Abbildung von: "Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte" - Studien Verlag

"Wenn ich wenigstens von euch Abschied nehmen könnte"

Letzte Briefe und Aufzeichnungen von Tiroler NS-Opfern aus der Haft
Gisela Hormayr(Autor*in)
Studien Verlag
1. Auflage
Erschienen am 19. Mai 2017
304 Seiten
E-Book
ePUB mit Wasserzeichen-DRM
978-3-7065-5877-8 (ISBN)
19,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für ePUB mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
DER "ANSCHLUSS" IN TIROL UND SEINE AUSWIRKUNGEN
April 1938 in Tirol: Während eine von langer Hand geplante PROPAGANDAOFFENSIVE die Tiroler Bevölkerung auf den Besuch Adolf Hitlers in INNSBRUCK vorbereitete, wurden mögliche GEGENER DER NEUEN REGIERUNG bereits in den Tagen nach dem "Anschluss" durch AMTSENTHEBUNGEN, willkürliche Hausdurchsuchungen und Verhaftungen eingeschüchtert. Sie waren Menschen aus allen sozialen Schichten: Arbeiterinnen und Akademiker, Atheisten und fromme Katholikinnen, Anhänger der Habsburgermonarchie und überzeugte Linke. Einige von ihnen gehörten dem ORGANSIERTEN WIDERSTAND an, die meisten hatten sich einfach geweigert, Anstand, Mitgefühl und Menschenwürde preiszugeben.

DIE HOFFNUNG, AN EINE BESSERE ZUKUNFT BLEIBT
In ERWARTUNG IHRERE HINRICHTUNG schrieben sie geheime TAGEBUCHNOTIZEN, GEDICHTE und ABSCHIESBRIEFE. Diese Zeugnisse des Widerstandes gegen den NATIONALSOZIALISTISCHEN TERROR von Tiroler Frauen und Männern liegen nun erstmals vor. Aus den Briefen der zum Tod Verurteilten sprechen Zweifel und Schuldgefühle gegenüber ihren Nächsten, nie aber Hass oder der Wunsch nach Rache. Am Ende eint alle der Glaube an ein Fortleben in einer BESSERE ZUKUNFT und die Hoffnung, dass ihr Opfertod nicht sinnlos sein möge.

AUFARBEITUNG DER GESCHICHTE
Gisela Hormayr hat diese Briefe und Notizen INHAFTIERTER und ZUM TODE VERURTEILTER Tiroler Widerstandskämpfer in der vorliegenden Publikation zusammengefasst und liefert damit ein TRAURIGES ZEUGNIS dieses grausamen Kapitels der Geschichte Tirols. Dieser Band trägt wesentlich zur Aufarbeitung der Geschichte Tirols im NATIONALSOZIALISMUS bei.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Innsbruck
Österreich
Dateigröße
Dateigröße: 37,44 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-7065-5877-8 (9783706558778)
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Gisela Hormayr, Dr., ist Historikerin mit dem Forschungsschwerpunkt Nationalsozialismus. Zuletzt erschienen im Studienverlag zum Widerstand in Tirol: "Die Zukunft wird unser Sterben einmal anders beleuchten" (2015) und "Ich sterbe stolz und aufrecht" (2012).
  • Intro
  • Titel
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort des Herausgebers
  • Einleitung
  • Widerstand und Verfolgung in Tirol 1938-1945
  • "Ich bin gesund, mir geht es gut" - Schreiben in Haft
  • Anmerkungen zu Überlieferung und Auswahl der Dokumente
  • Briefe und Kassiber
  • Opfer des linken Widerstandes
  • Alois und Josefine Brunner im Zuchthaus München-Stadelheim: Letzte Briefe und Aufzeichnungen
  • SozialistInnen und KommunistInnen gegen Hitler
  • Josef Axinger
  • Viktor da Pont
  • Heinrich Depaoli
  • Georg Gruber
  • Hubert Mayr
  • Maria Peskoller
  • Erich Ranacher
  • Anton Rausch
  • Johann Schmidt
  • Konrad Tiefenthaler
  • Ludwig Totzenberger
  • Hans Vogl
  • Josef Werndl
  • Katholisch-konservative Opposition
  • Die Verfolgung von Priestern und Ordensangehörigen
  • Josef Außerlechner (Br. Gereon OPraem)
  • Maria Autsch (Sr. Angela)
  • P. Jakob Gapp SM
  • Felix Gredler
  • P. Alois Grimm SJ
  • Otto Neururer
  • Josef Pontiller (P. Edmund OSB)
  • P. Johann Schwingshackl SJ
  • P. Johann Steinmair SJ
  • Gegner aus christlichem Glauben
  • Walter Caldonazzi
  • Helene Delacher
  • Anna Gründler
  • Hanns Georg Heintschel-Heinegg
  • Josef Anton King
  • Karl Mayr
  • Hugo Paterno
  • Maria und Josef Schmiderer
  • Anton Stock
  • Opfer der Militärjustiz
  • Als Verräter verurteilt
  • Georg Fankhauser
  • Alfred Grundstein
  • Walter Krajnc
  • Carl Lampert
  • Hugo Pircher
  • Wehrdienstverweigerer und Deserteure
  • Karl Endstrasser
  • P. Franz Dionysius Reinisch
  • Johann Wanner
  • Josef Zendron
  • Kunst hinter dem Stacheldraht: Harald Pickert
  • Nachwort
  • Anmerkungen
  • Abkürzungsverzeichnis
  • Bildnachweis
  • Bibliographie
  • Weitere_ebooks
  • Impressum

Dateiformat: ePUB
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie eine Lese-Software, die das Dateiformat ePUB verarbeiten kann: z.B. Adobe Digital Editions oder FBReader – beide kostenlos (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie die App Adobe Digital Editions oder eine andere Leseapp für E-Books, z.B. PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat ePUB ist sehr gut für Romane und Sachbücher geeignet - also für „fließenden” Text ohne komplexes Layout. Bei E-Readern oder Smartphones passt sich der Zeilen- und Seitenumbruch automatisch den kleinen Displays an.
Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann. 

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.