Abbildung von: Ein Traktat über Währungsreform - Duncker & Humblot

Ein Traktat über Währungsreform

In der einzig autorisierten Übersetzung von Ernst Kocherthaler
Duncker & Humblot (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 29. November 2016
VIII, 214 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-47384-7 (ISBN)
29,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Jahrzehntelang vergriffen, hat sich der Verlag zu einem Nachdruck des 1924 erschienenen Titels entschlossen. Damit wird neben der "Allgemeinen Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes" und "Vom Gelde" ein weiterer Text des bedeutenden Nationalökonomen John Maynard Keynes einer interessierten Leserschaft zugänglich gemacht. Daß dieses Werk auch rund 70 Jahre später noch gültig ist, belegt dieser Auszug aus dem Vorwort:

"Nirgends hält man konservative Auffassungen für so angebracht, wie in Währungsfragen; und doch ist nirgends die Notwendigkeit einer Neuorientierung dringender. Oft wird behauptet, eine wissenschaftliche Behandlung von Währungsfragen sei unmöglich, weil die Bankwelt intellektuell außerstande sei, ihre eigenen Probleme zu verstehen. Falls das stimmt, wird die von ihr vertretene soziale Ordnung zusammenbrechen. Aber ich glaube das ganz und gar nicht. Was uns gefehlt hat, ist mehr eine klare Analyse der realen Vorgänge als die Fähigkeit, eine etwa bereits vorliegende Analyse zu verstehen. Wenn die neuen Ideen, die sich jetzt vielerorts entwickeln, gesund und richtig sind, so zweifle ich nicht, daß sie früher oder später durchdringen werden."
Inhaltsübersicht: Vorwort - Erstes Kapitel. Die sozialen Auswirkungen von Veränderungen im Geldwerte - I. Veränderungen des Geldwertes in ihrem Einfluß auf die Güterverteilung: 1. Der Rentner - 2. Der Unternehmer - 3. Der Lohnempfänger - II. Veränderungen des Geldwertes in ihrem Einfluß auf die Gütererzeugung - Zweites Kapitel. Öffentliche Finanzen und Veränderungen des Geldwertes: I. Die Inflation als Besteuerungsmittel - II. Entwertung der Währung oder aber Kapitalsteuer - Drittes Kapitel. Die Theorie vom Geld und den Wechselkursen: I. Die Quantitätstheorie des Geldes - II. Die Theorie der Kaufkraftparität - III. Die Saisonschwankungen - IV. Der Devisenterminmarkt - Viertes Kapitel. Scheidewege in der Geldpolitik: I. Devalvation oder aber Deflation - II. Stabilität der Preise oder aber Stabilität der Valuta - III. Die Wiederherstellung des Goldstandards - Fünftes Kapitel. Positive Vorschläge für die künftige Regulierung der Währung: I. Großbritannien - II. Die Vereinigten Staaten - III. Andere Länder - Register

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.