Abbildung von: Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils - Verlag Herder

Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils

Konstitutionen, Dekrete, Erklärungen
Peter Hünermann(Herausgeber*in)
Verlag Herder
1. Auflage
Erschienen am 13. September 2016
968 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-451-84530-7 (ISBN)
75,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das Zweite Vatikanische Konzil stellt das bedeutendste theologische Ereignis der katholischen Kirche im 20. Jahrhundert dar. Das Konzil wurde mit der Absicht einberufen, eine neue Identitätsbestimmung der katholischen Kirche zu ermöglichen: "Was sagt die Kirche von sich selbst?" (Papst Paul VI), und zwar im Rahmen der Moderne, Bereits in der Schlussphase des Konzils beginnt eine massive Auseinandersetzung um dessen Rezeption und Deutung in der Kirche. Die anschließende Wirkungsgeschichte wird zusätzlich durch die Frage bestimmt, ob und inwieweit die Texte im Prozess der Globalisierung eine Rolle spielen können. Eine theologische Auslegung ist daher von hoher Bedeutung, nicht nur im Blick auf die Zukunft der Ökumene, sondern auch auf den interreligiösen Dialog.

Als Band 1 erscheint - vollständig neu übersetzt - eine lateinisch-deutsche Studienausgabe aller Konzilsdokumente. Die Übersetzung steht bewusst im Dienst am Originaltext, d.h. sie folgt möglichst nahe dem amtlichen lateinischen Text mit dem Ziel, auf diese Weise auch für jene, die keine vertieften lateinischen Sprachkenntnisse besitzen, den Originaltext verstehbar und interpretierbar zu machen.

Die Kommentierung der 16 Konzilsdokumente in den Folgebänden vollzieht sich jeweils in drei Schritten. Ein erster Abschnitt klärt die spezifischen Vorfragen (Anlass, Entwicklung seit dem 1. Vaticanum, Vorbereitungsdokumente, theologische Vorarbeiten, miteinander im Streit liegende theologische Konzeptionen). Auf diese folgt eine Auslegung der einzelnen Kapitel und Abschnitte des jeweiligen Dokumentes - der eigentliche theologische Kommentar. Den Abschluss bildet eine zusammenfassende theologische und pastorale Würdigung.

Im Schlussband des Kommentarwerkes geht es um das theologische Profil des Konzils, im ganzen eine Würdigung der theologischen Arbeitsweise, des Gebrauchs von Schrift und Tradition, der Bezugnahme auf säkulare Daten. Ferner werden die Innovationen des Konzils, die unabgegoltenen Potentiale und die verbliebenen Problemfelder methodischer und inhaltlicher Art dargestellt.

Herausgeber
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Peter Hünermann und Prof. Dr. Bernd Jochen Hilberath, Universität Tübingen

Mitkommentatoren
Prof. Dr. Guido Bausenhart, Systematische Theologie, Universität Hildesheim
Prof. Dr. Ottmar Fuchs, Praktische Theologie, Universität Tübingen
Prof. Dr. Helmut Hoping, Dogmatik und Liturgiewissenschaft, Universität Freiburg
Prof. Dr. Reiner Kaczynski, Liturgiewissenschaft, Universität München
Prof. Dr. Hans-Joachim Sander, Dogmatik, Universität Salzburg
Prof. Dr. Joachim Schmiedl, Kirchengeschichte, Phil.-Theol. Hochschule Vallendar
Prof. Dr. Roman Siebenrock, Fundamentaltheologie, Universität Innsbruck

Konsultoren
Für sozialwissenschaftliche Fragen:
Prof. em. Dr. Dr. h.c. Franz-Xaver Kaufmann, Universität Bielefeld
Für kanonistische Fragen:
Prof. Dr. Heribert Hallermann, Universität Würzburg.
Prof. Dr. Ilona Riedel-Spangenberger, Universität Mainz.
Für interreligiöse und _ökumenische Fragen:
Dr. Athanasios Basdekis, Ökumenische Centrale, Frankfurt am Main.
Prof. Dr. André Birmelé, Universität Straßburg; Kommission für Glauben und Kirchenverfassung, Genf.
Prof. Dr. Andreas Bsteh, Theologische Hochschule St. Gabriel, Mödling.
Prof. Dr. Reinhard Frieling, ehemals Konfessionskundliches Institut Bensheim.
Prof. Dr. Grigorios Larentzakis, Universität Graz.

