|
Der Jahresband 2017: Renommierte Chirurgen skizzieren fortlaufend die Entwicklung ihres Spezialgebietes, sichten aktuelle Literatur, werten Kongressberichte aus, spüren Trends auf und beschreiben anschaulich neueste Verfahren. Das übersichtliche Layout und die Fazit-Zusammenfassungen am Ende jedes Kapitels machen das Werk sehr lesefreundlich. Auch in diesem Jahr sind wieder CME-Fragen dabei (Continous Medical Education - das etablierte Pflichtweiterbildungssystem für Mediziner), mit denen wichtige Fortbildungspunkte zu erwerben sind.
Sprache: |
|
Verlagsort: |
|
Verlagsgruppe: |
ecomed-Storck GmbH |
Dateigröße: |
|
Schlagworte: |
|
ISBN-13: |
978-3-609-76935-6 (9783609769356) |
weitere Ausgaben werden ermittelt
Professor Dr. med Joachim Jähne ist Chefarzt der Klinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Henriettenstiftung Hannover. Professor Dr. med. Alfred Königsrainer ist Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik für Allgemeine, Viszeral- und Transplantationschirurgie in Tübingen.
- Intro
- Vorwort
- Herausgeber- und Autorenverzeichnis
- 1 Allgemeine und Viszeralchirurgie
- 1.1 Was gibt es Neues in der Schilddrüsen- und Nebenschilddrüsenchirurgie?
- S. Müller, A. Königsrainer
- 1.2 Was gibt es Neues in der roboterassistierten Chirurgie?
- H. Aselmann, J. Beckmann, J.-N. Kersebaum, A. Hendricks, J.-H. Egberts, T. Becker
- 1.3 Was gibt es Neues in der Ösophagus- und Magenchirurgie?
- J. M. Leers, R. Lambertz, C. Bruns, W. Schröder
- 1.4 Was gibt es Neues in der Pankreaschirurgie?
- A. Kleespies, B. W. Renz, J. Werner
- 1.5 Was gibt es Neues in der Chirurgie der Gallenwege, Gallenblase?
- F. Bartsch, St. Heinrich, H. Lang
- 1.6 Was gibt es Neues in der Kolorektalchirurgie?
- Ch.-Th. Germer
- 1.7 Was gibt es Neues in der Leberchirurgie?
- G. A. Stavrou, V. S. A. Habbel, J. I. Ahrend, J. M. Ceron, M. J. Lipp, K. J. Oldhafer
- 1.8 Was gibt es Neues in der Proktologie?
- F. Aigner
- 1.9 Was gibt es Neues bei der intraperitonealen Chemotherapie?
- F. Struller, Ph. Horvath, W. Solass, M. Kibat, F.-J. Weinreich, M.-K. Kokkalis, M. A. Reymond
- 2 Thoraxchirurgie
- 2.1 Was gibt es Neues im Bereich Therapieoptionen beim Lungenemphysem?
- E. Stoelben
- 2.2 Was gibt es Neues in der Entwicklung von Lungenkrebszentren?
- K. Welcker
- 2.3 Was gibt es Neues bei Korrekturoperationen der Kielbrust?
- R. Lützenberg
- 3 Gefäßchirurgie
- 3.1 Was gibt es Neues in der Chirurgie des Bauchaortenaneurysmas?
- Th. Schmitz-Rixen, G. Torsello, R. T. Grundmann
- 3.2 Was gibt es Neues in der operativen und interventionellen Therapie der Carotisstenose?
- M. Storck, M. Steinbauer, R. T. Grundmann
- 3.3 Was gibt es Neues in der Shuntchirurgie?
- W. Derwich, T. Steinke, Th. Schmitz-Rixen
- 4 Herzchirurgie
- 4.1 Was gibt es Neues im Bereich neonatale ECMO bei kongenitaler Zwerchfellhernie?
