Abbildung von: Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945 - J.B. Metzler

Kinder- und Jugendliteratur 1933-1945

Ein Handbuch. Band 2: Darstellender Teil
J.B. Metzler (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 18. März 2016
XIV, 479 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-476-05579-8 (ISBN)
89,99 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Das grundlegende Nachschlagewerk zur Kinder- und Jugendliteratur des Dritten Reiches. Nach der Bibliographie in Band 1 bringt der Band 2 Beiträge, die zeigen, mit welchen ideologischen Vorstellungen und literaturpolitischen Maßnahmen staatliche und parteiamtliche Instanzen versuchten, lenkend Einfluss zu nehmen, und darüber hinaus Sachartikel zu diversen Themen.
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Stuttgart
Deutschland
Verlagsgruppe
J.B. Metzler, Part of Springer Nature - Springer-Verlag GmbH
Illustrationen
XIV, 479 S.
Dateigröße
Dateigröße: 101,42 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-476-05579-8 (9783476055798)
DOI
10.1007/978-3-476-05579-8
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Professor em. Norbert Hopster, Universität Bielefeld; Professorin Petra Josting, Universität Duisburg-Essen; Joachim Neuhaus, Dipl.-Sozialpädagoge und Dipl.-Bibliothekar
  • Intro
  • Vorbemerkung
  • Inhalt
  • Abkürzungen
  • Abbildungen
  • Teil I Einführung - Systematische und historische Beiträge
  • 1 Zur Geschichte und wissenschaftlichen Erarbeitung der Kinder- und Jugendliteratur in der NS-Zeit
  • 1.1 Zu den Grundlagen des Handbuchs
  • 1.2 Die Frage der Begründung eines Spektrums der Kinder- und Jugendliteratur im Nationalsozialismus
  • 1.3 Die vor 1933 erschienene Kinder- und Jugendliteratur auf dem Buchmarkt der NS-Zeit
  • 1.4 Das Spektrum der in der NS-Zeit speziell für Kinder- und Jugendliche geschriebenen bzw. für sie empfohlenen Literatur
  • 1.4.1 Die an das Spektrum der Literatur / Kinder- und Jugendliteratur der Zeit vor 1933 anschließende Literatur
  • 1.4.2 Das Spektrum der durch den Nationalsozialismus bedingten und auf ihn gerichteten Literatur / Kinder und Jugendliteratur
  • 1.5 Die in der NS-Zeit entstandene Kinder- und Jugendliteratur bzw. für Kinder und Jugendliche empfohlene Literatur auf dem Buchmarkt der Zeit nach 1945
  • 2 Kinder- und Jugendliteraturpolitik im NS-Staat
  • 2.1 Organisatorische Maßnahmen zur Lenkung des Literaturbetriebs
  • 2.1.1 Gleichschaltung und Neuordnung -zwei konstitutive Elemente der NS-Literaturpolitik
  • 2.2 Zentrale literaturpolitische Kooperationen und Konkurrenzen auf dem Gebiet der Kinder- und Jugendliteratur
  • 2.3 Praktische Maßnahmen zur Lenkung der Kinder und Jugendliteratur
  • 2.3.1 Verbotslisten
  • 2.3.2 Das Rezensionswesen - die Basisarbeit für Verzeichnisse, Listen und Ausstellungen mit guter Kinder und Jugendliteratur
  • 2.3.3 Verzeichnisse und Listen mit empfohlener Kinder und Jugendliteratur
  • 2.3.4 Buchwochen - Buchausstellungen - Lesungen
  • 2.3.5 Wettbewerbe und Preise
  • 3 Kinder- und Jugendliteratur im Kontext von Pädagogik, Ästhetik und NS-Ideologie
  • 3.1 Lesepädagogische Prämissen
  • 3.2 Die Diskussion um eine spezifische Jugendliteratur
  • 3.3 Anforderungen an die neue Kinder- und Jugendliteratur
  • 3.4 Schmutz, Schund und Konjunktur - die unerwünschte Kinder- und Jugendliteratur
  • Teil II Sachartikel zum Spektrum der Literatur
  • 1 Literatur der Organisationen und der Dienste
  • 2 Vorgeschichte, Geschichte, Kriege
  • 3 Auslands- und Grenzlanddeutschtum
  • 4 Kolonien
  • 5 Heimat und Volkstum
  • 6 Natur, Mensch, Tier
  • 7 Technik
  • 8 Abenteuer und Reisen
  • 9 Kinder, Familie, Alltag
  • 10 Sport
  • 11 Fest und Feier
  • 12 Utopisch-Phantastische Literatur
  • 13 Konfessionelle Literatur
  • 14 Deutschsprachige jüdische Kinder- und Jugendliteratur
  • 15 Kinder- und Jugendliteratur deutschsprachiger ExilautorInnen
  • 16 Hand-, Haus-, Jahrbücher, Periodika

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.