Die Möglichkeiten von Unternehmen bei der Ausgestaltung von Beschäftigungs-und Erwerbsformen sind vielfältig. So ist es nicht verwunderlich, dass nicht-klassische Beschäftigungsverhältnisse inzwischen fester Bestandteil von unternehmerischen Strukturen sind. Unternehmen profitieren zwar von der Flexibilität, die aber wiederum auch hohe Risiken mit sich bringt: Nachentrichtung von Sozialversicherungsbeiträgen und Steuern, Bußgelder, staatsanwaltliche Ermittlungen oder die persönliche Haftung von Managern. Der Arbeitgeber muss also stets den Überblick behalten, sorgfältig planen und laufend kontrollieren.
Durch den schnellen Wandel in der Arbeitswelt, Gesetzesreformen und wegweisenden Gerichtsentscheidungen spielt die Contractor Compliance in Unternehmen eine stetig wachsende Rolle. Ein Update von Zeit zu Zeit ist daher unabdingbar.
Wie auch die Vorauflage, betrachtet die 2. Auflage den Fremdpersonaleinsatz in bewährter Weise aus sämtlichen Blickwinkeln der hier tonangebenden Rechtsgebiete. Aufgrund der gemeinsamen Darstellung von Arbeitsrecht, Sozialrecht, Steuerrecht, Strafrecht und ihren Wechselwirkungen ist das Handbuch besonders praxistauglich. Die relevanten Fragen werden anhand des einheitlichen Lebenssachverhalts lösungsorientiert und verständlich aufgearbeitet.
In der neu bearbeiteten zweiten Auflage berücksichtigen die Autoren die neuesten rechtlichen Entwicklungen und passen ihre Praxisempfehlungen und Contractor Compliance Strategien an die aktuelle Praxis und Reformen, wie das Statusfeststellungsverfahren, an.
Der Trend in der Praxis, die Arbeitnehmerüberlassung als Vermeidungsstrategie zu nutzen, wird anhand typischer Fragestellungen behandelt. Daneben enthält die Neuauflage auch aktuelle höchstrichterliche Entscheidungen nach der AÜG-Reform 2017, wie beispielsweise die Crowdworker-Entscheidung des BAG, die Honorarärzteentscheidung des BSG und zwei wichtige Rechtsprechungen des BGH zu § 266a StGB.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Produkt-Info
Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage
Sprache
Verlagsort
Zielgruppe
Mitarbeiter in Unternehmen in den Abteilungen Recht, Steuern, Personal, Innenrevision, Compliance-Officer, Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Steuer- und Wirtschaftsstrafrecht einschließlich Fachanwälte für Strafrecht, Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Arbeitsrecht einschließlich Fachanwälte für Arbeitsrecht, Rechtsanwälte mit Schwerpunkt Steuerrecht einschließlich Fachanwälte für Steuerrecht, Steuerberater, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften
Dateigröße
ISBN-13
978-3-8114-5964-9 (9783811459649)
Schweitzer Klassifikation
Herausgegeben von:
- Dr. Daniel Klösel, Rechtsanwalt
- Antje Klötzer-Assion, Rechtsanwältin
- Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dr. Thilo Mahnhold, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Bearbeitet von:
- Dr. Jannis Kamann, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
- Dr. Daniel Klösel, Rechtsanwalt
- Antje Klötzer-Assion, Rechtsanwältin
- Dipl.-Finanzwirtin (FH), Dr. Thilo Mahnhold, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
- Dr. René Matz, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
- Sebastian Reinsch, LL.M., Rechtsanwalt
- Dr. Sebastian Schulte, Rechtsanwalt
- Sandra Trapp, Rechtsanwältin
Autor*in
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht, Fachanwalt für Medizinrecht
Rechtsanwalt
Rechtsanwältin
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Steuerrecht
LL.M., Rechtsanwalt
Rechtsanwalt
Rechtsanwältin
Herausgeber*in
Rechtsanwalt
Rechtsanwältin
Rechtsanwalt, Fachanwalt für Arbeitsrecht