Abbildung von: Handbuch Arzthaftungsrecht - C.F. Müller

Handbuch Arzthaftungsrecht

Fehlerkategorien - Schadensregulierung - Mandats- und Verfahrensgestaltung - Praxistipps
Prof. Dr. Alexandra Jorzig(Herausgeber*in)
C.F. Müller (Verlag)
2. Auflage
Erschienen am 28. Oktober 2021
652 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
978-3-8114-8959-2 (ISBN)
98,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar

Rechtssicher argumentieren!

Das Handbuch Arzthaftungsrecht erschließt systematisch die Besonderheiten des Arzthaftungsrechts auf der Basis des Patientenrechtegesetzes. Orientiert an der Praxisrelevanz erläutern erfahrene Praktiker umfassend die materiellrechtlichen und verfahrensrechtlichen Grundlagen und geben wertvolle Hinweise zum Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite von Mandatsannahme bis -beendigung.

90 % der Haftungsfälle werden in außergerichtlichen Verfahren abgeschlossen, dort liegt ein Schwerpunkt bei der Tätigkeit des RA im arzthaftungsrechtlichen Mandat. Dementsprechend praxisrelevant sind die Tipps des Autorenteams für außergerichtliche Verfahren. Indem das Handbuch die Dogmatik des Arzthaftungsrechts herausarbeitet, gibt es Argumentationshilfen auch bei neuen Problemkonstellationen.

In der 2. Auflage werden neue Kapitel zu E-Health und zum Rettungsdienstrecht aufgenommen und die einschlägigen (höchstrichterlichen) Entscheidungen ausgewertet und kritisch beleuchtet, z.B. zum taggenauen Schmerzensgeld und zum Umgang mit Patientenverfügungen.

Zum materiellen Recht:

  • Haftungsgrundlagen, Praxisbewährung des Patientenrechtegesetzes, Verjährungsproblematik
  • Behandlungsfehler mit aktuellen Schwerpunkten Entlassmanagement, Geburtsschadensrecht sowie Zahnarzthaftung
  • Aufklärungsfehler (Einwilligung, Entscheidungskonflikte, Beweislasten und Sonderprobleme)
  • Schaden, Schadensarten und Schmerzensgeld mit Berechnungsbeispielen

Zur außergerichtlichen Tätigkeit:

  • Mandatsmanagement auf Patienten- und auf Arztseite
  • Strafverfahren und Compliance
  • Arbeitsrechtliche Fragestellungen, z.B. Überlastungsproblematik und Auskunftsansprüche
  • Arzthaftpflichtversicherung, insbesondere Deckungsschutz
  • Mediation.

Zum Verfahrensrecht:

