Abbildung von: Finanzföderalismus in Australien - Duncker & Humblot

Finanzföderalismus in Australien

Exekutivföderalismus im dualen föderalen System
Sandra Hoppe(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 10. August 2016
351 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54871-2 (ISBN)
99,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Die Arbeit untersucht die Ausgestaltung der föderalen Strukturen in Australien, d.h. die Zuweisung von Aufgaben, Ausgaben und Einnahmen auf die einzelnen föderalen Ebenen. Sandra Hoppe bezieht geschichtliche, ökonomische und politische Aspekte ein, um die rechtliche Untersuchung in den gesellschaftlichen Kontext einzubetten. Anhand der Finanzausstattung der föderalen Ebenen als essentieller Voraussetzung für die Durchsetzung der in der Verfassung niedergelegten Kompetenzverteilung wird der entscheidende Einfluss sowohl des auf der britischen Konvention beruhenden responsible government mit seiner unitarisierenden Wirkung als auch der Rechtsprechung des High Court untersucht. Diese haben in der Vergangenheit zu einer starken Zentralisierung und zu einem Exekutivföderalismus eigener Art geführt. Die Autorin zeigt auf, wie das föderale System durch Beachtung des Demokratieprinzips, des Subsidiaritätsprinzips und einer aufgabengerechten Finanzausstattung reformiert werden kann.
 
The author examines the distribution of spending and taxing powers in Australia. The legal analysis is embedded in the historical, economic and political context. The influence of the responsible government and the judgements of the High Court, which have led to a highly centralized federation and an executive federalism are highlighted. The author shows possible reform strategies towards a more efficient federation by observing the principles of democracy and subsidiarity and the vertical fiscal balance.
»Insgesamt vermittelt diese detailreiche, literarisch solide unterlegte Arbeit interessante Einblicke in das australische Rechtssystem, vor allem aber wertvolle Denkanstöße für die Auslegung der neuen grundgesetzlichen Regelungen zur Finanzverfassung.« Univ.-Prof. Dr. Anna Leisner-Egensperger, in: Die Öffentliche Verwaltung, Heft 18/2017
Reihe
Thesis
Dissertationsschrift
2015
HU Berlin
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
1,41 MB
ISBN-13
978-3-428-54871-2 (9783428548712)
DOI
10.3790/978-3-428-54871-2
Schlagworte
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Sandra Hoppe studierte von 1992 bis 1997 Rechtswissenschaften in Heidelberg und Tilburg. Nach mehreren Jahren in der Finanzverwaltung, auch am Bundesministerium der Finanzen, erwarb sie im Jahr 2005 an der University of Sydney einen Master im Internationalen Steuerrecht. Nach weiterer Tätigkeit in der Finanzverwaltung wechselte sie im Jahr 2012 als Dozentin an die Hochschule für Wirtschaft und Finanzen Ludwigsburg. Im Rahmen ihrer Promotion an der Humboldt-Universität zu Berlin 2015 war sie bereits 2013 Gastwissenschaftlerin an der University of Melbourne. Seit 2015 ist sie als Richterin am Sozialgericht tätig.
A. Einleitung

B. Geschichtliche und rechtliche Entwicklungen bis zur Gründung des Commonwealth of Australia

Historischer Überblick - Föderationsbewegung - Verfassungsversammlungen und Verfassungskonvent (1889-1900) - Systematik, Struktur und theoretische Grundlagen der Verfassungsentwürfe aus den Jahren 1891 und 1897/1898 - Inhalt der Verfassung

C. Kompetenzaufteilung im australischen Föderalstaat

Einleitung - Politische und rechtliche Entwicklungen im 20. Jahrhundert - Horizontale Gewaltenteilung - Vertikale Gewaltenteilung

D. Primäre Einnahmeverteilung zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten

Einleitung - Grundstrukturen der Verteilung der Steuergesetzgebungskompetenzen im Föderalstaat - Ausschließliche Gesetzgebungskompetenz (sec. 90 CC) - Konkurrierende Gesetzgebungskompetenz für Steuern - Einnahmen aus dem Abbau von Bodenschätzen - Zusammenfassung: Primäre Einnahmeverteilung

E. Die Ausgabenkompetenz in der Australischen Verfassung

Einleitung - Grundsatz der Ausgabenkompetenz - Direktausgaben (sec. 81, 83 CC) - Ausgabenkompetenz der Exekutive (sec. 61 CC) - Zweckgebundene Finanzzuweisungen (sec. 96 CC) - Zusammenfassung Ausgabenkompetenz

F. Sekundäre Einnahmeverteilung zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten

Einführung - Sekundäre Einnahmeverteilung zwischen Bund und Ländern in Deutschland - Sekundäre Einnahmeverteilung zwischen Zentralstaat und Gliedstaaten in Australien

G. Reform des australischen Finanzföderalismus

Einleitung - Gegenwärtiger Zustand des Finanzföderalismus - Reformvorschläge - Erkenntnisse für das deutsche Finanzverfassungssystem

Schlussbemerkung

Anhang A: Verteilung der Einnahmen im australischen Föderalstaat

Anhang B: Auszüge aus dem Commonwealth of Australia Constitution Act

Quellen- und Stichwortverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.