1 - Vorwort [Seite 5]
2 - Inhalt [Seite 11]
3 - Einleitung [Seite 15]
4 - 1 Russland - ein Markt mit Zukunft [Seite 19]
4.1 - 1.1 Der lange Weg zur Marktwirtschaft [Seite 19]
4.2 - 1.2 Kurze Charakteristik der russischen Wirtschaft [Seite 20]
4.3 - 1.3 Allgemeine Bedingungen für Investoren [Seite 25]
4.4 - 1.4 Deutsche Unternehmen in Russland [Seite 33]
4.5 - 1.5 Erfahrungen mit der jeweils anderen Seite (standardisierte Kurzinterviews) [Seite 37]
4.6 - 1.6 Von der Idee zum funktionierenden Unternehmen - Fallbeispiele aus der Praxis [Seite 50]
4.6.1 - 1.6.1 Am Anfang steht die Gründung [Seite 50]
4.6.2 - 1.6.2 Beruf? - Manager! [Seite 54]
4.6.3 - 1.6.3 Der Mieter als Goldeselchen? [Seite 57]
4.6.4 - 1.6.4 Die Taube in der Hand ist allemal besser als der Spatz auf dem Dach! [Seite 59]
4.6.5 - 1.6.5 Gleiches Recht für alle? - das Brandschutzzertifikat [Seite 62]
4.6.6 - 1.6.6 Huhn und Schwein gründen ein Joint Venture [Seite 64]
4.6.7 - 1.6.7 Lohnveredelung kontra modernes Raubrittertum [Seite 66]
4.6.8 - 1.6.8 Stromqualität? - Hands off ohne technisches Projekt! [Seite 68]
4.6.9 - 1.6.9 Wer hat das verbockt? [Seite 71]
4.6.10 - 1.6.10 Wozu gibt es Kurierdienste? [Seite 74]
4.7 - 1.7 Unternehmerreisen und Messeteilnahmen [Seite 76]
4.7.1 - 1.7.1 Unternehmerreisen [Seite 76]
4.7.2 - 1.7.2 Messeteilnahmen [Seite 78]
5 - 2 Wertesystem und Wertewandel [Seite 83]
5.1 - 2.1 Business "po-russki" - was ist das? [Seite 85]
5.2 - 2.2 Woran messen russische Unternehmer geschäftlichen Erfolg? [Seite 90]
5.3 - 2.3 No risk, no fun? - Risikoverhalten und Unsicherheitsvermeidung [Seite 92]
5.4 - 2.4 Wer nicht mit uns ist, ist gegen uns! - Kooperation vs. Konkurrenz [Seite 95]
5.5 - 2.5 Einer für alle, alle für einen? - Kollektivismus vs. Individualismus [Seite 98]
5.6 - 2.6 Frauen im Unternehmen und Frauen als Unternehmerinnen [Seite 101]
5.7 - 2.7 Geschäftspläne und Deadlines - von der Relativität der Zeit [Seite 104]
5.8 - 2.8 Zeig mir dein Auto, dein Haus, deine Frau und ich sage dir, wie deine Geschäfte laufen - Status [Seite 107]
5.9 - 2.9 Das Gesetz ist wie eine Deichsel: Drehe es so, wie du es brauchst - Rechtsverständnis [Seite 110]
5.10 - 2.10 Initiative ist strafbar! - Hierarchieverhalten [Seite 114]
5.11 - 2.11 Viel gewusst, aber schlecht informiert? - Informationsverhalten [Seite 117]
5.12 - 2.12 Im Prinzip ja, aber . - Entscheidungsverhalten [Seite 121]
5.13 - 2.13 Alles oder nichts? - Konflikt- und Kompromissverhalten [Seite 124]
5.14 - 2.14 Vetternwirtschaft oder soziales Kapital? - Beziehungs- vs. Sachorientierung [Seite 127]
5.15 - 2.15 Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg! Kreativität und Improvisationstalent [Seite 130]
