Abbildung von: Fluggastrechte im internationalen Luftverkehr - Mohr Siebeck

Fluggastrechte im internationalen Luftverkehr

Verspätung von Fluggästen, Überbuchung und Annullierung von Flügen
Jens P. Janköster(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im September 2009
XVIII, 375 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-151412-8 (ISBN)
79,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das gestiegene Verkehrsaufkommen im Luftverkehr führt heute immer häufiger zu Verspätungen von Fluggästen sowie zu Überbuchungen und Annullierungen von Flügen. Jens Peter Janköster untersucht, welche Ansprüche der Fluggast in diesen Situationen gegen den vertraglichen Luftfrachtführer hat. Dabei stellt sich vor allem die Frage nach der Abgrenzung der Anwendbarkeit von internationalem Einheitsrecht sowie europäischem und nationalem Recht. In diesem Zusammenhang untersucht der Autor insbesondere den häufig angenommenen Fixgeschäftscharakter des Luftbeförderungsvertrages und die Bedeutung der Flugnummer für die Beförderungsverpflichtung des vertraglichen Luftfrachtführers. Insgesamt wird eine tragfähige dogmatische Struktur erarbeitet, die es allen voran der Rechtsprechung ermöglichen soll, nicht nur im Einzelfall sowohl für den Luftfrachtführer als auch für den Fluggast 'gerechte' Lösungen zu finden.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 1,48 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-151412-8 (9783161514128)
DOI
10.1628/978-3-16-151412-8
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1973; Studium der Rechtswissenschaft in Konstanz; 2008 Promotion; derzeit Syndikusanwalt fuer Reise-, Wettbewerbs- und Kartellrecht bei der Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft in Hamburg.
Geboren 1973; Studium der Rechtswissenschaft in Konstanz; 2008 Promotion; derzeit Syndikusanwalt fuer Reise-, Wettbewerbs- und Kartellrecht bei der Hapag-Lloyd Aktiengesellschaft in Hamburg.
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhaltsübersicht
  • Inhaltsverzeichnis
  • Abkürzungsverzeichnis
  • 1. Teil Einleitung
  • § 1 Problemstellung
  • § 2 Die Entwicklung der Fluggastrechte
  • § 3 Überblick über die Rechtsquellen
  • A. Internationales Einheitsrecht
  • I. Montrealer Übereinkommen (MÜ)
  • II. Warschauer Abkommen und Haager Protokoll (WA/HP)
  • B. EG-Recht
  • I. HaftungsVO
  • II. FluggastrechteVO
  • III. Schwarze-ListeVO
  • C. Nationales Recht
  • I. Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
  • II. MÜ Durchführungsgesetz (MontÜG)
  • III. Deutsches Vertragsrecht
  • D. Allgemeine Beförderungsbedingungen (ABB)
  • I. IATA-Empfehlung RP 1724
  • II. Wirksamkeit
  • E. Airline Passenger Service Commitment (APSC)
  • 2. Teil Die Grundlagen der Luftbeförderung
  • 1. Kapitel Das im Einzelfall anwendbare Recht
  • § 1 Internationale Luftbeförderungen
  • A. Internationales Einheitsrecht
  • I. Montrealer Übereinkommen (MÜ)
  • 1. Internationale Beförderung
  • 2. Luftbeförderungsvertrag
  • 3. Entgeltlich
  • 4. Zwischenergebnis
  • II. Warschauer Abkommen (WA)
  • B. EG-Recht
  • I. HaftungsVO
  • 1. Bei Anwendbarkeit des MÜ
  • 2. Bei Nichtanwendbarkeit des MÜ
  • II. FluggastrechteVO
  • III. Schwarze-ListeVO
  • C. Nationales Recht
  • I. Das nach dem deutschen IPR anwendbare Recht
  • 1. Vertragliche Anknüpfung?