  • Besonderheiten des Arzthaftungsrechts
  • Passivlegitimation
  • Sachaufklärung, Streitgegenstand und Beweiskraft
  • Sachverständigenbeweis
  • Prozessvergleich.
Das Buch ist gut lesbar geschrieben, sehr gut gegliedert und mit Randziffern für Zitate bestens geeignet. ... Das "Handbuch Arzthaftungsrecht" ist ein sehr gelungenes Werk, insbesondere für erfahrene Praktiker wie Richter, Rechtsanwälte, Sachbearbeiter von Versicherungen, aber auch bestens für den Berufseinsteiger geeignet.Dr. Marc Christoph Baumgart, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, in: Berliner Anwaltsblatt 12/2019Insgesamt kann das Werk vor allem Berufsanfängern auf Patienten- und Behandlerseite, aber auch berufserfahrenen Rechtsanwälten, Sachbearbeitern der Haftpflichtversicherungen und Krankenhäusern sehr ans Herz gelegt und zur Lektüre empfohlen werden.RA Rüdiger Martis in: GesR 12/2018Insgesamt handelt es sich um ein knapp gefasstes "Handbuch Arzthaftungsrecht", das dem Berufsanfänger in manchen Fragen eine Hilfe sein kann.Lothar Jaeger in: Versicherungsrecht 11/2018In der Gesamtschau vermittelt das Handbuch für Arzthaftungsrecht in gelungener Weise systematisches Grundlagenwissen. ... Den mit der Rechtsmaterie befassten Fachleuten gibt das Werk Antworten auf zahlreiche fachspezifische Einzelfragen.Jan J. Willkomm auf: Health - XING Ambassador Community, November 2018Es kann uneingeschränkt zur täglichen Verwendung empfohlen werden.RA Felix Fischer in GuP 4/2018Aus Sicht des Verfassers dieser Rezension ist das Buch daher klar zu empfehlen. ... Im "Handbuch Arzthaftungsrecht" von Jorzig ... finden sich - sinnvoll gegliedert - wirlich Neues und Weiterführendes für den Praktiker, und zwar sowohl für den Einsteiger in dieses Rechtsgebiet als auch für den Prozessanwalt, der schon viele Jahre im Geschäft ist. Einige Passagen lesen sich so, als würde man in einer schwierigen Verfahrenssituation einen erfahrenen Kollegen anrufen und dieser einem mit kompetentem Rat weiterhelfen.RA Dr. Rainer Hellweg, AOK Niedersachsen, in: ZMGR 2018, 274

Das Schweitzer Vademecum ist ein renommierter Fachkatalog, der speziell die relevanten Angebote für juristisch und steuerrechtlich Interessierte sortiert, aufbereitet und seit über 100 Jahren der Orientierung dient. Das Schweitzer Vademecum beinhaltet Bücher, Zeitschriften, Datenbanken, Loseblattwerke aus dem deutschsprachigen In- und Ausland und ist seit 1997 wichtiger Bestandteil des Schweitzer Webshops.

Reihe
Auflage
2., neu bearbeitete Auflage 2021
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Heidelberg
Deutschland
Zielgruppe
Rechtsanwälte (mit Schwerpunkt Medizinrecht), Fachanwälte für Medizinrecht, Versicherungsjuristen, Verbandsjuristen, Richter, Staatsanwälte
Dateigröße
1,40 MB
ISBN-13
978-3-8114-8959-2 (9783811489592)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Law
Warengruppensystematik 2.0

Herausgegeben von

Prof. Dr. Alexandra Jorzig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen 

Von (Verfasser)

  • Michael Arndt, LL. M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht,
  • Dirk Benson, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht,
  • Dr. Martin Berger, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht,
  • Christoph Bork, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Strafrecht,
  • Uwe Brocks, Rechtsanwalt,
  • Dr. med. Eckhart Feifel, Rechtsanwalt, Arzt, Fachanwalt für Medizinrecht,
  • Klaus Fischer, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht,
  • Joachim Hindemith, Rechtsanwalt,
  • Dr. Anja Houben, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht,
  • Dirk Hüwe, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht,
  • Dr. med. Christian Jäkel, Rechtsanwalt, Arzt, Fachanwalt für Medizinrecht,
  • Prof. Dr. Alexandra Jorzig, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Medizinrecht, Mediatorin im Gesundheitswesen,
  • Prof. Dr. Bernd-Rüdiger Kern,
  • Joachim Laux, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht,
  • Stefanie Löbermann, Rechtsanwältin, Fachanwältin für Versicherungsrecht,
  • Helge Rust, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Arbeitsrecht,
  • Frank Sarangi, LL.M., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht,
  • Dr. Hermann Schünemann, Rechtsanwalt, Notar, Fachanwalt für Medizinrecht, Fachanwalt für Versicherungsrecht,
  • Ajang Tadayon, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht,
  • Jan Tübben, Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht,
  • Dr. Roland Uphoff, M.mel., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht,
  • Dr. Alexander Walter, Richter am OLG,
  • Dr. Tobias Weimer, M.A., Rechtsanwalt, Fachanwalt für Medizinrecht.

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.