1 - Gerhard Jorch, Dirk Schlüter: Fetoneonatale Infektiologie [Seite 1]
1.1 - Innentitel [Seite 4]
1.2 - Impressum [Seite 5]
1.3 - Vorwort [Seite 6]
1.4 - Abkürzungen [Seite 7]
1.5 - Inhalt [Seite 9]
1.6 - Anschriften [Seite 14]
1.7 - 1 Einführung [Seite 17]
1.7.1 - Bedeutung von Schwangerschafts- und neonatalen Infektionen [Seite 17]
1.7.2 - Neonatale Early-Onset-Infektionen in entwickelten Ländern [Seite 17]
1.7.3 - Nosokomiale (Late-Onset-)Infektionen [Seite 17]
1.7.4 - Schwangereninfektion und fetale Infektionen [Seite 18]
1.7.5 - Schwangereninfektion als ursächlicher Faktor für Frühgeburt [Seite 19]
1.7.6 - Infektiös verursachte Fehl- und Totgeburten [Seite 19]
1.7.7 - Fetale oder perinatale Infektion als Ursache einer neurologischen Langzeitschädigung [Seite 20]
1.8 - 2 Unreifes Immunsystem [Seite 23]
1.8.1 - Leihimmunität, Nestschutz [Seite 23]
1.8.2 - Angeborenes Immunsystem von Fötus, Neonaten und Kleinkind [Seite 24]
1.8.2.1 - Toll-like Receptors [Seite 25]
1.8.2.2 - Komplementsystem [Seite 26]
1.8.2.3 - Granulozyten [Seite 26]
1.8.2.4 - Natural Killer Cells [Seite 27]
1.8.3 - Adaptives Immunsystem [Seite 28]
1.8.3.1 - T-Zellen [Seite 29]
1.8.3.2 - B-Zellen [Seite 31]
1.8.3.3 - Fetoneonatale T-Zellen [Seite 32]
1.8.3.4 - Fetoneonatale B-Zellen [Seite 34]
1.8.3.5 - Immunsystem des Darms [Seite 34]
1.8.4 - Hygienehypothese [Seite 35]
1.8.5 - Eingeschränkte Immunabwehr gegen bekapselte Bakterien [Seite 37]
1.9 - 3 Diagnostik [Seite 39]
1.9.1 - Klinische Infektionszeichen [Seite 39]
1.9.2 - Entzündliche Reaktionen auf zellulärer Ebene [Seite 41]
1.9.3 - Infektionsmarker [Seite 43]
1.9.3.1 - Grundsätze der Labordiagnostik neonataler Infektionen [Seite 44]
1.9.4 - Hinweise zu allgemeiner mikrobiologischer Diagnostik und speziellen Infektionen [Seite 45]
1.9.4.1 - Allgemeine Hinweise zum mikrobiologischen Erregernachweis [Seite 45]
1.9.4.2 - Direkter Erregernachweis [Seite 46]
1.9.4.3 - Indirekter Erregernachweis [Seite 47]
1.9.4.4 - Spezielle Hinweise zu ausgewählten Krankheitsbildern [Seite 47]
1.9.4.5 - Mikrobiologische Diagnostik in der Schwangerschaft [Seite 50]
1.9.4.6 - Hinweise zur Lagerung und zum Versand der Proben zur mikrobiologischen Diagnostik [Seite 50]
1.10 - 4 Therapeutische Grundsätze [Seite 53]
1.10.1 - Impfempfehlungen und -dokumentation [Seite 53]
1.10.1.1 - Impfungen vor geplanter Schwangerschaft [Seite 53]
1.10.1.2 - Impfungen und Immunisierungen während der Schwangerschaft [Seite 54]
1.10.1.3 - Impfungen und Immunisierungen während der Stillzeit [Seite 55]
1.10.1.4 - Impfungen und Immunisierungen von Neugeborenen [Seite 55]
1.10.1.5 - In Deutschland zugelassene Impfpräparate [Seite 56]
1.10.2 - Passive Immunisierung und andere Methoden zur Unterstützung der Abwehrkraft gegenüber Infektionen [Seite 57]
1.10.2.1 - In der Praxis angewendet oder mindestens in Studien untersucht wurden folgende Strategien [Seite 57]
1.10.3 - Antibiotische Therapie [Seite 62]
1.10.3.1 - Infektiologische Grundbegriffe [Seite 62]
1.10.3.2 - Allgemeine Wirkprinzipen und Grundbegriffe der Antibiotikatherapie [Seite 63]
