Inhaltsübersicht: I. Problemstellung, Gang der Untersuchung und Stand der Forschung: Problemstellung - Zum Stand der Forschung der Betriebswirtschaftlichen Steuerlehre - II. Empirische Untersuchungen zum steuerlichen Informationsverarbeitungs- und Entscheidungsprozeß in Unternehmen: 1. Theoretischer Anspruch betrieblicher Steuerpolitik und bisherige empirische Befunde: Steuerliche Zielsysteme - Steuerliche Alternativengenerierung - Erwartungsbildung und Prognoseproblem - Alternativenbewertung - Umsetzung der Steuerplanung in Unternehmen mit und ohne eigene Steuerabteilungen - Notwendigkeit einer erneuten empirischen Untersuchung - 2. Konzeption: Einordnung der empirischen Untersuchung - Zentrale Begriffe - Aufbau - 3. Auswertung: Unternehmensdaten - Betroffene unternehmerische Entscheidungen - Entscheidungswirkungen von Steuern - Steuern in der Entscheidungsvorbereitung - Verhältnis des Entscheidungsträgers zur Besteuerung - Einfluß von Steuerspezialisten - Ergebnis der empirischen Untersuchung - III. Ausgewählte Ansätze zur menschlichen Informationsverarbeitung: Begriffe - Entscheidungstheorie und Entscheidungsanomalien - Der Entscheidungsprozeß als Informationsverarbeitungsprozeß - IV. Entwicklung eines Modells der subjektiven Steuerwirkungen: Begriffe - Stufenmodell der subjektiven Steuerwirkung - Modell einer steuerlichen Meta-Entscheidung - Gesamtdarstellung des Modells der subjektiven Steuerwirkungen - Empirische Anhaltspunkte für die Erklärungskraft der Modelle - V. Subjektive Steuerwirkungen in der betrieblichen Steuerpolitik: Kognitiver Aufwand bei steuerlichen Entscheidungen - Analyse einer ausgewählten kurzfristigen steuerlichen Entscheidung - Analyse der Steuerbilanzpolitik als Bündel mittelfristiger steuerlicher Entscheidungen - Analyse einer ausgewählten, langfristigen Investitionsentscheidung - VI. Zusammenfassung und Ausblick - Anhang - Literaturverzeichnis - Quellen- und Rechtsprechungsverzeichnis - Sachwortverzeichnis