Abbildung von: Ökonomische Theorie der Moral - Duncker & Humblot

Ökonomische Theorie der Moral

Wirtschaftsmoral als limitierender Produktionsfaktor
Kurt Holzer(Autor*in)
Duncker & Humblot (Verlag)
1. Auflage
Erschienen am 18. Dezember 2013
263 Seiten
E-Book
PDF mit Wasserzeichen-DRM
978-3-428-54218-5 (ISBN)
69,90 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Wasserzeichen-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Brauchen wir mehr Wirtschaftsmoral? Was leistet sie - und kann sie auch etwas >anrichten<? Diesen Fragen stellt sich Kurt Holzer. Die Ökonomik geht davon aus, dass sich der >Homo oeconomicus< vom Eigeninteresse leiten lasse. Moralisches Verhalten aber ist mit eigeninteressiertem nicht immer kompatibel und wird von der Theorie in die >Präferenzen< des Menschen oder in seine >Handlungsrestriktionen< abgeschoben. Der Autor wählt mutig einen Denkansatz, der sich gegen einige Grundsätze dieses >ökonomischen Verhaltensmodells< stellt und ersetzt es durch sein neues >Breitbandmodell<, welches das differenzierte Verhaltensspektrum des Menschen spiegelt. Er geht damit konform mit Erkenntnissen der Neurobiologie und anderer Humanwissenschaften. Gelebte (Un)Moral sieht er als wirtschaftsfremde Ressource, die >blind< in Wirtschaftskreisläufe interveniert, dort etwas leisten - aber auch zerstören kann. Der Autor entwirft eine >Leistungstheorie< und kommt zum Ergebnis, dass unseren Wirtschaftsordnungen ein konstitutives >Fairnessgebot< fehle, welches gleichwertig mit dem Wettbewerbsprinzip verankert werden sollte: sanktionierbar und verknüpft mit einem Instanzenzug und einer >Fairnessvermutung<, analog der Unschuldsvermutung.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Berlin
Deutschland
Dateigröße
Dateigröße: 1,76 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-428-54218-5 (9783428542185)
DOI
10.3790/978-3-428-54218-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Kurt Holzer wurde 1930 in Linz/Donau geboren und maturierte dort im Jahre 1949. Anschließend studierte er Volks- und Betriebswirtschaftslehre an der (damaligen) Hochschule für Welthandel in Wien, heute: Wirtschaftsuniversität. Seine Graduierung zum Diplomkaufmann erfolgte 1953. Dieses Studium schloss er mit der Promotion zum Doktor der Handelswissenschaften im Jahre 1954 ab. 1955 begann seine Beamtenlaufbahn in der österr. Finanzverwaltung, die er 1958 als Assistent am Institut für Volkswirtschaftslehre der (damaligen) Hochschule für Bodenkultur in Wien fortsetzte. Ab 1962 ist er auch freiberuflich als Wirtschaftstreuhänder tätig und 1964 wurde er für das Fachgebiet Volkswirtschaftslehre habilitiert. Im Jahre 1969 folgte er einem Rufe auf das Ordinariat für Volkswirtschaftslehre der (damaligen) Hochschule für Bodenkultur in Wien, heute: Universität für Bodenkultur. Im Jahre 1990 wurde er emeritiert.
A. Zur Problemstellung: Krisen als Folge geschwundener Wirtschaftsmoral - nur ein Meinungskonsens oder Wirklichkeit?

B. Das Programm einer empiristisch verstandenen Moralökonomik

C. Keimzellen moralökonomischer Aktivität

D. Leistungstheorie als Theorie wirtschaftsrelevanter Handlungen

E. Das Bedürfnis der Wirtschaft nach Moral

F. Moralaffine Makroökonomik - die moralaffine Infrastruktur als Netzwerk

G. Moralaffine Mikroökonomik auf anthropologischer Basis

H. Funktionsbedingungen und Risiken symbiotischen Wirtschaftens

I. Das Fairnessgebot

J. Ausblick

Literaturverzeichnis

Personen- und Sachverzeichnis

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Wasserzeichen-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Verwenden Sie zum Lesen die kostenlose Software Adobe Reader, Adobe Digital Editions oder einen anderen PDF-Viewer Ihrer Wahl (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nur bedingt: Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist. Mit Wasserzeichen-DRM wird hier ein „weicher” Kopierschutz verwendet. Daher ist technisch zwar alles möglich – sogar eine unzulässige Weitergabe. Aber an sichtbaren und unsichtbaren Stellen wird der Käufer des E-Books als Wasserzeichen hinterlegt, sodass im Falle eines Missbrauchs die Spur zurückverfolgt werden kann.

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.