Abbildung von: Qualität in aller Munde - Verlag Herder

Qualität in aller Munde

Themen, Positionen, Perspektiven in der kindheitspädagogischen Debatte
1. Auflage
Erschienen am 13. September 2016
128 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-451-81016-9 (ISBN)
16,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Seit über zwanzig Jahren wird in der pädagogischen Fachwelt intensiv die Frage nach guter Qualität in der Bildung, Betreuung und Erziehung von Kindern diskutiert. Der vorliegende Band will Orientierung und Anstöße liefern.
Der erste Teil beinhaltet neben einem Überblicksbeitrag und einem kritischen Gegenentwurf Kommentare aus der Praxis. Im zweiten Teil werden Perspektiven der Beteiligten auf die Qualitätsfrage vorgestellt und diskutiert.
1 - Qualität in aller Munde [Seite 1]
2 - Inhalt [Seite 5]
3 - Qualität in aller Munde - eine Einführung - Catrin Wolff-Marting & Bernhard Kalicki [Seite 7]
3.1 - Qualitätsdiskurse in der Frühpädagogik [Seite 8]
3.2 - Akteure, Handlungskonzepte und Perspektiven [Seite 8]
4 - Qualitätsdiskurse in der Frühpädagogik [Seite 11]
4.1 - Pädagogische Qualität und Qualitätssteuerung: Konzepte und Strategien - Bernhard Kalicki [Seite 12]
4.1.1 - Konzepte pädagogischer Qualität [Seite 13]
4.1.2 - Prozessqualität als Kernstück pädagogischer Qualität [Seite 16]
4.1.3 - Ebenen und Akteure der Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung [Seite 19]
4.2 - 20 Jahre Qualitätsdebatte in der Kindheitspädagogik - Anmerkungen zu Erfolgen und Defiziten - Detlef Diskowski [Seite 23]
4.2.1 - Struktur-, Orientierungs-, Prozessqualität - . und die Qualität der Ergebnisse [Seite 23]
4.2.2 - Hindernisse auf dem Weg [Seite 26]
4.3 - Über die Qualität hinaus zu einer ethischen und politischen Frühpädagogik - Peter Moss (deutsche Übersetzung: Pamela Oberhuemer) [Seite 31]
4.3.1 - Das Problem mit der Qualität [Seite 32]
4.3.2 - Warum reden wir heute so viel über »Qualität«? [Seite 34]
4.3.3 - Von der frühkindlichen Bildung und Erziehung als vorrangig technische Praxis zur bevorzugt politischen und ethischen Praxis [Seite 36]
4.3.4 - Wir können Evaluation anders angehen, wenn wir »über die Qualität hinaus« denken [Seite 38]
4.3.5 - Qualität ist eine Entscheidung, keine Notwendigkeit [Seite 39]
4.4 - Kritisch bleiben - größer denken. Zu Peter Moss' Vorbehalten gegenüber der Definition und Vermessung von Qualität - Ulla Grob-Menges [Seite 41]
4.4.1 - Verhältnis von Instrument zu Gegenstand [Seite 41]
4.4.2 - Messen in welchem Interesse? [Seite 42]
4.4.3 - Gegen den Zugzwang [Seite 42]
4.4.4 - Eigene Ansprüche ernst nehmen [Seite 43]
4.4.5 - Vom Tunnelblick zum 360°-Panorama [Seite 44]
4.5 - Kultur, Kultur . Kinderrechte als Qualitätsmerkmal - Lothar Krappmann [Seite 46]
4.5.1 - Kinderrechte und Kultur des Miteinander-Lebens [Seite 46]
4.5.2 - Die Welt mit ihren Problemen rückt zusammen [Seite 47]
4.5.3 - Auch Kinder sind betroffen [Seite 47]
4.5.4 - Recht auf Bildung verlangt nicht nur Schulbesuch [Seite 48]
4.5.5 - Bildung für gemeinsames Leben von frühen Jahren an [Seite 48]
4.5.6 - Bildung sichert menschliches Zusammenleben [Seite 49]
4.5.7 - Gutes Zusammenleben beginnt schon jetzt [Seite 50]
4.5.8 - Viele zu lösende Probleme drängen in die Bildungsstätten hinein [Seite 50]
4.5.9 - Pädagogische Fachkräfte, Kinder, Eltern müssen aufeinander zugehen [Seite 51]
5 - Akteure, Handlungskonzepte und Perspektiven [Seite 53]
