|
Die 'Politischen Theologien' lassen viel Raum für Spekulationen. Dies liegt nicht zuletzt an der gewollten Unschärfe ihres Autors, welche Ausdruck des theologisch-metaphysischen Fundaments vieler Thesen ist. Dieses Fundament gewinnt mit der Annahme Schmitts, nach der jede politische Äußerung ihre Wurzel in metaphysischen Überzeugungen habe, an Bedeutung. 'Carl Schmitts Idee einer politischen Theologie' geht den nach wie vor weitgehend im Dunkeln liegenden Prämissen, Annahmen und Fragestellungen des Staatsrechtlers nach. Schwerpunkte bilden u.a. der Dialog mit Blumenberg, aber auch die Rezeption durch Leo Strauss sowie eine Untersuchung des Liberalismusbegriffes bei Schmitt. Durch eine Analyse der politischen Natur der illiberalen Thesen Schmitts wird dessen eigene, politisch-theologische Position erhellt. Sie bestätigt die Vermutung, nach der Schmitt trotz des Fehlens eines strengen, logisch-stringenten Systems zu den Klassikern des politischen Denkens gerechnet werden darf. 'Carl Schmitt's Concept of a Political Theology'
Both of Carl Schmitt's 'Political Theologies' remain controversial to this day. Despite their contextual disparity at first glance, the two publications represent core points in a movement of thought whose political implications still are a source of fascination for many. The deeper relation between Theology and Politics, as suggested by the German jurist, leads to a both radical and ingenious critique of liberal models of society.
Reihe: |
|
Thesis: |
-
Dissertationsschrift
- |
-
2014
- |
-
Universität Bonn
|
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-428-54531-5 (9783428545315) |
DOI: |
10.3790/978-3-428-54531-5 |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Christian Kierdorf studierte Philosophie, Germanistik und Skandinavistik in Bonn. Nach dem Studium hat er an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn im Jahre 2014 zur Interpretation und philosophischen Bewertung der 'Politischen Theologien' des deutschen Staatsrechtlers Carl Schmitt promoviert. Themenschwerpunkte und Interessen Kierdorfs umfassen neben der politischen bzw. praktischen Philosophie auch die Philosophie der Antike, Religionsphilosophie sowie Wirtschaftstheorie. Sein literaturwissenschaftliches Interesse konzentriert sich auf den altnordischen Textkorpus Islands, aber auch auf die Klassiker des deutschen Mittelalters.
A. Einleitung
B. Politische Theologie
Politische Theologie - Die Kritik durch Erik Peterson - Politische Theologie II
C. Theologische Politik
Negative Anthropologie und christliche Tradition - Die Totalität des Politischen oder der Feind als Frage - Politische Theologie und Politische Philosophie - Die Kritik des politischen Feindes am Beispiel des Liberalismus - Abschließende Betrachtungen
Quellen- und Literaturverzeichnis
Namen- und Sachregister
»Das anregende Buch von Christian Kierdorf gibt wichtige Impulse für die kritische Reflexion des politischen Denkens von Carl Schmitt und bietet Anknüpfungspunkte für weitere, wissenschaftlich fruchtbare Auseinandersetzungen hierzu.« Thorsten Paprotny, in: Neue Politische Literatur, Jg. 62, Heft 2/2017
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: PDF Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die kostenlose App Adobe Digital Editions oder eine andere Lese-App für E-Books (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|