Abbildung von: Subjektive Steuerwirkungen und ihre Implikationen für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre - Duncker & Humblot

Subjektive Steuerwirkungen und ihre Implikationen für die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre

Ein interdisziplinärer Ansatz
Silke Hüsing(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 4. März 2015
649 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-49775-1 (ISBN)
129,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Nichts wurde in der politischen Landschaft in der jüngeren Vergangenheit so ausgiebig diskutiert wie das Thema "Steuerreformen". Zwar werden von der betriebswirtschaftlichen Literatur die erwarteten Wirkungen geplanter und umgesetzter Steuerrechtsänderungen diskutiert, die tatsächlichen Auswirkungen, die Steuervergünstigungen, Veränderungen der Möglichkeiten zur Manipulation der Steuerbemessungsgrundlage und Steuersatzänderungen auf die Steuerpflichtigen haben, sind jedoch nur selten Gegenstand betriebswirtschaftlicher Forschung. Man arbeitet in der Regel mit dem Modell eines rationalen Entscheidungsträgers.

Silke Hüsing nimmt eine Analyse des Phänomens vor, daß Entscheidungsträger gerade steuerliche Aspekte in betrieblichen Planungen sehr häufig überbewerten oder ganz vernachlässigen. Der Ansatz widmet sich insbesondere der Frage der Nicht-Anwendung betriebswirtschaftlicher Methoden bzw. der Anwendung ungeeigneter betriebswirtschaftlicher Methoden. Er betont insbesondere die Anwendungsbedingungen für Methoden der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre. Soweit die Studie erstmals ausführlich subjektive Verhaltenskomponenten in die Betriebswirtschaftliche Steuerlehre einbezieht, stellt sie einen Meilenstein in ihrer Entwicklung dar.

Die Arbeit wurde ausgezeichnet mit dem Universitätspreis der Gesellschaft der Freunde der Universität Augsburg 1999.
Inhaltsübersicht: I. Problemstellung, Gang der Untersuchung und Stand der Forschung: Problemstellung - Zum Stand der Forschung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - II. Empirische Untersuchungen zum steuerlichen Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsprozeß in Unternehmen: 1. Theoretischer Anspruch betrieblicher Steuerpolitik und bisherige empirische Befunde: Steuerliche Zielsysteme - Steuerliche Alternativengenerierung - Erwartungsbildung und Prognoseproblem - Alternativenbewertung - Umsetzung der Steuerplanung in Unternehmen mit und ohne eigene Steuerabteilungen - Notwendigkeit einer erneuten empirischen Untersuchung - 2. Konzeption: Einordnung der empirischen Untersuchung - Zentrale Begriffe - Aufbau - 3. Auswertung: Unternehmensdaten - Betroffene unternehmerische Entscheidungen - Entscheidungswirkungen von Steuern - Steuern in der Entscheidungsvorbereitung - Verhältnis des Entscheidungsträgers zur Besteuerung - Einfluß von Steuerspezialisten - Ergebnis der empirischen Untersuchung - III. Ausgewählte Ansätze zur menschlichen Informationsverarbeitung: Begriffe - Entscheidungstheorie und Entscheidungsanomalien - Der Entscheidungsprozeß als Informationsverarbeitungsprozeß - IV. Entwicklung eines Modells der subjektiven Steuerwirkungen: Begriffe - Stufenmodell der subjektiven Steuerwirkung - Modell einer steuerlichen Meta-Entscheidung - Gesamtdarstellung des Modells der subjektiven Steuerwirkungen - Empirische Anhaltspunkte für die Erklärungskraft der Modelle - V. Subjektive Steuerwirkungen in der betrieblichen Steuerpolitik: Kognitiver Aufwand bei steuerlichen Entscheidungen - Analyse einer ausgewählten kurzfristigen steuerlichen Entscheidung - Analyse der Steuerbilanzpolitik als Bündel mittelfristiger steuerlicher Entscheidungen - Analyse einer ausgewählten, langfristigen Investitionsentscheidung - VI. Zusammenfassung und Ausblick - Anhang - Literaturverzeichnis - Quellen- und Rechtsprechungsverzeichnis - Sachwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.