Abbildung von: »vor den Richterstuhl der Zeitgenossen und der öffentlichen Meynung« - Böhlau

»vor den Richterstuhl der Zeitgenossen und der öffentlichen Meynung«

Der Fall des preußischen Staatsdieners und Spätaufklärers Hans von Held
Anna Joisten(Autor*in)
Böhlau (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 15. Mai 2023
557 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-412-52743-3 (ISBN)
80,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Hans von Held (1764-1842), ein in den östlichen Landesteilen der Hohenzollernmonarchie tätiger Beamter und Schriftsteller, war als Verfasser diverser Enthüllungsschriften und Pamphlete berüchtigt. Aufgrund seiner publizistischen Tätigkeit erlitt er Strafversetzung, Festungshaft und Amtsenthebung. Am Beispiel von Held beleuchtet die Studie das spannungsreiche Verhältnis von Staat und Öffentlichkeit in Preußen um 1800, das Ringen um politischen Einfluss, die Pressekampagnen radikaler Schriftsteller gegen die Verwaltungselite, aber auch die Anfänge staatlicher Öffentlichkeitsarbeit, die Zensurpraxis und die Verfolgung politischer Publizisten der Zeit.
Reihe
Auflage
1. Auflage
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Göttingen
Deutschland
Produkt-Hinweis
Reflowable
Illustrationen
mit 16 farbige Abbildungen
Dateigröße
21,47 MB
ISBN-13
978-3-412-52743-3 (9783412527433)
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
DNB DDC Sachgruppen
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Anna Joisten promovierte mit ihrer Arbeit über Hans von Held (1764-1842) an der Universität Stuttgart und arbeitet als Redakteurin beim Geschichtsmagazin DAMALS.
  • Intro
  • Title Page
  • Copyright
  • Table of Contents
  • Vorwort
  • 1. Einleitung
  • 1.1. Gegenstand und Leitfragen der Untersuchung
  • 1.2. Rezeptionsgeschichte und Forschungsstand
  • 1.3. Quellenlage
  • 1.4. Methodische Anlage und Konzeption
  • 2. Staatsdienst und Öffentlichkeit in Preußen um 1800
  • 2.1. Verwaltung und Beamtentum im Wandel: Vom Fürstendienst zum Staatsdienst
  • 2.2. Öffentlichkeit um 1800: Bedingungen publizistischer Arbeit
  • 2.3. Beamte als Träger von Aufklärung und politischer Öffentlichkeit
  • 3. Fru¨he Prägungen, Tätigkeiten und Netzwerke
  • 3.1. Herkunft und Bildungsgang
  • 3.2. Mitgliedschaft im studentischen Konstantistenorden
  • 3.3. Erfahrungen in den Provinzialverwaltungen Schlesiens und Südpreußens
  • 3.3.1. Glogau - Küstrin - Posen. Erste Stationen im Staatsdienst
  • 3.3.2. Frühes publizistisches Engagement
  • 3.4. Beteiligung an zwei Geheimgesellschaften in Schlesien und Südpreußen
  • 3.4.1. Die Auseinandersetzungen um den Evergetenbund
  • 3.4.2. Held im Umfeld des "Moralischen Vehmgerichts"
  • 3.5. Helds Weg an die Öffentlichkeit
  • 3.5.1. Ein Gedicht als Dienstvergehen: Helds Strafversetzung
  • 3.5.2. Held als Netzwerker zwischen Posen, Berlin und Altona
  • 3.5.3. Publizistische Unterstützung für Joseph Zerboni
  • 4. Radikale Kritik als Ausdruck eines neuen Selbstverständnisses
  • 4.1. Das "Schwarze Buch"
  • 4.1.1. Entstehungsbedingungen, Publikation und Verbreitung
  • 4.1.2. Aufbau und Inhalt
  • 4.1.3. Helds Kommentar zu den publizierten Akten
  • 4.2. Prozess und Verurteilung
  • 4.2.1. Festnahme, Gegenstände der Anklage und Urteil
  • 4.2.2. Reaktionen
  • 4.3. Helds Selbstverteidigung
  • 4.3.1. Helds Rechtfertigung: Öffentliches Handeln als Akt der Amtspflicht
  • 4.3.2. Das "Schwarze Register": Kritik an den südpreußischen Gütertransaktionen
  • 4.3.3. Abrechnung mit dem Generalfiskal Johann August Christian von Hoff
  • 4.4. Ein heikles Manuskript: Aufnahme am Kammergericht und im Kabinett
  • 4.5. Helds Schrift Ueber Preußens Vergrößerung in Westen
  • 4.6. Helds Reaktion auf das Urteil
  • 5. Zeitgenössische Reaktionen und Widerhall in der Publizistik
  • 5.1. Erste Reaktionen der Berliner Öffentlichkeit und Tagespresse
  • 5.2. Die Berichterstattung in den Deutschen Miscellen
  • 5.3. Reaktionen aus dem Umfeld von August Adolph von Hennings
  • 5.4. Johann Wilhelm Andreas Kosmann und die Feuerbrände fu¨r Deutschland
  • 5.5. Helds öffentliche Auseinandersetzung mit Ignaz Aurelius Feßler
  • 5.6. Das Echo in der südpreußischen Medienlandschaft
  • 5.7. Die publizistische Debatte um die Schrift Das gepriesene Preußen
  • 6. Held im Umfeld der preußischen Reformzeit
  • 6.1. Held als Protegé und Biograph Carl August von Struensees
  • 6.2. Blick nach Frankreich: Helds Napoleonbild im Wandel
  • 6.3. Die publizistische Auseinandersetzung mit Friedrich von Cölln
  • 6.4. Helds Beziehung zu Friedrich Buchholz
  • 6.5. Ru¨ckzug aus der Öffentlichkeit: Faktoren, Motive, Vergleiche
  • 7. Zusammenfassung
  • 8. Anhang
  • 8.1. Quellen- und Literaturverzeichnis
  • 8.1.1. Ungedruckte Quellen
  • 8.1.2. Werkverzeichnis Hans von Held
  • 8.1.3. Gedruckte Quellen
  • 8.1.4. Forschungsliteratur
  • 8.2. Abbildungsnachweis
  • 8.3. Personenregister
  • 8.4. Ortsregister
  • 8.5. Abstract (englischsprachige Kurzzusammenfassung)
  • Body

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.