Der Kaufvertrag ist der Vertragstyp, der in der Praxis am häufigsten geschlossen wird. Im Fall der Leistungsstörung des Kaufvertrages konzentrieren sich die Interessen der Vertragsparteien auf ihre Rechtsbehelfe. Der Nacherfüllungsanspruch hat eine besondere Funktion unter den Rechtsbehelfen des Käufers, denn mit dessen Hilfe kann der Käufer verlangen, was er sich vom Kaufvertrag erwartet hat. Im CISG wurde der Nacherfüllungsanspruch von Anfang an als Rechtsbehelf konzipiert. Nach der Schuldrechtmodernisierung wurde der Nacherfüllungsanspruch im BGB allgemein geregelt, jedoch wird er nach überwiegender Auffassung lediglich als modifizierter Erfüllungsanspruch verstanden. Hwa Kim stellt die Frage nach dem tradierten Verständnis des Nacherfüllungsanspruchs und analysiert diesen insbesondere anhand der jüngsten EuGH-Urteile. Daraus ergibt sich, dass der Nacherfüllungsanspruch als ein echter Rechtsbehelf des Käufers zu betrachten ist. Überdies zeigt der Autor die Problematik des Nacherfüllungsanspruchs im koreanischen BGB.
Reihe
Thesis
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-152794-4 (9783161527944)
DOI
10.1628/978-3-16-152794-4
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1979, Seoul, Suedkorea; Studium der Rechtswissenschaft(B.A., M.A.) an der Yonsei Universitaet, Seoul, Suedkorea; 2007-08 LLM. an der rechtswissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Hamburg; 2008-2012 Promotionsstudium an der rechtswissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Hamburg; 2013 Promotion; seit Maerz 2013 Lehrstuhlbeauftragter an der Fakultaet der Rechtswissenschaft der Yonsei Universitaet sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der Rechtswissenschaft der Yonsei Universitaet, Seoul, Suedkorea.
Geboren 1979, Seoul, Suedkorea; Studium der Rechtswissenschaft(B.A., M.A.) an der Yonsei Universitaet, Seoul, Suedkorea; 2007-08 LLM. an der rechtswissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Hamburg; 2008-2012 Promotionsstudium an der rechtswissenschaftlichen Fakultaet der Universitaet Hamburg; 2013 Promotion; seit Maerz 2013 Lehrstuhlbeauftragter an der Fakultaet der Rechtswissenschaft der Yonsei Universitaet sowie wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut der Rechtswissenschaft der Yonsei Universitaet, Seoul, Suedkorea.
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten.
Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.