Abbildung von: Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture - De Gruyter

Wasser in der mittelalterlichen Kultur / Water in Medieval Culture

Gebrauch - Wahrnehmung - Symbolik / Uses, Perceptions, and Symbolism
De Gruyter (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 20. März 2017
IX, 649 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book
PDF ohne DRM
978-3-11-043743-0 (ISBN)
ab 144,95 €
Als Download verfügbar
Wasser ist Leben. Der individuelle Organismus, menschliche Sozialbildungen und Kulturleistungen sind auf das Wasser angewiesen. Es kann lebenserhaltend und zerstörend, verbindend und trennend, erlösend und auflösend wirken. Menschliche Gesellschaften und Institutionen sind gezwungen, sich diesen ambivalenten Funktionen zu stellen. Das natürliche Element Wasser fordert zu kulturellen Reaktionen im Bereich seiner Bewirtschaftung, Bewertung und Symbolik heraus. Alle Funktionen, die das Wasser in der realen Welt erfüllt, können auch in Literatur und Kunst thematisiert werden. Der Sammelband vereinigt, aufbauend auf dem 16. Symposium des Mediävistenverbands e.V. vom 22. bis 25. März 2015 in Bern, 47 Beiträge aus der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Theologie, Philosophie und aus den Literaturwissenschaften zu den Themenfeldern Wahrnehmungen von Flüssen, Meeren und Mündungen; Schifffahrt, Wassernutzung, Wasser in Religion, Ritus und Volksglaube; philologisch-literarische Annäherungen an das Wasser, Wassertiere in der Literatur sowie Wasser in der Architektur und Kunst. Es ist der erste Versuch überhaupt, die Rolle des Wassers in der mittelalterlichen Kultur derart umfassend und interdisziplinär zu beleuchten.
"Insgesamt bietet der Band eine Fülle an neuen Einsichten, empirischen Belegen und methodischen Zugängen zu einem Thema, das noch immer nicht erschöpfend behandelt ist und großes Potenzial in sich birgt. [...] Den Herausgebern gebührt Dank und Anerkennung dafür, den Band in weniger als zwei Jahren in den Druck gebracht und mit einem verlässlichen Register erschlossen zu haben."Nikolas Jaspert in: Zeitschrift für Württembergische Landesgeschichte 78 (2019), 475-477 "Dem Sammelband gelingt es in anschaulicher und beeindruckender Weise, ein breites Spektrum mediävistischer Forschung zum Untersuchungsgegenstand Wasser abzubilden und teilweise selbst zu erschließen, auch wenn das zugegebenermaßen anspruchsvolle Unterfangen, die Vielgestaltigkeit dieses Forschungsfeldes synthetisierend zu erfassen, nicht geleistet werden kann. [...] Die damit verbundenen Leistungen des Sammelbandes erweisen ihn als unbedingt heranzuziehende Grundlage künftiger Forschung."Sascha Bütow in: Archiv für Kulturgeschichte 100.2 (2018), 437-444 " Insgesamt also ein reicher, informativer Band, der sorgfältig redigiert ist und dank der ausführlichen Anmerkungen zugleich als Führer in das Dickicht zahlloser weiterer Sammelbände der letzten Jahre und Jahrzehnte dienen kann."Dietrich Lohrmann in: Francia Recensio, 2017 / 4, 10.11588/frrec.2017.4.43416 "Der Band wird als Ratgeber und Arbeitshilfe für den Themenblock 'Wasser im Mittelalter' auf lange Sicht hin unverzichtbar sein. Die Vielfalt der einzelnen Themen und die damit verbundene Diversität der Beiträge [...] trägt zum Reiz des Buches bei."Jörg Füllgrabe in: www.literaturkritik.de 2017 No. 8 "Die knappen Beiträge zeichnen ein buntes Bild der Möglichkeiten der wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit Wasser im Mittelalter. Damit sind viele Anregungen und Ansatzpunkte gegeben, diese Thematik in Zukunft aus historischer, philologischer, kunsthistorischer und überhaupt kulturwissenschaftlicher Perspektive intensiver zu bearbeiten."Maximilian Schuh in: Historische Zeitschrift 307 (2018), 807-808 "Der Reiz für den Leser liegt somit vor allem in der Unterschiedlichkeit und Detailfreudigkeit der Texte. Ein "kreuz und quer lesen" der Beiträge macht sicher noch mehr Spaß als die übliche Lesung eines Buchs von Anfang bis Ende, zumal eine logische Abfolge weder bei den Kapiteln noch innerhalb dieser immer erkennbar ist - und auch nicht sein muss. Die Stärke des Sammelbandes ist sicher seine große Vielfalt bei hoher, fachlicher Qualität. Die dem Mittelalter zugeschriebene "Tristheit" wird hier auch den Lesern, welche sich nicht als Forscher des Mittelalters sehen, eindrucksvoll widerlegt."Peter Baumann in: VSWG 106.1 (2019), 105-106
144,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
inkl. 7% MwSt.
144,95 €
E-Book Einzellizenz
Systemvoraussetzungen
für PDF ohne DRM
inkl. 7% MwSt.
Reihe
Sprache
Englisch
Französisch
Deutsch
Verlagsort
Berlin/Boston
USA
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Illustrationen
45
15 s/w Abbildungen, 45 farbige Abbildungen
15 b/w and 45 col. ill.
Dateigröße
Dateigröße: 9,45 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-11-043743-0 (9783110437430)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr und Michael Stolz, Universität Bern, Schweiz.
Gerlinde Huber-Rebenich, Christian Rohr and Michael Stolz, University of Bern, Switzerland.
  • Intro