1.10.3.3 - Risikobeurteilung und Indikationsstellung zur antibiotischen Therapie [Seite 64]
1.10.3.4 - Wichtige Diagnostik vor Therapiebeginn [Seite 65]
1.10.3.5 - Paraklinisch relevante Entzündungs- und Blutparameter [Seite 66]
1.10.3.6 - Kalkulierte antibiotische Therapie [Seite 67]
1.10.3.7 - Antibiotika [Seite 69]
1.10.4 - Supportive Intensivtherapie [Seite 80]
1.10.4.1 - Sicherung des pulmonalen Gasaustausches [Seite 81]
1.10.4.2 - Sicherung der Organperfusion [Seite 81]
1.10.4.3 - Sicherung der Stoffwechselhomöostase [Seite 83]
1.10.4.4 - Vermeidung zerebraler Komplikationen [Seite 83]
1.10.4.5 - Vermeidung von therapiebedingten Komplikationen [Seite 83]
1.11 - 5 Hygienemaßnahmen in der Neonatologie [Seite 87]
1.11.1 - Gesetzliche Regelungen, Verordnungen, Meldepflicht, Bauvorschriften [Seite 87]
1.11.2 - Klinische Überwachungskonzepte [Seite 87]
1.11.3 - Mikrobiologische Überwachungskonzepte [Seite 89]
1.11.4 - Barrieremaßnahmen [Seite 90]
1.11.5 - Desinfektionsmaßnahmen [Seite 91]
1.11.6 - Krankenhaushygienische Problemkeime [Seite 91]
1.11.6.1 - MRSA [Seite 92]
1.11.6.2 - VRE [Seite 92]
1.11.6.3 - Klebsiella pneumoniae und K. oxytoca [Seite 92]
1.11.6.4 - Enterobacter cloacae und E. aerogenes [Seite 92]
1.11.6.5 - Serratia marcescens [Seite 92]
1.11.6.6 - Pseudomonas aeruginosa [Seite 92]
1.11.6.7 - Acinetobacter baumanii [Seite 93]
1.11.7 - Frauenmilchfütterung [Seite 93]
1.11.7.1 - Vorteile der Muttermilch versus Formulanahrung [Seite 93]
1.11.7.2 - Aufbau und Betrieb einer Frauenmilchbank [Seite 94]
1.12 - 6 Infektionen in der Schwangerschaft und beim Neugeborenen [Seite 103]
1.12.1 - Aspergillose [Seite 103]
1.12.1.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 103]
1.12.1.2 - Klinik [Seite 103]
1.12.1.3 - Diagnostik [Seite 103]
1.12.1.4 - Therapie [Seite 104]
1.12.1.5 - Prophylaxe [Seite 105]
1.12.1.6 - Meldepflicht [Seite 105]
1.12.2 - Borreliose [Seite 105]
1.12.2.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 105]
1.12.2.2 - Klinik [Seite 106]
1.12.2.3 - Diagnostik [Seite 106]
1.12.2.4 - Therapie [Seite 107]
1.12.2.5 - Prophylaxe [Seite 109]
1.12.2.6 - Meldepflicht [Seite 109]
1.12.3 - Candidose [Seite 109]
1.12.3.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 109]
1.12.3.2 - Klinik [Seite 110]
1.12.3.3 - Diagnostik [Seite 111]
1.12.3.4 - Therapie [Seite 112]
1.12.3.5 - Prophylaxe [Seite 113]
1.12.3.6 - Meldepflicht [Seite 113]
1.12.4 - Chlamydia trachomatis-Infektionen [Seite 114]
1.12.4.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 114]
1.12.4.2 - Klinik [Seite 114]
1.12.4.3 - Diagnostik [Seite 115]
1.12.4.4 - Therapie [Seite 115]
1.12.4.5 - Prophylaxe [Seite 116]
1.12.4.6 - Meldepflicht [Seite 116]
1.12.5 - Choriomeningitis [Seite 116]
1.12.5.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 116]
1.12.5.2 - Klinik [Seite 116]
1.12.5.3 - Diagnostik [Seite 117]
1.12.5.4 - Therapie [Seite 117]
1.12.5.5 - Prophylaxe [Seite 118]
1.12.6 - Enterobacteriaceae und Pseudomonadaceae (Pseudomonas aeruginosa unter anderen) [Seite 118]
