Abbildung von: Warum die Sachsen-Anhalter nackt wandern und ihre "Tote Oma" lieben - XinXii

Warum die Sachsen-Anhalter nackt wandern und ihre "Tote Oma" lieben

Satirischer Wegweiser durch das Land der Frühaufsteher
Edith Jürgens(Autor*in)
XinXii (Verlag)
Erschienen am 9. Februar 2021
280 Seiten
E-Book
ePUB ohne DRM
978-3-96931-439-5 (ISBN)
1,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB ohne DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Historische Überlieferungen, kuriose Anekdoten, überraschende Landschaften, geheimnisvolle Bauten, Marotten und Sonderbares werden humoristisch aufgearbeitet.



Sachsen-Anhalt von innen nach außen kennenlernen, sich köstlich amüsieren und die Geschichte nebst Kultur aufnehmen.

Wie fühlt sich die Autorin Edith Jürgens mit nordischem Migrationshintergrund in Sachsen-Anhalt? Gewissenhaft studierte sie die liebevollen Einheimischen, entlarvte Marotten und Sonderbares. Mit Humor und Mutterwitz wurden die Erkenntnisse zu Papier gebracht. Augenzwinkernd sind Landschaften, die sich wie ein buntes Puzzles aus verschiedenen Revieren zusammenfügen, beschrieben. Nachdem die stattliche "Mauer" von Bodo mit dem Bagger eingeschoben wurde, kam die große Harmonie über die Wiege der Kultur. Wie setzt sich das Konglomerat der Heimatberechtigten zusammen? Egal! Hauptsache ist es, das sich während der Verständigung mit der multikulturellen Bevölkerung keine Missverständnisse ergeben. Tatsache ist, dass es einige Bananenschalen von hiesigen Ausrutschern gibt.

"Pfiffige Storys mit Suchtfaktor und geballter Information für wissbegierige Touristen und neugierige Inländer".



Sprache
Deutsch
Dateigröße
Dateigröße: 1,94 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-96931-439-5 (9783969314395)
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
Edith Jürgens wurde 1957 in Bremerhaven geboren. Nach ihrer Ausbildung in der Kinder- und Behindertenpflege, Tätigkeit als Qualitätsbeauftragte und Gesundheits- und Krankenpflegerin absolvierte sie ein Studium der Betriebswirtschaftslehre und Betriebspsychologie.

Für eine Zeitung im Landkreis Cuxhaven schrieb sie, überwiegend in Niederdeutsch, kleinere Geschichten.

2001 wurde in den Beiträgen zur Stadtgeschichte des Stadtarchivs Bremerhaven ihr Beitrag "Eine kleine ukrainische Geschichte", eine Biografie einer Zwangsarbeiterin veröffentlicht.

Ein Jahr später erschienen im Mohland Verlag, Goldebek plattdeutsche Kurzgeschichten mit dem Titel "Wat schall dat slechte Leven". Es folgte ein Heimatbuch für Kinder im Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven: "Erich von Elme...erzählt Heimatgeschichte."

Seitdem schrieb sie weitere Bücher und verschiedene Hörbucher. Sie verfasste in Zusammenarbeit mit der Lebenshilfe Harzkreis-Quedlinburg die Hörbuchreihe " Träume nicht dein Leben, lebe!"

Weitere Publikationen: u.a. "Rieskascha mit Kompott" Eine mennonitische Kindheit an der Molotschna

In den vergangenen Jahren wurden ihre überwiegend satirischen Kurzgeschichten in verschiedenen Anthologien veröffentlicht.

Unabhängig von ihrer jetzigen Tätigkeit als freie Autorin ist Edith Jürgens seit vielen Jahren ehrenamtlich in Geschichtsarchiven und Museen in der Öffentlichkeitsarbeit aktiv.

Sie lebt heute mit ihrem Kater Fritz in Friedrichsbrunn im Harz.





Bibliografie



2001 Beiträge zur Stadtgeschichte: "Eine kleine ukrainische Geschichte," Stadtarchiv Bremerhaven



2002 Plattdeutsche Kurzgeschichten: "Wat schall dat slechte Leven...", Mohland Verlag Goldebek



2002 Heimatbuch für Kinder: " Erich von Elme...erzählt Heimatgeschichte", Wirtschaftsverlag NW Bremerhaven



2007 Hörbuch: "Gresiget Snorken" in "Höög di!" Plattdüütschet Höörbook, Wirtschaftsverlag NW, Bremerhaven



2008 Chronik Elmlohe:

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet – also für „glatten” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.