Abbildung von: Reichszivilgesetze. (Ausgabe für Sachsen) - De Gruyter

Reichszivilgesetze. (Ausgabe für Sachsen)

Eine Sammlung der wichtigsten Reichsgesetze über bürgerliches Recht und Rechtspflege
Ernst JaegerR. Kloss(Herausgeber*in)
De Gruyter (Verlag)
3. Auflage
Erschienen am 19. April 2021
XV, 1794 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-11-240436-2 (ISBN)
ab 504,95 €
504,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
504,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
inkl. 7% MwSt.
Frontmatter -- Vorwort -- Systematisches Inhaltsverzeichnis -- Chronologischer Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Abkürzungen -- A. Reichsrecht. Erster Teil. Reichsprivatrecht. -- I. Abschnitt. Die bürgerliche Gesetzgebung und ergänzende Gesetze. -- 1. Bürgerliches Gesetzbuch. Vom 18. August 1896. -- Erstes Buch. Allgemeiner Theil. -- Zweites Buch. Recht der Schuldverhältnisse. -- Drittes Buch. Sachenrecht. -- Viertes Buch. Familienrecht. -- Fünftes Buch. Erbrecht. -- 2. Einführungsgesetz zum Bürgerlichen Gesetzbuche. Vom 18. August 1896. -- 3. Haftpflichtgesetz. (Gesetz, betreffend die Verbindlichkeit zum Schadenersatze für die bei dem Betriebe von Eisenbahnen, Bergwerken u. s. w herbeigeführten Tötungen und Körperverletzungen.). Vom 7. Juni 1871 -- 4. Gesetz über den Verkehr mit Kraftfahrzeugen vom 3. Mai 1909. -- 5. Gesetz, betr. die Abzahlungsgeschäfte, vom 16. Mai 1894. -- 6. Gesetz über die Sicherung der Gasförderungen. Vom 1. Juni 1909. -- 7. Gesetz über die Haltung des Reichs für seine Beamten. Vom 22 Mai 1910. -- II. Abschnitt. Handelsrecht mit Einschluß des Genossenschafts-, Wechsel-, Scheck-, Lee- und Binnenschiffahrtsrechtes. -- 8. Handelsgesetzbuch vom 10. Mai 1897. -- 9. Einführungsgesetz zum Handelsgesetzbuche vom 10. Mai 1897. -- 10. Gesetz, betr. die Gesellschaften mit beschränkter Haftung, vom 20. April 1892 nach der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 20. Mai 1898. -- 11. Gesetz, betr. die Erwerbs- und Wirthschafts-Genossenschaften, vom 1. Mai 1889 -- 12. Wechselordnung nach der Bekanntmachung der Reichskanzlers vom 3. Juni 1908. -- 13. Wechselstempelgesetz vom 15. Juli 1909 nach der Bekanntmachung der Reichskanzlers von 21. Juli 1909 -- 14. Scheckgesetz vom 11. März 1908. -- 15. Seemannsordnung vom 2. Juni 1902. -- 16. Strandungsordnung vom 17. Mai 1874. -- 17. Gesetz, betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Binnenschiffahrt, vom 15. Juni 1895 nach der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 20. Mai 1898. -- 18. Gesetz. betreffend die privatrechtlichen Verhältnisse der Flösserei, vom 15. Juni 1895. -- 19. Gesetz, betreffend das Flaggenrecht der Kauffahrteischiffe, vom 22. Juni 1899. -- III. Abschnitt. Bank-, Börsen- und Geldwesen. -- 20. Bankgesetz vom 14. März 1875. -- 21. Hypothekenbankgesetz vom 13. Juli 1899. -- 22. Gesetz, betr. die gemeinsamen Rechte der Besitzer von Schuldverschreibungen, vom 4. Dezember 1899. -- 25. Gesetz, betr. die Pflichten der Kaufleute bei Aufbewahrung fremder Wertpapiere, (Depotgesetz) vom 5. Juli 1896. -- 24. Reichsschuldbuchgesetz nach der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 31. Mai 1910. -- 25. Börsengesetz nach der Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 27. Mai 1908 -- 26. Münzgesetz vom 1. Juni 1909. -- 27. Gesetz, betreffend die Inhaberpapiere mit Prämien, vom 8. Juni 1871. -- 27a. Gesetz, betreffend die Ausgabe von Reichskassenscheinen, vom 30. April 1874 (Reichsgesetzblatt 1874 S. 40--41), in der Fassung des Gesetzes vom 5. Juni 1906 (RGBI. S. 730). -- IV. Abschnitt. Post- und Telegraphenwesen. -- 28. Gesetz über das Postwesen des Deutschen Reichs vom 28 Oktober 1871 in der Fassung der Gesetze vom 20. Dezember 1875 und vorn 20. Dezember 1899. -- 29. Gesetz über das Telegrapenwesen des Deutschen Reichs vom 6. April 1892 in der Fassung des Gesetzes vom 7. März 1908. -- 50. Telegraphen-Wegegesetz vom 18. Dezember 1899. -- V. Abschnitt. Versicherungswesen. -- 31. Gesetz über die privaten Versicherungsunternehmungen (Versicherungsaufsichtsgesetz). Vom 12. Mai 1901. -- 32. Gesetz über den Versicherungsvertrag vom 30. Mai 1908. -- VI. Abschnitt. Urheber- und Erfinderrecht, Unlauterer Wettbewerb. -- 33. Gesetz, betr. das Urheberrecht an Werken der Literatur und der Tonkunst. Vom 19. Juni 1901. -- 34. Revidierte Berner Uebereinkunft zum Schutze von Werken der Literatur und Kunst. Vom 13. November 1908. -- 35. Gesetz über das Verlagsrecht. Vom 19. Juni 1901. -- 36. Gesetz, betr. das Urheberrecht an merken der bildenden Künste

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.