1.12.6.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 118]
1.12.6.2 - Klinik [Seite 120]
1.12.6.3 - Diagnostik [Seite 121]
1.12.6.4 - Therapie [Seite 121]
1.12.6.5 - Prophylaxe [Seite 123]
1.12.6.6 - Meldepflicht [Seite 123]
1.12.7 - Enterokokken [Seite 125]
1.12.7.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 125]
1.12.7.2 - Klinik [Seite 126]
1.12.7.3 - Diagnostik [Seite 126]
1.12.7.4 - Therapie [Seite 126]
1.12.7.5 - Prophylaxe [Seite 127]
1.12.7.6 - Meldepflicht [Seite 128]
1.12.8 - Enterovirusinfektion (Coxsackie-, Echo-, Polioviren) [Seite 128]
1.12.8.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 128]
1.12.8.2 - Klinik [Seite 128]
1.12.8.3 - Diagnostik [Seite 129]
1.12.8.4 - Therapie [Seite 129]
1.12.8.5 - Prophylaxe [Seite 129]
1.12.8.6 - Meldepflicht [Seite 130]
1.12.9 - Gonorrhö [Seite 130]
1.12.9.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 130]
1.12.9.2 - Klinik [Seite 131]
1.12.9.3 - Diagnostik [Seite 131]
1.12.9.4 - Therapie [Seite 132]
1.12.9.5 - Prophylaxe [Seite 133]
1.12.9.6 - Meldepflicht [Seite 133]
1.12.10 - Humanes Papillomavirus [Seite 133]
1.12.10.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 133]
1.12.10.2 - Klinik [Seite 134]
1.12.10.3 - Diagnostik [Seite 134]
1.12.10.4 - Therapie [Seite 135]
1.12.10.5 - Prophylaxe [Seite 136]
1.12.10.6 - Meldepflicht [Seite 137]
1.12.11 - Lues (Syphilis) [Seite 137]
1.12.11.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 137]
1.12.11.2 - Klinik [Seite 137]
1.12.11.3 - Diagnostik [Seite 138]
1.12.11.4 - Therapie [Seite 139]
1.12.11.5 - Prophylaxe [Seite 140]
1.12.11.6 - Meldepflicht [Seite 140]
1.12.12 - Malaria [Seite 141]
1.12.12.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 141]
1.12.12.2 - Klinik [Seite 141]
1.12.12.3 - Diagnostik [Seite 142]
1.12.12.4 - Therapie [Seite 143]
1.12.12.5 - Prophylaxe [Seite 143]
1.12.12.6 - Meldepflicht [Seite 144]
1.12.13 - Masern [Seite 144]
1.12.13.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 144]
1.12.13.2 - Klinik [Seite 144]
1.12.13.3 - Diagnostik [Seite 145]
1.12.13.4 - Therapie [Seite 145]
1.12.13.5 - Prophylaxe [Seite 145]
1.12.13.6 - Meldepflicht [Seite 146]
1.12.14 - Mononukleose (Ebstein-Barr-Virus) [Seite 146]
1.12.14.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 146]
1.12.14.2 - Klinik [Seite 147]
1.12.14.3 - Diagnostik [Seite 148]
1.12.14.4 - Therapie [Seite 149]
1.12.14.5 - Prophylaxe [Seite 149]
1.12.14.6 - Meldepflicht [Seite 149]
1.12.15 - Mumps (Parotitis epidemica, Ziegenpeter) [Seite 150]
1.12.15.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 150]
1.12.15.2 - Klinik [Seite 150]
1.12.15.3 - Diagnostik [Seite 150]
1.12.15.4 - Therapie [Seite 151]
1.12.15.5 - Prophylaxe [Seite 151]
1.12.15.6 - Meldepflicht [Seite 151]
1.12.16 - Mykoplasmeninfektion [Seite 151]
1.12.16.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 151]
1.12.16.2 - Klinik [Seite 152]
1.12.16.3 - Diagnostik [Seite 152]
1.12.16.4 - Therapie [Seite 153]
1.12.16.5 - Prophylaxe [Seite 153]
1.12.16.6 - Meldepflicht [Seite 153]
1.12.17 - Pertussis (Keuchhusten) [Seite 154]