Das Gesamtwerk im Überblick:
Band 1: Die Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils. Lateinisch-deutsche Studienausgabe
Band 2-4: Theologischer Kommentar der Konzilsdokumente (in chronologischer Reihenfolge)
Band 5: Hermeneutik und Rezeption/Schlussreflexion/Gesamtregister

Erscheinungstermine:
Band 1 und 2: September 2004
Band 3: Februar 2005
Band 4: Juni 2005
Band 5: Oktober 2005
Peter Hünermann, Prof. Dr. Dr. h.c., geb. 1929, nach Studien der Philosophie und Theologie in Rom, München und Freiburg Professor für Dogmatik in Münster und Tübingen. Mitbegründer und langjähriger Präsident der Europäischen Gesellschaft für Katholische Theologie.
1 - Herders Theologischer Kommentarzum Zweiten Vatikanischen Konzil [Seite 1]
2 - Inhaltsverzeichnis [Seite 5]
3 - Einleitung [Seite 7]
4 - Dokumente des II. Vatikanischen Konzils [Seite 12]
4.1 - Konstitution über die heilige Liturgie "Sacrosanctum Concilium" [Seite 13]
4.2 - Dekret über die sozialen Kommunikationsmittel "Inter mirifica" [Seite 67]
4.3 - Dogmatische Konstitution über die Kirche "Lumen gentium" [Seite 83]
4.4 - Aus den Akten des heiligen ökumenischen Zweiten Vatikanischen Konzils [Seite 196]
4.4.1 - Erläuternde Vorbemerkung [Seite 198]
4.5 - Dekret über die katholischen Ostkirchen "Orientalium ecclesiarum" [Seite 203]
4.6 - Dekret über den Ökumenismus "Unitatis redintegratio" [Seite 221]
4.7 - Dekret über das Hirtenamt der Bischöfe in der Kirche "Christus Dominus" [Seite 252]
4.8 - Dekret über die angemessene Erneuerung des Ordenslebens "Perfectae caritatis" [Seite 294]
4.9 - Dekret über die priesterliche Ausbildung "Optatam totius" [Seite 315]
4.10 - Erklärung über die christliche Erziehung "Gravissimum educationis" [Seite 343]
4.11 - Erklärung über die Haltung der Kirche zu den nichtchristlichen Religionen "Nostra aetate" [Seite 365]
4.12 - Dogmatische Konstitution über die göttliche Offenbarung "Dei verbum" [Seite 373]
4.13 - Aus den Akten des heiligen ökumenischen Zweiten Vatikanischen Konzils [Seite 396]
4.14 - Dekret über das Apostolat der Laien "Apostolicam actuositatem" [Seite 397]
4.15 - Erklärung über die religiöse Freiheit "Dignitatis humanae" [Seite 446]
4.16 - Dekret über die missionarische Tätigkeit der Kirche "Ad gentes" [Seite 469]
4.17 - Dekret über den Dienst und das Leben der Presbyter "Presbyterorum ordinis" [Seite 542]
4.18 - Pastoralkonstitution über die Kirche in der Welt dieser Zeit "Gaudium et spes" [Seite 602]
5 - Verzeichnis der Bibelstellen [Seite 761]
6 - Systematischer Index. Gliederungsübersicht [Seite 771]
7 - Lateinisches Sachverzeichnis [Seite 860]
8 - Personen- und Ortsverzeichnis [Seite 946]
9 - Verzeichnis zitierter Dokumente und Quellen [Seite 949]
10 - Verzeichnis der Dokumente mit ihren Zwischenüberschriften und Gliederungsangaben [Seite 960]
11 - Blank Page [Seite 0]
12 - Blank Page [Seite 1]

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.