- O. Dewald
- 4.2 Was gibt es Neues zu Behandlungsstrategien beim univentrikulären Herz?
- R. Cesnjevar, A. Rüffer
- 4.3 Was gibt es Neues bei Transkatheterverfahren der Klappenerkrankungen in der Herzchirurgie?
- A. J. Rastan
- 5 Kinderchirurgie
- 5.1 Was gibt es Neues bei anorektalen Fehlbildungen?
- S. Märzheuser
- 5.2 Was gibt es Neues bei der chirurgischen Therapie der asymptomatischen Kongenitalen Thorakalen Malformationen (KTM)?
- C. Kujath, B. M. Ure, J. Dingemann
- 5.3 Was gibt es Neues in der Kindertraumatologie?
- J. Lieber
- 6 Orthopädie und Unfallchirurgie
- 6.1 Was gib es Neues bei der proximalen Humerusfraktur?
- G. Röderer, P. Richter
- 6.2 Was gibt es Neues bei der Thromboembolieprophylaxe in Orthopädie und Unfallchirurgie?
- O. Jansen, Ch. Waydhas
- 6.3 Was gibt es Neues bei der Kniebandchirurgie?
- W. Petersen
- 6.4 Was gibt es Neues bei der Kinderorthopädie?
- T. Wirth
- 6.5 Was gibt es Neues bei der Pseudarthrosenchirurgie?
- G. Schmidmaier, J. Weis, A. Moghaddam
- 6.6 Was gibt es Neues bei der minimal-invasiven Fußchirurgie?
- F. Mattes
- 7 Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Chirurgie
- 7.1 Was gibt es Neues in der Plastischen Chirurgie?
- M. E. T. Hessenauer, A. M. Boos, J. P. Beier, R. E. Horch
- 7.2 Was gibt es Neues in der Handchirurgie?
- M. Sacher, A. Arsalan-Werner, A. Maldonado, M. Sauerbier
- 7.3 Was gibt es Neues in der Verbrennungschirurgie? - Präklinische Verbrennungsmedizin, Intensivmedizin des Schwerbrandverletzten und chirurgische Therapie
- Chr. Hirche, J. Horter, U. Kneser
- 7.4 Was gibt es Neues in der postbariatrischen-rekonstruktiven plastischen Chirurgie?
- A. Dragu, M. Schmitz
- 8 Übergreifende Themen
- 8.1 Was gibt es Neues in der Qualitätssicherung der Endoprothetik?
- W. Mittelmeier, M. Goosmann, D. Kluess, M. Ellenrieder
- 8.2 Was gibt es Neues bei DGAV-StuDoQ?
- K. S. Lehmann, C. Klinger
- 8.3 Was gibt es Neues bei der Biomedizin und in der Implantatforschung?
- M. Wilhelmi, M. Elff
- 8.4 Was gibt es Neues beim Patient Blood Management?
- P. Meybohm, Th. Schmitz-Rixen, K. Zacharowski
- 8.5 Was gibt es Neues in der Intensivmedizin?
- W. H. Hartl, D. Kuppinger
- 8.6 Was gibt es Neues in der Rechtsprechung?
- J. Heberer, P. Hüttl, O. Butzmann
- 8.7 Was gibt es Neues bei der Organspende?
- K. M. Lücking
- 8.8 Was gibt es Neues bei berufsbedingten Gefährdungen und Erkrankungen des Chirurgen?
- C. Chmelar, M. Weigl, D. Nowak
- Teilnahme an der zertifizierten Fortbildung
- Fragen zur CME-Zertifizierung zu den Kapiteln 1.1-8.8
Schweitzer Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
Dewey Decimal Classfication (DDC)
Warengruppensystematik 2.0
Dateiformat: ePUB Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management) Systemvoraussetzungen:
-
•
-
Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat EPUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader - beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
-
•
-
E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)
Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für "fließenden" Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein "weicher" Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich - sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.
|