1.12.17.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 154]
1.12.17.2 - Klinik [Seite 154]
1.12.17.3 - Diagnostik [Seite 155]
1.12.17.4 - Therapie [Seite 155]
1.12.17.5 - Prophylaxe [Seite 156]
1.12.17.6 - Meldepflicht [Seite 157]
1.12.18 - Rotaviren [Seite 158]
1.12.18.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 158]
1.12.18.2 - Klinik [Seite 158]
1.12.18.3 - Diagnostik [Seite 158]
1.12.18.4 - Therapie [Seite 158]
1.12.18.5 - Prophylaxe [Seite 158]
1.12.18.6 - Meldepflicht [Seite 159]
1.12.19 - Respiratory Syncytial Virus [Seite 160]
1.12.19.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 160]
1.12.19.2 - Klinik [Seite 160]
1.12.19.3 - Diagnostik [Seite 161]
1.12.19.4 - Therapie [Seite 161]
1.12.19.5 - Prophylaxe [Seite 161]
1.12.19.6 - Meldepflicht [Seite 163]
1.12.20 - Staphylokokkeninfektion (koagulasenegative Staphylokokken, Staphylokokkus aureus) [Seite 163]
1.12.20.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 163]
1.12.20.2 - Klinik [Seite 165]
1.12.20.3 - Diagnostik [Seite 167]
1.12.20.4 - Therapie [Seite 167]
1.12.20.5 - Prophylaxe [Seite 168]
1.12.20.6 - Meldepflicht [Seite 169]
1.12.21 - Tuberkulose [Seite 169]
1.12.21.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 169]
1.12.21.2 - Klinik [Seite 170]
1.12.21.3 - Diagnostik [Seite 171]
1.12.21.4 - Therapie [Seite 172]
1.12.21.5 - Prophylaxe [Seite 173]
1.12.21.6 - Meldepflicht [Seite 173]
1.12.22 - Influenza (Influenza-A-, -B- und -C-Viren) [Seite 174]
1.12.22.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 174]
1.12.22.2 - Klinik [Seite 174]
1.12.22.3 - Diagnostik [Seite 175]
1.12.22.4 - Therapie [Seite 175]
1.12.22.5 - Prophylaxe [Seite 175]
1.12.22.6 - Meldepflicht [Seite 176]
1.12.23 - Zikavirus [Seite 176]
1.12.23.1 - Erreger und Epidemiologie [Seite 176]
1.12.23.2 - Klinik [Seite 177]
1.12.23.3 - Diagnose [Seite 177]
1.12.23.4 - Therapie [Seite 178]
1.12.23.5 - Prophylaxe [Seite 178]
1.12.23.6 - Meldepflicht [Seite 178]
1.13 - 7 Prävention, Diagnostik und Therapie während der Schwangerschaft und Geburt [Seite 181]
1.13.1 - Allgemeine Prävention und Diagnostik in der Schwangerenvorsorge und ihre gesetzlichen Grundlagen [Seite 181]
1.13.1.1 - Schwangerenvorsorge [Seite 182]
1.13.1.2 - Diagnostik [Seite 183]
1.13.2 - Spezielle geburtshilfliche Aspekte ausgewählter Infektionen [Seite 184]
1.13.2.1 - B-Streptokokken [Seite 184]
1.13.2.2 - CMV (Zytomegalievirus) [Seite 189]
1.13.2.3 - Hepatitisvirus A, B, C, D und E [Seite 197]
1.13.2.4 - Herpes simplex-Viren [Seite 205]
1.13.2.5 - Humanes Immundefizienz-Virus [Seite 208]
1.13.2.6 - Listerien [Seite 214]
1.13.2.7 - Parvovirus B19-Virus [Seite 219]
1.13.2.8 - Rötelnvirus [Seite 222]
1.13.2.9 - Toxoplasma gondii [Seite 225]
1.13.2.10 - Varizella-Zoster-Virus [Seite 231]
1.13.3 - Amnioninfektionssyndrom [Seite 239]
1.13.3.1 - Pathogenese [Seite 239]
1.13.3.2 - Klinik [Seite 239]
1.13.3.3 - Diagnostik [Seite 240]
1.13.3.4 - Geburtshilfliches Vorgehen [Seite 240]
1.13.3.5 - Prophylaxe [Seite 241]
1.13.3.6 - Meldepflicht [Seite 241]
1.14 - Sachverzeichnis [Seite 242]