Abbildung von: Einheitliches Grundkollisionsrecht bei Realsicherheiten - Duncker & Humblot

Einheitliches Grundkollisionsrecht bei Realsicherheiten

am Beispiel von Sicherungszession, Sicherungsübereignung und Verpfändung
Stephan Hüttig(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 24. Februar 2016
338 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54517-9 (ISBN)
99,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Kollisionen von Realsicherheiten werden von Rechtsprechung und großen Teilen der Literatur oft alleine nur anhand einzelner individueller Tatbestandselemente der in Kollision geratenen Sicherungsrechte aufgelöst. Dies führt - im Gesamtvergleich der möglichen Kollisionsszenarien - allerdings zu inkonsistenten Ergebnissen und einer uneinheitlichen Handhabung in der Praxis.

Die Arbeit untersucht, ob die jeweils vertretenen Lösungsansätze geeignet sind, eine stimmige ganzheitliche Lösung durchweg in allen Kollisionsszenarien bieten zu können. Dies gilt insbesondere für Kollisionslagen, bei denen die betroffenen Realsicherheiten gerade kein korrelierendes Tatbestandsmerkmal besitzen, das exklusiv zu einer Kollisionslösung herangezogen werden könnte. Die Arbeit versucht sodann auf Grundlage eines modifizierten Verständnisses des Prioritätsprinzips, ein in jeder Kollisionslage einfach handhabbares Lösungsmodell zu entwickeln, das nicht nur sachgerechte Ergebnisse bietet, sondern auch die Lösung von Kollisionslagen erlaubt, die bisher keine gerichtliche Klärung erfahren haben.
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2013
Universität Bayreuth
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 2,31 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-54517-9 (9783428545179)
DOI
10.3790/978-3-428-54517-9
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
1. Teil: Einleitung

Ausgangssituation - Ziel der Arbeit und Gang der Untersuchung

2. Teil: Einheitliches Kollisionsrecht bei Realsicherheiten

§ 1 Die Kollision: Deskription der Kollisionssituation - Der Begriff der 'Kollision'
§ 2 Kollision bei Zessionen: Potentielle Kollisionsszenarien - Grundlagen der Zession - Übertragung der Grundlagen auf die Kollisionsproblematik - Bedeutungsausmaß von Kollisionen in der Praxis - Lösung der Kollisionsfälle - Eigene Stellungnahme - Zwischenergebnis
§ 3 Kollision bei Sicherungsübereignungen beweglicher Sachen: Potentielle Kollisionsszenarien - Grundlagen der Sicherungsübereignung - Übertragung der Grundlagen auf die Kollisionssituation - Bedeutungsausmaß von Kollisionen in der Praxis - Lösung der Kollisionsfälle - Eigene Stellungnahme - Zwischenergebnis
§ 4 Kollisionen bei Verpfändung: Potentielle Kollisionsszenarien - Grundlagen der Verpfändung - Übertragung der Grundlagen auf die Kollisionssituation - Bedeutungsausmaß von Kollisionen in der Praxis - Lösung der Kollisionsfälle - Eigene Stellungnahme - Zwischenergebnis
§ 5 Versuch eines einheitlichen Lösungsansatzes: Problemdeskription - Ungleichbehandlung aufgrund unterschiedlicher Tatbestandsvoraussetzungen der einzelnen Verfügungen - Mögliche Lösungsmodelle - Modifiziertes Prioritätsprinzip als Einheitsmodell

3. Teil: Zusammenfassung der Ergebnisse

Literaturverzeichnis

Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.