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zur Einleitung. Wasser in der mittelalterlichen Kultur
  • De aqua: Philosophische und theologische Diskussionen über das Wasser im Mittelalter
  • Das Wasser in der mittelalterlichen Naturkunde und Medizin
  • Wahrnehmungen von Flüssen, Meeren und Mündungen
  • Wasserwelten. Ozeane und Meere in der mittelalterlichen christlichen und arabischen Kosmographie
  • Totius terrae circulum oceani limbo circumseptum. Das Meer aus der Perspektive gotischer und langobardischer Historiographen
  • Zwischen Fluss und Meer: Mündungsgebiete als aquatisch-terrestrische Kontaktzonen im Mittelalter
  • Zwischen Land und Meer. Venedigs Ringen um eine hegemoniale Stellung am Unterlauf des Po im Mittelalter
  • Herrschaft im Zwischenraum. Politik von oben, außen und unten in den Küstenlagunen des Rhone-Mittelmeer-Systems
  • Die Ambivalenz von Grenze und Austausch. Die untere Donau und das Schwarze Meer
  • Eisschollen in Konstantinopel - der Extremwinter des Jahres 763/764
  • Baukultur am Mittelrhein. Beziehungen zwischen Fluss und Architektur im 13. und 14. Jahrhundert
  • Between Chthonian and Celestial Powers: River Cults and Socio-cultural Control of the Yellow River in Ming China
  • Wassernutzung
  • Navigation on Lake Garda from Antiquity to the Middle Ages
  • Austausch übers Wasser. Wirtschaftliche Beziehungen und Arbeitsalltag zwischen dem Nord- und Südufer des Bodensees
  • Skippers from Gdansk as Victims of Danish Privateers from the Turn of the 15th Century to the First Half of the 16th Century
  • The Seven Voyages of the Great Caravel Peter von Danzig - a New Type of Ship in the Southern Baltic in the Late Medieval Period
  • Funktionalität und Spiritualität. Die Wasserversorgung bei den Zisterziensern
  • Die Nutzung und Verwaltung des Wassers durch die Benediktiner im Val Demone und im Val di Noto im Spätmittelalter
  • Territorial Organisation, Irrigation and Religious Space in the Islamic Kingdom of Granada. The Case of the Village of Acequias
  • Die Mühle und der Fluss. Juristische Wechselwirkungen
  • Some Remarks on the Legal Regulations and Practice of Mill Construction in Medieval Hungary
  • Spätmittelalterliche Badekultur. Der badende Körper und seine Visualisierung in den illustrierten 'Tacuina sanitatis'
  • Wasser in Religion, Ritus und Volksglaube
  • Die sakramentale Kraft des Wassers. Scholastische Debatten über ein augustinisches Bild zur Wirkweise von Weihwasser und Taufe
  • Das Wasser als Naturelement und Zeichen in der mittelalterlichen Liturgie
  • Baptismus - Sacramentum (Hugo von St. Viktor). Kirchliche Vollmacht und Taufspendung 'mit Wasser'
  • Der Wasserritus der Taufe im Spiegel der mittelalterlichen Liturgiepraxis und -kommentare
  • Ubi aqua oritur - Zur Exegese von Genesis 1,2 und 1,6 f. zwischen Juden und Christen
  • Beliefs, Religious Practice and Superstition in Castile in the Late Middle-Ages
  • L'antijudaïsme aux XIVe et XVe siècle : l'utilisation de l'eau
  • Philologisch-literarische Annäherungen
  • Die Rede des personifizierten Wassers im Briefcorpus des Petrus Damiani (1007-1072)
  • Naufragentes in hoc mari - Zur Symbolik des Wassers in Berichten über die Seereise des Hl. Brandan
  • Providenz und Souveränität. Wasser als Element göttlichen und menschlichen Wirkens im 'Gregorius' Hartmanns von Aue
  • « D'une espee forbie et blanche estoit li pons sur l'eve froide » - Ponts fantastiques du monde arthurien
  • La Fontaine de Barenton - Poetologische Implikationen der Gewitterquelle aus dem 'Yvain'
  • Wassersymbolik und Zeitenwende bei Boccaccio
  • Una fonte di marmo bianchissimo e con maravigliosi intagli - Brunnen in mittelalterlichen Gärten
  • Il a un lieu dessus la mer - Das Schloss der Fortuna in Christine de Pizans 'Livre de la mutacion de Fortune'
  • Wassertiere in der Literatur
  • Wassertiere. Mittelalterliche Denkfiguren zur Erfassung einer unbekannten Welt
  • Une page d'histoire naturelle peu connue : les contreparties marines d'animaux terrestres dans la littérature didactique et encyclopédique
  • The Sea-dragon - in Search of an Elusive Creature
  • Un grand poisson qui pose question. La baleine au Moyen Âge
  • Die 'jungfräuliche' Barnikelgans - Klerikal geprägte Denkmuster und ihr Einfluss auf die Wahrnehmung fremder Wasservögel
  • Wasser in Architektur, Kunst und Kunsthandwerk
  • Brunnen und Quelle als Metaphern in der Bildenden Kunst des Mittelalters
  • Sirenen, Tauben und Löwen bei der Handwaschung. Die Bedeutung des Wassers in der Ikonographie der Aquamanilien
  • Der Christus im Kelch - Sonderikonographien des Wassers in San Juan de la Peña
  • "Paradies der Erde" - Wasserinszenierungen in den Normannenpalästen Siziliens
  • Der Marktbrunnen von Schwäbisch Hall. Ein politisches Bildprogramm
  • Liste der Beitragenden
  • Register

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: ohne DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Ein Kopierschutz bzw. Digital Rights Management wird bei diesem E-Book nicht eingesetzt. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.