Abbildung von: Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung - Springer

Nachhaltige Personalentwicklung und Weiterbildung

Betriebliche Seminare und Trainings entwickeln, Erfolge messen, Transfer sichern
Simone Kauffeld(Autor*in)
Springer (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 30. Dezember 2015
VIII, 173 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-662-48130-1 (ISBN)
34,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Dieser Praxisleitfaden hilft, Maßnahmen der Personal- und Kompetenzentwicklung sowie der beruflichen Weiterbildung bedarfsgerecht, effizient und nachhaltig zu entwickeln und durchzuführen. So sichern Sie den Erfolg von Trainings, Seminaren und Workshops langfristig! - Neben Anleitungen zur Entwicklung und Durchführung von Seminaren (Bedarfsanalyse, konkrete Tipps aus den wichtigsten Lerntheorien und der Personalpsychologie, Trainingsformen) vermittelt dieses Buch Instrumente zur Trainingsevaluation und Transfer-Sicherung auf verschiedenen Ebenen (Teilnehmer, Training, Arbeitsumgebung), außerdem wird die Rolle der Führungskräfte für den Lerntransfer beleuchtet. Es kommt praxisnah auf den Punkt und enthält Checklisten, Fallbeispiele, Tipps zur Software-Unterstützung (Learning-Management-Systeme) sowie Arbeitsmaterialien zum Download. Ein Buch für Trainer, Trainingsentwickler, Seminaranbieter, Weiterbildungseinrichtungen, Personalentwickler und Personalleiter.

"Wer (vielleicht als Quereinsteiger) erstmals den Beruf des Trainers oder Personalentwicklers ausübt, wird dieses Buch lieben. Es bietet einen kompakten, praxisnahen und obendrein wissenschaftlich fundierten Überblick über die Besonderheiten der beruflichen Weiterbildung ." (in: wirtschaft + weiterbildung, Heft 7, 2016)

Auflage
2., überarb. Aufl. 2016
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Verlagsgruppe
Springer Berlin
Illustrationen
26
26 s/w Tabellen
VIII, 173 S.
Dateigröße
2,50 MB
ISBN-13
978-3-662-48130-1 (9783662481301)
DOI
10.1007/978-3-662-48130-1
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Univ.-Prof. Dr. Simone Kauffeld, geb. 1968, nach Sozialem Jahr in Berlin und Studium der italienischen Sprache in Perugia, Studium der Psychologie und Betriebswirtschaftslehre in Landau/Pfalz und Marburg. Eineinhalbjährige Tätigkeit als Junior Consultant in einem Organisationsentwicklungsprojekt in der Automobilindustrie. 1999 Promotion (Teamdiagnose) und 2005 Habilitation (Kompetenzen messen, bewerten, entwickeln) am Institut für Arbeitswissenschaft (Prof. Frieling) der Universität Kassel. Zahlreiche Beratungsprojekte in der Industrie, Gastprofessur an der City University of New York, Professur am Institut für Kooperationsforschung und -entwicklung an der Fachhochschule Nordwestschweiz. Seit 2007 Professorin für Arbeits-, Organisations-und Sozialpsychologie an der TU Braunschweig. 2008 Gründung der 4A-SIDE GmbH (www.4A-SIDE.com). Forschungsschwerpunkte: Kompetenzdiagnose, -entwicklung und -management, Evaluation, Teamdiagnose und -entwicklung, Beratung, Coaching, Veränderungsprozesse, Führung.
Standard Betriebliche Weiterbildung.- Entwicklung von Trainingsprogrammen.- Lerntheorie.- Trainings in Organisationen.- Ergebnisbezogene Evaluation.- Prozessbezogene Evaluation.- Die Zukunft von Trainings.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.