  • 2. Rechtswahl nach Art. 27 EGBGB
  • 3. Sonderanknüpfung des Art. 29 II EGBGB
  • 4. Das Recht der engsten Verbindung, Art. 28 EGBGB
  • a) Art. 28 II EGBGB
  • b) Art. 28 V EGBGB
  • 5. Art. 29 a EGBGB
  • 6. Ergebnis
  • II. Montrealer-Übereinkommen-Durchführungsgesetz (MontÜG)
  • III. Luftverkehrsgesetz (LuftVG)
  • 1. Bei Anwendbarkeit des MÜ
  • 2. Bei Nichtanwendbarkeit des MÜ
  • a) Bei Anwendbarkeit der HaftungsVO
  • b) Bei Nichtanwendbarkeit der HaftungsVO
  • IV. Deutsches Vertragsrecht
  • 1. Bei Anwendbarkeit des MÜ
  • 2. Bei Anwendbarkeit der HaftungsVO
  • 3. Bei Anwendbarkeit des WA
  • 4. Bei Anwendbarkeit des LuftVG
  • 5. Bei Anwendbarkeit der FluggastrechteVO
  • 6. Bei Anwendbarkeit der Schwarze-ListeVO
  • D. Ergebnis
  • § 2 Nationale Luftbeförderungen
  • § 3 Gesamtergebnis
  • 2. Kapitel Der Luftbeförderungsvertrag
  • § 1 Rechtsnatur und Form
  • § 2 Vertrag zugunsten Dritter
  • § 3 Wirksame Einbeziehung von ABB
  • A. Grundsatz
  • B. Buchung im Reisebüro
  • C. Online-Buchungen
  • D. Ticketautomat
  • E. Telefonische Buchung
  • F. Fremdsprachliche Beförderungsbedingungen
  • § 4 Beförderungsdokumente
  • A. Flugschein
  • B. Gepäckschein
  • C. Gepäckidentifizierungsmarke
  • § 5 Die Vertragsbeteiligten
  • A. Vertraglicher und ausführender Luftfrachtführer
  • I. Code-Sharing
  • II. Wet-Lease
  • B. Aufeinanderfolgende Luftfrachtführer
  • C. Ausführendes Luftfahrtunternehmen i.S.d. FluggastrechteVO
  • D. Vertragspartner für die Beförderung im Luftverkehr
  • E. Fluggast/Reisender
  • 3. Kapitel Der Beförderungsanspruch des Fluggastes
  • § 1 Abschluss des "Rumpf"-Beförderungsvertrages
  • § 2 Platzbuchung
  • A. Begriff
  • B. Rechtliche Qualifizierung
  • C. Anspruch
  • D. Einzelheiten
  • I. Ausführender Luftfrachtführer
  • II. Fluggerät
  • III. Flugroute
  • IV. Flugnummer
  • V. Information über Abwicklungsfragen
  • VI. Ergebnis und Umbuchung
  • § 3 Beförderungen über mehrere Teilstrecken
  • A. Begriff
  • B. Ein Beförderungsvertrag oder mehrere Beförderungsverträge?
  • C. Anspruch auf durchgehende Beförderung?
  • 4. Kapitel Leistungsänderungen und Stornierungen
  • § 1 Einseitige Änderung der Flugzeiten
  • A. Voraussetzungen einseitiger Leistungsänderungen
  • B. Änderung der Flugzeiten
  • I. Zumutbarkeit
  • II. Wirksamkeit bestehender Klauseln in ABB
  • § 2 Stornierung der Platzbuchung bei verspätetem Erscheinen
  • A. Verspätetes Erscheinen
  • I. Zum Check-in (Abfertigung)
  • 1. Grundsatz
  • 2. Einhaltung der Meldeschlusszeiten
  • a) Grundsatz
  • b) Rechtliche Verbindlichkeit
  • c) Ausnahmen der Einhaltung
  • II. Zum Boarding (Einsteigen)
  • B. Rechtsfolge: Stornierung der Platzbuchung
  • I. Einseitiges Stornierungsrecht
  • II. Verlust des Beförderungsanspruchs
  • III. Andere Lösungsansätze
  • C. Nichterscheinen des Fluggastes
  • D. Rückbestätigung und Abfliegen der Flugcoupons
  • 3. Teil Flugverspätung
  • 1. Kapitel Definition
  • § 1 Maßstab der Rechtzeitigkeit - die Flugzeiten
  • A. Auslegung der Parteivereinbarung
  • I. Flugticket
  • II. Reiseplan, Reisebestätigung
  • III. Flugplan
  • IV. Angemessene Zeit
  • B. Off-Block und In-Block Zeit
  • C. Verbindlichkeit der Flugzeiten
  • D. Ergebnis
  • § 2 Abflug- und Ankunftsverspätung
  • 2. Kapitel Rechtsfolgen der Flugverspätung
  • § 1 Vorfragen
  • A. Fixgeschäft
  • I. Bedeutung der Abflugzeit
  • 1. Absolutes Fixgeschäft
  • a) Rechtsprechung
  • b) Literatur
  • c) Eigene Stellungnahme
  • aa) Bedeutung der Abflugzeit nach der Parteivereinbarung
  • bb) Entfallen des Beförderungsanspruchs
  • cc) Qualifizierung der späteren Beförderung
  • dd) FluggastrechteVO
  • ee) Verspätetes Erscheinen
  • ff) Abgrenzung des Anwendungsbereichs von Art. 19 MÜ
  • 2. Relatives Fixgeschäft
  • a) Grundsatz
  • b) Bedeutung der Abflugzeit nach den Vertragsumständen
  • c) Bedeutung der Abflugzeit nach der Vertragsnatur
  • d) FluggastrechteVO
  • 3. Erfüllungszeitraum für den Abflug
  • II. Bedeutung der Ankunftszeit
  • III. Ergebnis
  • B. Reichweite der Verspätungshaftung nach Art. 19 MÜ
  • I. "Verspätung bei der Luftbeförderung"
  • II. Methodik der Auslegung des MÜ
  • III. Auslegung des Verspätungsbegriffs in Art. 19 MÜ
  • 1. Grammatische Auslegung
  • 2. Systematische Auslegung
  • 3. Historische Auslegung
  • 4. Rechtsvergleichende Auslegung
  • 5. Teleologische Auslegung
  • IV. Ergebnis
  • C. Das MÜ als abschließende Regelung der Flugverspätung
  • I. Zweck der Regelung
  • II. Verdrängung anderer Anspruchsgrundlagen?
