Abbildung von: Leitfaden für das Kommunale Krisenmanagement - Kohlhammer

Leitfaden für das Kommunale Krisenmanagement

Hilfestellungen und Handlungsanweisungen für Verantwortliche in den Kommunen
Kohlhammer (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 28. Juli 2021
192 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-17-039085-0 (ISBN)
26,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Krisen sind immer auch lokal zu bewältigen und fallen somit ebenfalls in den Zuständigkeitsbereich der Kommunen. Um die Herausforderungen einer Krise beherrschen zu können, bietet der Autor einen Überblick, welche Führungsaufgaben der öffentlichen Hand, der Gemeinden, Städte und Kreise ausgeführt werden müssen.

Das Buch ist vor allem an diejenigen gerichtet, deren Ausbildung Krisenmanagement nicht oder nur rudimentär beinhaltet, etwa Bürgermeister, Landräte, Dezernenten, Leiter der Feuerwehr oder ehemalige Bedienstete der Polizei und der Bundeswehr. Durch die konkrete Darstellung von Handlungsanweisungen ist der Inhalt besonders praxisbezogen gestaltet, sodass der Leitfaden zur Vorbereitung auf Krisen und auch zum Nachschlagen während einer Krise nutzbar ist.

Auflage
1. Auflage 2021
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Zielgruppe
Oberbürgermeister, Landräte, Beigeordnete, Dezernenten, Amtsleiter der Gemeinden und Landkreise.
Illustrationen
30 Abbildungen
Dateigröße
4,21 MB
ISBN-13
978-3-17-039085-0 (9783170390850)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0

Andreas H. Karsten, freiberuflicher Berater und Lehrbeauftragter diverser Hochschulen, Diplom-Physiker und Branddirektor aD, war langjähriger Direktionsdienstbeamter deutscher Berufsfeuerwehren, Referatsleiter im BBK und Berater im Innenministerium der Vereinigten Arabischen Emirate sowie der NATO im Bereich Krisenmanagement und KRITIS.

  • Cover
  • Deckblatt
  • Titelseite
  • Impressum
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • 1 Vorbemerkungen
  • 1.1 Über das Buch
  • 1.2 Krisenarten
  • 2 Strategische Aufgaben der politisch verantwortlichen Führungskraft
  • 2.1 Wirksamkeit von Führung in der Krise
  • 2.2 Führen Sie in der Krise!
  • 2.3 Die Führungskraft als Leuchtturm in der Krise
  • 2.4 Krisenstrategie: Grundlage des Delegierens
  • 3 Führen und Leiten bzw. Koordinieren und Kultivieren
  • 3.1 Mythos Führung
  • 3.2 Natürliches Wachsen der Krisenabwehrorganisation
  • 3.3 Zentralisiertes oder dezentralisiertes Krisenmanagement
  • 3.4 Führen mit Auftrag
  • 3.5 Vertrauen versus Kontrolle
  • 3.6 Netzwerk statt Hierarchie
  • 4 Krisenkoordination
  • 4.1 Zur Zusammenarbeit mit Externen verdammt
  • 4.2 Grundlagen der Koordination unterschiedlicher Akteure
  • 4.3 Unterschiede zwischen den zu koordinierenden Entitäten
  • 4.4 Koordination von Akteuren im eigenen Zuständigkeitsbereich
  • 4.5 Koordination von Akteuren aus anderen Zuständigkeitsbereichen
  • 5 Aus dem Chaos in das geordnete Krisenmanagement
  • 5.1 Chaossituation
  • 5.2 Komplexe Situation
  • 5.3 Komplizierte Situation
  • 5.4 Einfache Situation
  • 6 Informations- und Wissensmanagement
  • 6.1 Aus Daten Wissen generieren
  • 6.2 Reduzierung der Informationsflut
  • 6.2.1 Lagemeldung und Unterrichtungen
  • 6.2.2 Übersicht
  • 6.2.3 Komplexitätsreduzierung
  • 6.2.4 Lagebesprechungen
  • 6.3 Frühzeitiges Erkennen und Verstehen einer Krise
  • 7 Einsatzplanung
  • 7.1 Grundlagen der Einsatzplanung
  • 7.2 Kreative Einsatzplanung
  • 7.3 Agile Einsatzplanung
  • 7.4 Nutzen der Szenario-Technik zur Einsatzplanung
  • 8 Entscheidungsfindung
  • 8.1 Fundamentale Prinzipien der Entscheidungsfindung
  • 8.2 Rationale Entscheidungsfindung
  • 8.3 Intuitive Entscheidungsfindung
  • 8.4 Entscheiden ohne zu Planen - Improvisieren
  • 9 Stabslehre
  • 9.1 Ihr Führungsunterstützungsgremium - der Stab
  • 9.2 Homogene versus heterogene Stäbe
  • 9.3 Gesamtverantwortlicher versus Leiterin des Stabes
  • 9.4 Leiten eines Krisenstabes
  • 9.5 Gruppendynamische Prozesse in Stäben
  • 9.6 Entscheidungen im Stab
  • 10 Krisenkommunikation
  • 10.1 Deutungshoheit gewinnen und behalten
  • 10.2 Interne Krisenkommunikation
  • 10.3 Externe Krisenkommunikation
  • 11 Nach der akuten Krise
  • 11.1 Die Zeit unmittelbar nach der akuten Krise bewältigen
  • 11.2 Aus Krisen lernen und Veränderungen umsetzen
  • 12 Die Führungskraft als Person
  • 12.1 Die Führungskraft - auch nur ein Mensch
  • 12.2 Vorbereitung auf die Krise
  • 13 Der Krisenmanager
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.