5.16 - 2.16 "Frank und frei" oder "durch die Blume"? - Kommunikationsstile [Seite 133]
5.17 - 2.17 Uhrwerk vs. Feuerwehr - Arbeitsstile und Problemlösung [Seite 136]
5.18 - 2.18 Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser - Kontrollverhalten [Seite 139]
5.19 - 2.19 Handlungsempfehlungen [Seite 142]
6 - 3 Typische Situationen in der Unternehmenskommunikation [Seite 145]
6.1 - 3.1 Verhandlungsführung [Seite 145]
6.1.1 - 3.1.1 Vorbereitung auf Geschäftsverhandlungen [Seite 150]
6.1.2 - 3.1.2 Verhandlungstaktiken [Seite 152]
6.1.3 - 3.1.3 Der Verhandlungsverlauf [Seite 156]
6.1.4 - 3.1.4 Die Nachverhandlung [Seite 158]
6.2 - 3.2 Handlungsempfehlungen für Verhandlungen mit russischen Partnern [Seite 160]
6.3 - 3.3 Personalarbeit [Seite 161]
6.3.1 - 3.3.1 Personalauswahl [Seite 161]
6.3.2 - 3.3.2 Das Vorstellungsgespräch [Seite 165]
6.3.3 - 3.3.3 Mitarbeiterführung [Seite 168]
6.3.4 - 3.3.4 Feedback und Kritikverhalten [Seite 170]
6.4 - 3.4 Handlungsempfehlungen für die Personalarbeit [Seite 174]
6.5 - 3.5 Meetings und Berichte [Seite 175]
6.6 - 3.6 Handlungsempfehlungen für Meetings und Berichtswesen [Seite 180]
6.7 - 3.7 Geschäftspräsentationen [Seite 181]
6.8 - 3.8 Handlungsempfehlungen für Geschäftspräsentationen vor russischem Publikum [Seite 185]
6.9 - 3.9 Projektmanagement [Seite 186]
6.10 - 3.10 Handlungsempfehlungen für das Projektmanagement in deutschrussischen Projektteams [Seite 191]
6.11 - 3.11 Elektronische Geschäftskorrespondenz [Seite 192]
6.12 - 3.12 Handlungsempfehlungen für die Geschäftskorrespondenz mit russischen Partnern [Seite 193]
7 - 4 Checklisten und Tools [Seite 195]
7.1 - 4.1 Checkliste "Arbeitsrecht" [Seite 195]
7.1.1 - 4.1.1 Anmerkungen zur Checkliste "Arbeitsrecht" [Seite 196]
7.2 - 4.2 Checkliste "Charakteristik gewerblicher Mietobjekte und Gewerbemietverträge" [Seite 203]
7.2.1 - 4.2.1 Anmerkungen zur Checkliste "Charakteristik gewerblicher Mietobjekte und Gewerbemietverträge" [Seite 203]
7.2.2 - 4.2.2 Anmerkungen zu Gewerbemietverträgen [Seite 206]
7.2.3 - 4.2.3 Empfohlene Vorgehensweise beim Abschluss von Brownfield- Mietverträgen [Seite 207]
7.3 - 4.3 Checkliste "Bewertungskriterien für B2B-Vertriebspartner" [Seite 208]
7.3.1 - 4.3.1 Anmerkungen zur Checkliste "Bewertungskriterien für B2BVertriebspartner" [Seite 209]
7.4 - 4.4 Checkliste "Bewertungskriterien für die Auswahl von Zulieferern" [Seite 211]
7.4.1 - 4.4.1 Anmerkungen zur Checkliste "Bewertungskriterien für die Auswahl von Zulieferern" [Seite 213]
7.5 - 4.5 Checkliste "Genehmigungen, Erlaubnisse, Zulassungen" [Seite 221]
7.5.1 - 4.5.1 Anmerkungen zur "Checkliste Genehmigungen, Erlaubnisse, Zulassungen" [Seite 221]