  • III. Reichweite der Ausschlusswirkung
  • 1. Eingeschränkter Regelungsbereich des MÜ
  • 2. Abschließende Regelung in Teilbereichen
  • a) Weite Bestimmung
  • aa) Rechtsprechung zum WA
  • bb) Dagegen sprechende Gründe
  • cc) Wortlaut von Art. 29 MÜ
  • dd) Änderung der Rechtslage gegenüber Art. 24 WA/HP?
  • ee) Ergebnis
  • b) Enge Bestimmung
  • IV. Ergebnis
  • D. Gesamtergebnis
  • E. Nichtanwendbarkeit des MÜ
  • § 2 Die Fluggastrechte im Einzelnen
  • A. Abflugverspätung
  • I. Erfüllung
  • II. Recht auf Information
  • 1. Informationspflicht
  • 2. Schadensersatz
  • III. Rücktritt
  • 1. Vorfragen
  • a) Vorleistungspflicht des Fluggastes
  • b) Anwendbarkeit des allgemeinen Leistungsstörungsrechts
  • 2. Verzögerung der Leistung
  • 3. Geringfügige Abflugverspätungen
  • 4. Nachfrist
  • a) Erforderlichkeit
  • b) Dauer
  • c) Geringfügige Überschreitung der Nachfrist
  • d) Rücktritt bei Angebot nach Fristablauf
  • 5. Rücktritt vor Fälligkeit
  • 6. Einschränkung des Rücktrittsrechts in ABB
  • 7. Erweiterungen des Rücktrittsrechts in ABB
  • 8. Ergebnis
  • 9. Beförderungen über mehrere Teilstrecken
  • IV. Schadensersatz statt der Leistung
  • 1. Identische Voraussetzungen
  • 2. Verschulden
  • a) Eigenes und der eigenen Mitarbeiter
  • b) Fremdverschulden
  • c) Streik
  • d) Einschränkungen in ABB
  • 3. Schaden
  • a) Allgemeines
  • b) Kosten eines Ersatzfluges
  • c) Entgangener Gewinn
  • d) Vergebliche Aufwendungen bzw. entgangene Leistungen
  • e) Flugpreis
  • f) Nicht Verzögerungsschaden
  • g) Beförderungen über mehrere Teilstrecken
  • 4. Mitverschulden
  • V. Verzögerungsschaden
  • VI. Ansprüche aus Gewährleistungsrecht
  • B. Ergebnis
  • C. Ankunftsverspätung
  • I. Recht auf Information
  • II. Schadensersatz
  • 1. Verspätung
  • 2. Geringfügige Verspätungen
  • 3. Haftungszeitraum
  • 4. Beschränkung auf luftverkehrsspezifische Risiken
  • 5. Haftungsausschluss oder -beschränkung
  • 6. Verschulden
  • a) Eigenes Verschulden
  • b) Verschulden der Leute
  • 7. Adäquat kausaler Schaden
  • 8. Beförderungen über mehrere Teilstrecken
  • a) Mehrere Beförderungsverträge
  • b) Ein Beförderungsvertrag
  • 9. Mitverschulden
  • 10. Haftungshöchstbeträge
  • 11. Sonstiges
  • a) Schadensanzeige
  • b) Klagefrist
  • c) Vorschusspflicht, Art. 28 MÜ
  • d) Versicherungspflicht, Art. 50 MÜ
  • e) Information der Fluggäste nach der HaftungsVO
  • 12. Ergebnis
  • 13. Nichtanwendbarkeit des MÜ
  • III. Andere Anspruchsziele
  • 1. Ansprüche nach der FluggastrechteVO
  • 2. Minderung
  • a) Sachmangel?
  • b) Ausschluss gemäß Art. 29 MÜ
  • c) Ergebnis
  • 3. Rücktritt wegen verspäteter Ankunft
  • 4. Rücktritt bei Beförderungen über mehrere Teilstrecken
  • D. Verzögerungen nach der Ankunft
  • E. Haftung des ausführenden Luftfrachtführers
  • 4. Teil Nichtbeförderung auf einem bestimmten Flug
  • 1. Kapitel Definitionen
  • § 1 Überbuchung
  • § 2 Annullierung
  • § 3 Vorverlegung
  • § 4 Umbuchung
  • 2. Kapitel Rechtsfolgen
  • 5. Teil: Gesamtergebnis
  • Literaturverzeichnis
  • Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.