltsverzeichnis [Seite 8]
5 - Sonja Klimek, Tobias Lambrecht und Tom Kindt: Vorwort [Seite 10]
6 - Sonja Klimek: Was die Zuschauer jetzt sehen und die (Film-)Theater spielen wollen - Mediale Selbstreflexion, Weltbezug und Fantastik in Rudolf Jugerts "Film ohne Titel" (1947/48) und Wolfgang Borcherts "Draußen vor der Tür" (1947) [Seite 16]
7 - Matei Chihaia: Fantastik und Metafantastik: Julio Cortázars Theorie der "figura" [Seite 44]
8 - Torsten W. Leine: "Agens der Tiefe" - Zur Destabilisierung 'realistischer Oberflächen' in den Erzählungen George Saikos und Rolf Dieter Brinkmanns [Seite 60]
9 - Keyvan Sarkhosh: Wenn die Wirklichkeit aus den Fugen gerät. Über das konfliktbeladene Aufeinandertreffen inkompatibler Glaubens- und Erkenntnissysteme in drei britischen fantastischen Filmen des Jahres 1973 ("The Legend of Hell House, Don't Look Now, The Wicker Man") [Seite 78]
10 - Annette Simonis: Konstruktion und Destabilisierung des Weltbezugs in ausgewählten Erzählfiktionen von Howard Phillips Lovecraft und Haruki Murakami [Seite 104]
11 - Adrian Brauneis: "Suche nach M." (1997). Doron Rabinovicis fantastischer Roman zum Umgang mit Schuldgefühlen [Seite 118]
12 - Tobias Lambrecht: Ikonisierung und Fantastik. Möglichkeiten des Weltbezugs von Fiktionen am Beispiel von Helmut Kraussers Roman "Der große Bagarozy" (1997) [Seite 138]
13 - Daniel Lüthi: Jenseits der Todorov'schen Grenze: Versuch eines Brückenschlags zwischen zeitgenössischer Fantastik und Fantasy anhand von Michel Mettlers Roman "Die Spange" (2006) [Seite 156]
14 - Ingrid Tomkowiak: "all this is going to fade into myth" - Gore Verbinskis Relektüren des alten US-amerikanischen Westens (2011/2013) [Seite 174]
15 - Anna Ertel und Tilmann Köppe: Meta-Fantastik - Ulrike Draesners Erzählung "Rosakäfer" (2011) [Seite 192]
16 - Verzeichnis der Autorinnen und Autoren?????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????? [Seite 210]
17 - Backcover [Seite 212]