7.5.2 - 4.5.2 Empfohlene Vorgehensweise [Seite 227]
7.6 - 4.6 Checkliste "Gründung einer GmbH in Russland" [Seite 228]
7.6.1 - 4.6.1 Anmerkungen zur Checkliste "Gründung einer GmbH in Russland" [Seite 229]
7.6.2 - 4.6.2 Dokumente, die bei der Gründung einer OOO vorzulegen sind [Seite 234]
7.6.3 - 4.6.3 Vorgeschriebene Vorgehensweise bei d1r Gründung einer OOO [Seite 235]
7.7 - 4.7 Checkliste "Transport und Zoll" [Seite 235]
7.7.1 - 4.7.1 Anmerkungen zur Checkliste "Transport und Zoll" [Seite 237]
7.7.2 - 4.7.2 Potenzielle Stolpersteine bei der Abwicklung von Zollformalitäten in Russland [Seite 247]
7.7.3 - 4.7.3 Empfohlene Vorgehensweise Abwicklung von Zollformalitäten in Russland [Seite 248]
7.8 - 4.8 Checkliste "Unternehmensnahe Dienstleistungen" [Seite 249]
7.8.1 - 4.8.1 Anmerkungen zur Checkliste "Unternehmensnahe Dienstleistungen" [Seite 250]
7.9 - 4.9 Checkliste "Zahlungsverkehr" [Seite 258]
7.9.1 - 4.9.1 Anmerkungen zur Checkliste "Zahlungsverkehr" [Seite 258]
7.9.2 - 4.9.2 Potenzielle Stolpersteine im Zahlungsverkehr mit Russland [Seite 267]
7.9.3 - 4.9.3 Empfohlene Vorgehensweise beim Zahlungsverkehr mit Russland [Seite 267]
7.10 - 4.10 Tool "Bewertung eines potenziellen Gewerbeobjekts" [Seite 268]
7.11 - 4.11 Tool "Fragebogen zur Standortwahl in Russland" [Seite 269]
8 - 5 Anlagen [Seite 277]
8.1 - 5.1 Übersicht über die wichtigsten Steuerarten [Seite 277]
8.2 - 5.2 Übersicht über die 20 wichtigsten Geschäftsbanken [Seite 282]
8.3 - 5.3 Übersicht über die Sonderwirtschaftszonen der RF [Seite 283]
8.4 - 5.4 Häufige Formen von Korruption in Russland [Seite 285]
8.5 - 5.5 Korruptionswahrnehmungsindex (nach TI) [Seite 287]
8.6 - 5.6 Vor- und Nachteile der Produktionsansiedlung innerhalb und außerhalb urbaner Zentren [Seite 288]
8.7 - 5.7 Vor- und Nachteile der Gründung von Tochtergesellschaften und Joint Ventures [Seite 290]
8.8 - 5.8 Vor- und Nachteile Greenfield-Modell vs. Brownfield-Modell [Seite 292]
8.9 - 5.9 Vor- und Nachteile der Güterbeförderung per LKW und Bahn [Seite 293]
8.10 - 5.10 Liste staatlicher Kontrollorgane und Aufsichtsbehörden [Seite 295]
8.11 - 5.11 Investitionsattraktivität Russlands im internationalen Vergleich [Seite 300]
8.12 - 5.12 Investitionsattraktivität der russischen Regionen (innerrussischer Vergleich) [Seite 306]
8.13 - 5.13 Investorenfragebogen zu den Anforderungen an den Investitionsstandort [Seite 310]
8.14 - 5.14 Feiertage in Russland [Seite 315]
8.15 - 5.15 Wie sicher bewegen Sie sich auf russischem "Parkett"? [Seite 317]
8.16 - 5.16 Russland-Alphabet [Seite 321]
9 - Verwendete Transkription [Seite 367]
10 - Onlineressourcen [Seite 369]
11 - Literaturverzeichnis [Seite 373]
12 - Index [Seite 375]