Schweitzer Fachinformationen
Wenn es um professionelles Wissen geht, ist Schweitzer Fachinformationen wegweisend. Kunden aus Recht und Beratung sowie Unternehmen, öffentliche Verwaltungen und Bibliotheken erhalten komplette Lösungen zum Beschaffen, Verwalten und Nutzen von digitalen und gedruckten Medien.
Das neue Handbuch ist eine auf 12 Bände angelegte Edition des Verwaltungsrechts. Als wissenschaftliches Gemeinschaftswerk von zwei Herausgebern und rund 250 Autor*innen basiert es auf einer Gesamtkonzeption, die das deutsche, europäische und internationale Verwaltungsrecht als Einheit und in ihrer Interdependenz und Interaktion in den Blick nimmt. Die Bände wenden sich gleichermaßen an die verwaltungsrechtliche Praxis und die Verwaltungsrechtswissenschaft. Der Rechtsstoff wird enzyklopädisch aufbereitet, die Zusammenhänge und das Allgemeine in der Fülle der Referenzgebiete des Besonderen werden erschlossen und auseinanderstrebende Detailforschungen zusammengeführt.
Das Handbuch stellt die positivrechtlichen Begriffe, Prinzipien und Institute des Verwaltungsrechts in ihren Geltungsbedingungen dar, geht ihren wesentlichen geschichtlichen und sonstigen Grundlagen nach, analysiert sie dogmatisch und untersucht eingehend ihre europäische und internationale Verzahnung. Das Handbuch hat das Ziel, den aktuellen Stand des Verwaltungsrechts des Bundes und der Länder sowie der Europäischen Union umfassend, systematisch und verständlich darzustellen.
Charakteristisch für die Darstellung ist die enge Verzahnung mit internationalem und europäischem Recht, die Verknüpfung von Allgemeinem und Besonderem Verwaltungsrecht, die Vernetzung von materiellem und formellem Recht, die Interdisziplinarität der Methodik sowie die Einbeziehung neuer Entwicklungen wie z.B. der Digitalisierung der Verwaltung.
Band IV behandelt den Status des Einzelnen sowie das Verfahren: Die Grundlagen des subjektiven öffentlichen Rechts und des Rechtsverhältnisses, die prozessuale Durchsetzung, ausgewählte zentrale Referenzgebiete des Besonderen Verwaltungsrechts im Hinblick auf den Status des Einzelnen, Funktionen, Beteiligte und Kontext von Verwaltungsverfahren sowie die wichtigsten Verfahrensarten.
Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.
Herausgegeben von
Von (Verfasser)
anderer Ansicht
am angegebenen Ort
Abgeordnete(r)
Archiv für Begriffsgeschichte
abgedruckt
Abgeordnetengesetz
Abkommen
ablehnend
Amtsblatt
Absatz
Vertrag über die abschließende Regelung in Bezug auf Deutschland vom 12.9.1990, Zwei-plus-Vier-Vertrag
Abschnitt
Abteilung
abweichend
abweichende Meinung
Agency for the Cooperation of Energy Regulators
Archiv für die civilistische Praxis
außer Dienst
Addendum, Addenda
Archiv der Gegenwart
am Ende
Allgemeines Eisenbahngesetz
Allgemeine Erklärung der Menschenrechte
Vertrag über die Arbeitsweise der Europäischen Union
alte Fassung
Archiv für Kommunalwissenschaften
Archiv für Presserecht
1) Aktiengesellschaft 2) Die Aktiengesellschaft (Zeitschrift) 3) Amtsgericht
Allgemeine Geschäftsbedingungen
Agrarrecht (Zeitschrift)
Gesetz zur Ausführung der Verwaltungsgerichtsordnung
American Journal of International Law
Kommentar aus der Reihe der Alternativkommentare
Akkreditierungsstellengesetz
AkkStelleG-Beleihungsverordnung
Aktiengesetz
allgemein
Allgemeines Verwaltungsrecht
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten von 1794
Alternative
anderer Meinung
Arzneimittelgesetz
Amerikanische Menschenrechtskonvention
Amtliche Begründung
Amtliche Sammlung
Amtsordnung
Änderung
Änderungsgesetz
Änderungsrichtlinie
Änderungsverordnung
Anhang
Anlage
Anmerkung
Anwaltsblatt
Abgabenordnung
Archiv des öffentlichen Rechts
Arbeitsrechtliche Praxis (Zeitschrift)
Ausbildung, Prüfung, Fachpraxis (Zeitschrift)
Aus Politik und Zeitgeschichte (Zeitschrift)
Arbeitsgericht
Arbeitsgerichtsgesetz
Archiv für Katholisches Kirchenrecht
Archiv für das Post- und Fernmeldewesen
Archiv für Post und Telekommunikation (bis 1991: ArchPF)
Archiv für Wissenschaft und Praxis der sozialen Arbeit
Anreizregulierungsverordnung
argumentum
Archiv für Rechts- und Sozialphilosophie
Artikel
Arztrecht (Zeitschrift)
Archiv für Sozialwissenschaften und Sozialpolitik
Asylgesetz
Allgemeiner Teil
Atomgesetz
Association pour la taxation des transactions financièrs et pour l'action citoyenne
Atomrechtliche Verfahrensverordnung
Aufenthaltsgesetz
Auffassung
aufgehoben
Auflage
Arbeit und Recht (Zeitschrift)
ausdrücklich
ausführlich
Ausgabe
Ausländergesetz
Ausführungsverordnung
Archiv des Völkerrechts
Allgemeine Verwaltungsvorschrift
Außenwirtschaftsdienst des Betriebs-Beraters (Zeitschrift)
Außenwirtschaftsgesetz
Außenwirtschaftsverordnung
Ausschließliche Wirtschaftszone
Aktenzeichen
Allgemeines Zuständigkeitsgesetz
Verfassung des Landes Baden
baden-württembergisch
Baden-Württemberg; Baden-Württemberger/-in
Verfassung des Landes Baden-Württemberg vom 11.11.1953
Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung
Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle
Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht
Bundesarbeitsgericht
Entscheidungen des Bundesarbeitsgerichts
Bundesärztekammer
Bundesaufsichtsamt für das Kreditwesen
Bundesanstalt für landwirtschaftliche Marktordnung
Bundesanzeiger
Bundesärzteordnung
Bundesanstalt für Post und Telekommunikation
Bundesarchiv
Bundesangestelltentarifvertrag
Baugesetzbuch
Baunutzungsverordnung
Bauordnung
Bauordnungsrecht
Bauplanungsrecht
Baurecht
Bundesamt für Versicherungs- und Bausparwesen
Bundesaufsichtsamt für den Wertpapierhandel
bayerisch
Bayern
Bayerisches Oberstes Landesgericht
Bayerische Verwaltungsblätter (Zeitschrift)
Verfassung des...
Dateiformat: ePUBKopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.