Abbildung von: Partizipation im Ganztag Best Practice - Verlag Herder

Partizipation im Ganztag Best Practice

Einblicke, Erfahrungen & Impulse
Julia Klimczak(Autor*in)
Verlag Herder
1. Auflage
Erschienen am 12. Juni 2023
64 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-451-83121-8 (ISBN)
11,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Mitmachen, mitbestimmen, gemeinsam gestalten: Partizipation ist ein entscheidender Faktor dafür, dass der Ganztag für Kinder und Erwachsene zum Lebens- und Wohlfühlort wird. Beispiele aus der Praxis zeigen, wie das gelingen kann: Beschrieben werden erste Schritte, Herausforderungen und Veränderungen, die sich bei der gemeinsamen Gestaltung einer partizipations-freundlichen Kultur ergeben - und die Vorteile, die sich im Alltag aus einem wertschätzenden Miteinander ergeben.
Auflage
1. Auflage
Illustrationen
Sprache
Deutsch
Verlagsort
München
Deutschland
Dateigröße
1,06 MB
ISBN-13
978-3-451-83121-8 (9783451831218)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Julia Klimczak
ist Diplom-Pädagogin, Erlebnispädagogin und Umweltbildnerin und war viele Jahre in der offene Kinder- und Jugendarbeit sowie in den Hilfen zur Erziehung, Sozialtrainings, in Hamburg tätig. Aktuell arbeitet sie bei einem Hamburger Wohlfahrtsverband als Jugendhilfereferentin und Fachberaterin für ganztägige Bildung und Betreuung am Nachmittag und setzt sich mit viel Engagement für die Umsetzung von Kinderrechten ein.
Sünne van der Meulen, geboren 1980 in Lübeck, lebt mit ihrer Familie in Hamburg. Nach dem Studium Kommunikationsdesign, Bildende Kunst und Illustration, in Barcelona, Groningen und San Francisco, arbeitet sie für Buchverlage, illustriert für internationale Magazine, Geschäftsberichte und Museen. Daneben verfolgt sie eigene Projekte im Alleingang oder in Zusammenarbeit mit anderen und nimmt an Ausstellungen teil.
  • Intro
  • Vorbemerkung
  • Einführung: Kindern eine Stimme geben
  • Praxisbeispiel: Offene Arbeit und Themenräume
  • Chancen & Herausforderungen
  • Offene Arbeit im Kinderhaus Brunsviga e.?V., Braunschweig
  • Einblicke - Ein Ortsbesuch
  • Transfer in die Praxis
  • Ausblick
  • Praxisbeispiel: Kreise | Reflexionsrunden
  • Chancen & Herausforderungen
  • Reflexionsrunden in der Winterhuder Reformschule - Stadtteilschule Winterhude
  • Einblicke - Ein Ortsbesuch
  • Transfer in die Praxis
  • Ausblick
  • Praxisbeispiel: Kinderparlament
  • Chancen & Herausforderungen
  • Das Kinderparlament in der Merianschule, Frankfurt
  • Einblicke - ein Ortsbesuch
  • Transfer in die Praxis
  • Ausblick
  • Praxisbeispiel: "Demokratie (er)leben"
  • Chancen & Herausforderungen
  • Demokratiebildung in der Ganztags-Grundschule Comeniusstraße, Braunschweig
  • Einblicke - ein Ortsbesuch
  • Transfer in die Praxis
  • Ausblick
  • Praxisbeispiel: Sozialraumerkundung
  • Chancen & Herausforderungen
  • Sozialraumerkundungen im Hort Tigerente, GBS Hinsbleek, Hamburg Wandsbek
  • Einblicke - ein Ortsbesuch
  • Transfer in die Praxis
  • Ausblick
  • Praxisbeispiel: Ferienprojekt Kinderstadt
  • Chancen & Herausforderungen
  • Kinderstadtprojekt: "Wir bauen uns unsere Stadt Williburg" in Hamburg, Wilhelmsburg
  • Einblicke: "Wir bauen uns unsere Stadt Williburg"
  • Transfer in die Praxis
  • Ausblick
  • Herausforderungen wagen - Haltungen verändern
  • Links & Literatur
  • Dank

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.