Abbildung von: Diakonisch Menschen bilden - Kohlhammer

Diakonisch Menschen bilden

Motivationen - Grundierungen - Impulse
Kohlhammer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 17. Juli 2014
314 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-026945-3 (ISBN)
24,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Diakonisch Menschen bilden widmet sich der Frage nach anthropologischen Grundzügen diakonischer Bildung. Dabei sind Menschenbildung und Menschenbilder miteinander verwoben. Ihre diakonische Qualität gewinnt Bildung dadurch, dass Diakonie sich als der Bereich kirchlichen Lebens erweist, den Jesus als das Gebot der Nächstenliebe dem Gebot der Gottesliebe gleichgestellt hat. Diakonie lebt im Umgang mit Suchenden und Leidenden, mit Armen und Vergessenen und trägt nach Kräften zu ihrer Menschwerdung bei. Für jede Konturierung dessen, was Grundzüge diakonischer Menschenbildung ausmacht, braucht es aber eine Koppelung von theologisch oder auf andere Weise wissenschaftlich entworfenen Anthropologien einerseits mit gelebter oder auch ungelebter Anthropologie andererseits. Eine Diskussion anthropologischer Grundzüge diakonischer Bildung erfolgte bisher nur in ersten Ansätzen; zugleich spielen im menschlichen Miteinander zumindest implizite Anthropologien ihre Rolle und zeitigen Wirkungen. Im alltäglichen und erst recht im professionellen Miteinander müssen sie darum explizit zum Thema werden.
Prof. Dr. Dr. Klaus Kießling ist kath. Religionspädagoge und Pastoralpsychologe an der Hochschule in Frankfurt a.M. und Ständiger Diakon. Prof. Dr. Heinz Schmidt ist ev. Religionspädagoge und emeritierter Direktor des Diakoniewissenschaftlichen Instituts in Heidelberg.
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhalt
  • Vorwort
  • Motivationen
  • Diakonisch Menschen bilden: Voraussetzungen
  • In der Mitte und an den Grenzen: leiblich lernen
  • Diakonische Räume als Bildungsorte
  • ,Und schuf dem Menschen ein Gegenüber .' - Gelebte Anthropologien zwischen Autonomie und Angewiesensein: theologisch-heilpädagogische Annäherungen
  • Der Mensch - Leibeigener seines Hirns? Psychologische Anthropologien im Widerstreit
  • Grundierungen
  • Zur Hilfe geschickt. Der Mensch bedarf der Hilfe und darf helfen
  • Anthropologische Voraussetzungen diakonischer Bildung
  • Die mystagogische Bewegung diakonischer Bildung
  • "Wir werden gehetzt": Jugendliche unter dem Druck der Individualisierung
  • Menschwerdung in Solidarität. Theologisch-anthropologische Grundierungen einer zukunftsfähigen Schulpastoral
  • Impulse
  • Diakonisch Menschen bilden - durch Sehen - Urteilen - Handeln
  • Zwischen Bilderverbot und Bildergebot: Menschenbilder im Religionsunterricht
  • Lebensfragen nicht totschweigen! Suizidalität: Prävention und Postvention im Unterricht
  • Mit den Anderen zur Sache kommen. Diakonische Bildung als elementarer Zugang zum christlichen Ethos im Spannungsfeld von Individualität und Diversität
  • "Und eine Stimme aus dem Himmel sprach: Das ist mein geliebter Sohn, an dem ich Gefallen gefunden habe." (Mt 3,17) Diakonisch Menschen bilden in einer Predigt
  • Biographische Notizen

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.