Das deutsche Bürgschaftsrecht blickt auf eine über hundert Jahre währende Kasuistik zurück. Ausgehend von den BGB-Kommissionsarbeiten analysiert der Autor unter Berücksichtigung der Auffassungen der Literatur detailliert die Judikatur des Reichsgerichts und des Bundesgerichtshofs. Der Schwerpunkt wird dabei auf die zentralen Aspekte des Bürgschaftsvertrages, den (vor-)vertraglichen Gläubigerpflichten sowie der finanziellen Überforderung des Bürgen gelegt. Der Autor arbeitet die prägende Rolle des Reichsgerichts heraus und zeigt den Übergang von einer formalen zu einer materialen Vertragsethik auf. Ferner vergleicht er das deutsche Bürgschaftsrecht mit dem des DCFR, bei dem es sich um ein aus rechtsvergleichenden Arbeiten hervorgegangenes europäisches Regelwerk handelt. Neben einer gemeinsamen Rechtstradition stellt der Autor fest, dass es die §§ 765 ff. BGB der Rechtsprechung ermöglicht haben, Standards zu entwickeln, die von einem zeitgenössischen Regelwerk, das mitunter anderen dogmatischen Prämissen folgt, kaum übertroffen wird.
'The Guarantee in the European Legal History'
The German law on guarantees looks back on over one hundred years of case history. The author analysis the judgments of the German 'Reichsgericht' and the 'Bundesgerichtshof' with a focus on the guarantee contract itself, the creditor's pre-contractual and contractual obligations and the financial overstrain of the guarantor. Additionally he compares the principles of the German law on guarantees to the rules of the DCFR, determining and assessing differences and similarities.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
Universität Kiel
Sprache
Verlagsort
Dateigröße
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-54892-7 (9783428548927)
DOI
10.3790/978-3-428-54892-7
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Trygve Jansen studierte Rechtswissenschaften an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel und legte 2011 das erste Staatsexamen ab. Anschließend begann er mit den Arbeiten an seiner Dissertation, die von Herrn Prof. Dr. Rudolf Meyer-Pritzl betreut und die durch ein Landesgraduiertenstipendium des Landes Schleswig-Holstein gefördert wurde. Das Manuskript wurde im Dezember 2013 fertiggestellt. Das Rigorosum fand im Dezember 2015 statt. Im März 2016 legte Trygve Jansen das zweite Staatsexamen vor dem Oberlandesgericht Hamburg ab. Seit Juni 2016 ist er am Verwaltungsgericht Hamburg als Richter tätig.
A. Einleitung
Problemstellung - Anlass und Gang der Untersuchung
B. Der DCFR
Die Lando-Kommission. Pionierarbeiten zur europäischen Privatrechtsvereinheitlichung und Grundlagenarbeit für den DCFR - Wissenschaftliche und politische Initiativen zur europäischen Privatrechtsvereinheitlichung und zum DCFR - Bewertung des DCFR durch Lehre und Literatur - Kritische Würdigung - Zusammenfassung und Ausblick
C. Grundlagen und Wesensmerkmale des Bürgschaftsrechts. Ein Vergleich der Regelungssysteme des BGB und des DCFR
Das Bürgschaftsrecht des BGB - Das Bürgschaftsrecht des DCFR - Resümee
D. Der Bürgschaftsvertrag
Entstehungsgeschichte der §§ 765, 766 BGB. Grundlagen und Diskussion zur Zeit der Kodifikation des BGB - Voraussetzungen und Zustandekommen des Bürgschaftsvertrages nach dem BGB - Der Bürgschaftsvertrag in der Rechtsprechung des Reichsgerichts - Der Bürgschaftsvertrag in der Rechtsprechung des BGH - Zusammenfassung und Bewertung - Der Bürgschaftsvertrag im DCFR - Resümee
E. Vorvertragliche und vertragliche Pflichten des Bürgschaftsgläubigers
Entstehungsgeschichte des BGB. Entscheidung und Motive - Rechtsprechung des Reichsgerichts zu vorvertraglichen und vertraglichen Gläubigerpflichten - Rechtsprechung des BGH zu vorvertraglichen und vertraglichen Gläubigerpflichten - Zusammenfassung - DCFR - Resümee
F. Finanzielle Überforderung des Bürgen
Grundlagen des deutschen Rechts - DCFR - Resümee
G. Endergebnis
Anhang: Recht der Personalsicherheiten im DCFR
Literaturverzeichnis
Entscheidungs- und Sachregister
Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)
Systemvoraussetzungen:
- Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
- Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
- E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)
Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
Weitere Informationen finden Sie in unserer E-Book Hilfe.