5.1 - Konzeptualisierungen von Qualität und Kompetenzdiskurs im Feld der Kindheitspädagogik - Michael Wünsche [Seite 54]
5.1.1 - Kindheitspädagogische Qualität: Zugänge und Entwürfe [Seite 54]
5.1.2 - Kindheitspädagogische Kompetenz: Modell und Kontextualisierung mit Qualitätsdimensionen [Seite 55]
5.2 - Im Dialog - Interaktionen zwischen pädagogischen Fachkräften und Kindern gestalten - Judith Durand [Seite 62]
5.2.1 - Dialogische Interaktion als Stärkung der (Sprach-)Entwicklung [Seite 62]
5.2.2 - Das Bildungspotenzial von dialogischen Interaktionen [Seite 63]
5.2.3 - Dialogische Interaktionen im pädagogischen Alltag [Seite 64]
5.2.4 - Sprachbildung im Alltag gestalten [Seite 64]
5.2.5 - Das Konzept zur alltagsintegrierten Bildung und Förderung von Sprache [Seite 66]
5.2.6 - Dialogische Interaktion - vielversprechend und herausfordernd zugleich [Seite 68]
5.3 - Beziehungen unter Kindern von klein auf wahrnehmen und unterstützen - Kornelia Schneider [Seite 71]
5.3.1 - Neu sehen lernen [Seite 71]
5.3.2 - Neue Erkenntnisse zum Kommunikationsstil von Kleinkindern [Seite 76]
5.3.3 - Freundschaften unter Kindern [Seite 80]
5.3.4 - Spannende Aussichten [Seite 81]
5.4 - Kinder haben Rechte - Jörg Maywald [Seite 83]
5.4.1 - Warum überhaupt eigene Kinderrechte? [Seite 84]
5.4.2 - Eine kurze Geschichte der Kinderrechte [Seite 85]
5.4.3 - Entwicklung der Kinderrechte in Deutschland [Seite 85]
5.4.4 - Das Gebäude der Kinderrechte [Seite 87]
5.4.5 - Der Kinderrechtsansatz in der Arbeit mit Kindern [Seite 88]
5.4.6 - Kinderrechte in der Kita [Seite 89]
5.4.7 - Handlungsbedarf [Seite 90]
5.5 - Kita-Leitung im Spannungsfeld von Betriebswirtschaft und Pädagogik - Jens Christian Möller [Seite 92]
5.5.1 - Leitungsaufgaben [Seite 92]
5.5.2 - Der Gestaltungsrahmen - die Kita als Fraktal [Seite 94]
5.5.3 - Vier Felder der Leitungskompetenz [Seite 95]
5.6 - Qualität - auch in der Zusammenarbeit mit Eltern und Familien - Wilfried W. Steinert [Seite 101]
5.6.1 - Sich der eigenen Haltung gegenüber Eltern und Familien bewusst werden [Seite 101]
5.6.2 - Eltern- und Familienbilder im Wandel [Seite 102]
5.6.3 - Grundverständnis der gegenseitigen Wertschätzung [Seite 102]
5.6.4 - Erziehungspartnerschaft mit den Eltern gestalten [Seite 103]
5.6.5 - Gelingende Bildungs- und Erziehungspartnerschaft [Seite 103]
5.6.6 - Und wenn Eltern nicht »kompetent« sind? [Seite 104]
5.6.7 - Das Kind im Mittelpunkt [Seite 105]
5.7 - Gruppenstrukturen als Rahmen für Qualität - Claus-Peter Rosemeier [Seite 106]
5.7.1 - Gruppenpädagogik [Seite 106]
5.7.2 - Individualisierung und Vereinnahmung im Rahmen der Orientierung auf Bildungsprozesse [Seite 108]
5.7.3 - Gehirn und Gruppe [Seite 109]
5.7.4 - Identität und Gruppenzugehörigkeit [Seite 109]
5.7.5 - Triangulierung [Seite 110]
5.7.6 - Kann man Gruppen steuern? [Seite 112]
5.7.7 - Gruppenstrukturen im Rahmen der pädagogischen Arbeit in der frühkindlichen Erziehung [Seite 113]
5.7.8 - Fazit [Seite 114]
5.8 - Qualität liegt in den Händen vieler - ein Ausblick - Bernhard Kalicki & Catrin Wolff-Marting [Seite 118]
5.8.1 - Vom Diesseits und Jenseits [Seite 118]
5.8.2 - Kinderrechte als Bezugspunkt guter Pädagogik [Seite 118]
5.8.3 - Viele Perspektiven, viele Akteure, viele Hände [Seite 119]
5.8.4 - Herausforderungen für die Qualitätsentwicklung [Seite 119]
6 - Anhang [Seite 121]
6.1 - pfv: Selbstverständnis - Ziele - Aufgabenfelder [Seite 122]
6.2 - Verzeichnis der Autor/innen und Herausgeber [Seite 125]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.