Abbildung von: Handbuch Kinder und häusliche Gewalt - VS Verlag für Sozialwissenschaften

Handbuch Kinder und häusliche Gewalt

VS Verlag für Sozialwissenschaften
2. Auflage
Erschienen am 21. November 2007
475 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-531-90550-1 (ISBN)
39,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Dass Kinder mitbetroffen sind von häuslicher Gewalt zwischen Eltern, dass sie unter dieser Situation leiden und Schaden nehmen, ist kein neues Thema. Um die Unterstützungspraxis im Bereich der Jugendhilfe zu optimieren und den mitbetroffenen Mädchen und Jungen geeignete Angebote zu machen, ihre Ängste und Ambivalenzen zu verstehen bedarf es fundierten Fachwissens. Solches wird in diesem Handbuch erstmals in deutscher Sprache in einem interdisziplinären Zugang zusammengetragen. Fachkräfte aus den Bereichen Soziale Arbeit, Polizei, Justiz, Therapie und Politik erhalten Einblick in vielfältige Fachfragen und Praxisprojekte. Gleichzeitig wird eine Informationsbasis geschaffen, auf deren Grundlage die Bereitschaft zur institutionellen Kooperation im Sinne eines gelingenden Kinderschutzes gestärkt werden kann.
"Barbara Kavemann, die als Forscherin weithin bekannt ist und sich seit Jahren mit häuslicher Gewalt befasst, hat mit Ulrike Kreyssig für das von ihnen herausgegebene Standardwerk, das nun in zweiter Auflage vorliegt, eine Reihe namhafter Autoren gewinnen können. Das Handbuch gewährt einen breiten Überblick über das Thema häusliche Gewalt, das unter verschiedensten Aspekten behandelt wird. [...] gehört [...] in die Fachbibliothek eines jeden Gutachters, Beraters, Therapeuten und Mitarbeiters des Jugendamtes sowie aller Professionellen, die mit familiären Gewaltproblematiken befasst sind. Dabei sollte dieser Band nicht nur verfügbar sein, sondern vor allem auch aktiv genutzt werden." FPR - Familie Partnerschaft und Recht, 5-2009

"Neben dem Aufzeigen der bestehenden Probleme im Hilfesystem für gewaltbetroffene Kinder gibt dieses Handbuch wertvolle Tipps für die Arbeit mit den Kindern. [...] Die Zusammenstellung der neuesten Forschungsergebnisse, die kritischen Anmerkungen zum bestehenden Hilfesystem und die aufgezeigten Möglichkeiten für den verbesserten Opferschutz machen dieses Buch zu einem wirklichen Handbuch für die Fachkräfte, die in ihrer alltäglichen Berufspraxis mit häuslicher Gewalt konfrontiert werden." www.info-sozial.de, 21.11.2007

"Interdisziplinäre Netzwerke und damit einhergehend interdisziplinärer Austausch - insbesondere in Fällen häuslicher Gewalt - sind aktueller und präsenter denn ja und das zu recht. Wer dies noch nicht erkannt hat, der/dem sei dringend das 'Handbuch Kinder und häusliche Gewalt' ans Herz und in die Hand gelegt." Streit - Feministische Rechtszeitschrift, 1-2008

"Wer viel gesehen hat, kann und muss weniger wegschauen: so der Impuls dieses Buches." Unsere Kinder, 2-2008

"Ein sehr wichtiges, interessantes, gut zu lesendes Fachbuch vor allem für Pädagoginnen und Pädagogen, aber auch für Hebammen, die den Blick in Richtung (häusliche) Gewalt geschärft haben oder schärfen möchten." Hebammen forum - Das Magazin des Bundes Deu
Auflage
2. Aufl. 2007
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Wiesbaden
Deutschland
Illustrationen
3 s/w Tabellen, 21 s/w Abbildungen
475 S. 21 Abb.
Dateigröße
Dateigröße: 3,89 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-531-90550-1 (9783531905501)
DOI
10.1007/978-3-531-90550-1
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Dr. Barbara Kavemann ist Honorarprofessorin an der Katholischen Hochschule für Sozialwesen Berlin und freiberufliche Sozialwissenschaftlerin.
Ulrike Kreyssig, Dipl.-Pädagogin und Supervisorin (DGSv), ist Koordinatorin in der Berliner Interventionszentrale bei häuslicher Gewalt (BIG).
Zusammenhang: Gewalt gegen Frauen und Gewalt gegen Kinder - Familienrechtliche Rahmenbedingungen - Innovationen in Berufsfeldern - Modelle zur Unterstützung für Kinder und Jugendliche bei häuslicher Gewalt gegen die Mutter - Modelle zur Unterstützung der Mütter bei häuslicher Gewalt - Herausforderung an die soziale Arbeit - Europäische Erfahrungen - Konsequenzen und Perspektiven

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.