1. Teil: Einleitung
Ausgangssituation - Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung
2. Teil: Einheitliches Kollisionsrecht bei Realsicherheiten
§ 1 Die Kollision: Deskription der Kollisionssituation - Der Begriff der 'Kollision'
§ 2 Kollision bei Zessionen: Potentielle Kollisionsszenarien - Grundlagen der Zession - Übertragung der Grundlagen auf die Kollisionsproblematik - Bedeutungsausmaß von Kollisionen in der Praxis - Lösung der Kollisionsfälle - Eigene Stellungnahme - Zwischenergebnis
§ 3 Kollision bei Sicherungsübereignungen beweglicher Sachen: Potentielle Kollisionsszenarien - Grundlagen der Sicherungsübereignung - Übertragung der Grundlagen auf die Kollisionssituation - Bedeutungsausmaß von Kollisionen in der Praxis - Lösung der Kollisionsfälle - Eigene Stellungnahme - Zwischenergebnis
§ 4 Kollisionen bei Verpfändung: Potentielle Kollisionsszenarien - Grundlagen der Verpfändung - Übertragung der Grundlagen auf die Kollisionssituation - Bedeutungsausmaß von Kollisionen in der Praxis - Lösung der Kollisionsfälle - Eigene Stellungnahme - Zwischenergebnis
§ 5 Versuch eines einheitlichen Lösungsansatzes: Problemdeskription - Ungleichbehandlung aufgrund unterschiedlicher Tatbestandsvoraussetzungen der einzelnen Verfügungen - Mögliche Lösungsmodelle - Modifiziertes Prioritätsprinzip als Einheitsmodell
3. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse
Literaturverzeichnis
Stichwortverzeichnis