Abbildung von: Die anthropologische Ästhetik Arnold Gehlens und Helmuth Plessners - Mohr Siebeck

Die anthropologische Ästhetik Arnold Gehlens und Helmuth Plessners

Entlastung der Kunst und Kunst der Entlastung
Michael Hog(Autor*in)
Mohr Siebeck (Verlag)
1. Auflage
Erschienen im März 2015
VIII, 263 Seiten
E-Book
PDF mit Adobe-DRM
978-3-16-153716-5 (ISBN)
79,00 €inkl. 7% MwSt.
Systemvoraussetzungen
für PDF mit Adobe-DRM
E-Book Einzellizenz
Als Download verfügbar
Seit dem 18. Jahrhundert gibt es zahlreiche theoretische Versuche, Ästhetik und Kunst als Wesensmerkmale des Menschen auszuweisen. Aber erst mit der Entwicklung der modernen philosophischen Anthropologie im 20. Jahrhundert gelang es, philosophische, soziologische und naturwissenschaftliche Aspekte zu einem überzeugenden Gesamtkonzept zu verknüpfen. Dabei sind erstaunlicherweise die einschlägigen Reflexionen der beiden profiliertesten Vertreter der philosophischen Anthropologie, Arnold Gehlens und Helmuth Plessners, bisher kaum zur Kenntnis genommen worden, obwohl sie sich zeitlebens mit ästhetischen und kunstgeschichtlichen Fragen beschäftigt haben. Michael Hog untersucht die beiden Gesamtwerke nach Möglichkeiten und Grenzen einer anthropologischen Ästhetik und ästhetischen Anthropologie sowie ihren Implikationen für die moderne Kunst bis zur Gegenwart. Dabei liefert er die erste umfassende Analyse von Gehlens kunstsoziologischem Hauptwerk "Die Zeit-Bilder. Zur Soziologie und Ästhetik der modernen Malerei", das die Entwicklung der modernen Kunst ebenso scharfsinnig wie weitsichtig beleuchtet.
Reihe
Sprache
Deutsch
Verlagsort
Tübingen
Deutschland
Zielgruppe
Für Beruf und Forschung
Dateigröße
Dateigröße: 3,60 MB
Schlagworte
ISBN-13
978-3-16-153716-5 (9783161537165)
DOI
10.1628/978-3-16-153716-5
Schweitzer Klassifikation
Thema Klassifikation
Newbooks Subjects & Qualifier
DNB DDC Sachgruppen
Dewey Decimal Classfication (DDC)
BIC 2 Klassifikation
BISAC Klassifikation
Warengruppensystematik 2.0
Geboren 1977; 1998-2005 Studium der Philosophie und Germanistik; 2013 Promotion im Fach Philosophie; seit 2013 Abteilungsleiter und Studienrat fuer Philosophie und Deutsch an der Freien Schule Anne-Sophie Berlin.
Geboren 1977; 1998-2005 Studium der Philosophie und Germanistik; 2013 Promotion im Fach Philosophie; seit 2013 Abteilungsleiter und Studienrat fuer Philosophie und Deutsch an der Freien Schule Anne-Sophie Berlin.
  • Cover
  • Vorwort
  • Inhalt
  • 1 Einleitung
  • 1.1 Infelix aestheticus
  • 1.2 Überblick über Plessners und Gehlens ästhetische Schriften
  • 1.3 Blinde Flecken - zum Forschungsstand
  • 2 Anthropologie und Ästhetik, Plessner und Gehlen - propädeutische Sondierungen bei Schwestern und Brüdern
  • 2.1 Schwierigkeiten einer anthropologischen Ästhetik
  • 2.2 Biographische und theoretische Fäden und Fehden
  • 2.3 Zwei Leben mit der Kunst
  • 2.4 Annäherung an Plessners und Gehlens Kunstverständnis
  • 3 Das ästhetische Subjekt in anthropologischer Hinsicht
  • 3.1 Plessners ästhesiologische Ästhetik
  • 3.1.1 Kunst als Kultur der Sinne
  • 3.1.2 Der Sinn der Sinne am Beispiel der Musik
  • 3.1.3 Der Unsinn der Sinne am Beispiel der Malerei
  • 3.1.4 Anthropologie der Sinne
  • 3.2 Gehlens Ansätze einer anthropologischen Ästhetik
  • 3.2.1 Physiologie der Kunst
  • 3.2.2 Der Mensch als Phantasiewesen
  • 3.2.3 Der ästhetische Urmensch
  • 4 Das ästhetische Subjekt in soziologisch-kulturphilosophischer Hinsicht
  • 4.1 Zur kulturphilosophischen Perspektive der Zeit-Bilder
  • 4.2 Die vormoderne Kunst
  • 4.2.1 Bildrationalitäten und außerkünstlerische Bezugssysteme
  • 4.2.2 Überkunst
  • 4.2.3 Die Kunst der Vergegenwärtigung
  • 4.2.4 Die Kunst der unmittelbaren Darstellung
  • 4.3 Die Kunst im Zeitalter des Subjektivismus
  • 4.3.1 Subjektivität und Institutionen
  • 4.3.2 Wissenschaft und Technik
  • 4.3.3 Das reflexive Subjekt des Impressionismus
  • 4.3.4 Das irrationale Subjekt der absoluten Anschauung
  • 4.3.5 Das allgemeine Subjekt des Kubismus
  • 4.3.6 Das emotionale Subjekt des Expressionismus
  • 4.3.7 Das negierte Subjekt des Surrealismus
  • 4.4 Plessners geschichtsphilosophische Version der Subjektivierung der Kunst
  • 4.5 Plessners Ausweg aus der Formkrise
  • 4.6 Die Kunst im Zeitalter des Posthistoire
  • 4.6.1 Identitätsirritationen und neonaturalistische Experimente
  • 4.6.2 Das Ende der Kunst - Kristallisationen im Posthistoire
  • 4.6.3 Sekundäre Institutionalisierung
  • 4.6.4 Doppel-Entlastung
  • 4.6.5 Der stumme Narziss - die Freiheitsversprechen der abstrakten Kunst
  • 4.6.6 Illusionen, Allusionen, Suspensionen
  • 4.6.7 Das Ende der Gunst und der Persönlichkeit
  • 5 Das Ende des Endes
  • Siglen- und Literaturverzeichnis
  • Siglen
  • Literatur
  • Schriften Gehlens und Plessners
  • Sonstige Literatur
  • Personenregister
  • Sachregister

Dateiformat: PDF
Kopierschutz: Adobe-DRM (Digital Rights Management)

Systemvoraussetzungen:

  • Computer (Windows; MacOS X; Linux): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose Software Adobe Digital Editions (siehe E-Book Hilfe).
  • Tablet/Smartphone (Android; iOS): Installieren Sie bereits vor dem Download die kostenlose App Adobe Digital Editions oder die App PocketBook (siehe E-Book Hilfe).
  • E-Book-Reader: Bookeen, Kobo, Pocketbook, Sony, Tolino u.v.a.m. (nicht Kindle)

Das Dateiformat PDF zeigt auf jeder Hardware eine Buchseite stets identisch an. Daher ist eine PDF auch für ein komplexes Layout geeignet, wie es bei Lehr- und Fachbüchern verwendet wird (Bilder, Tabellen, Spalten, Fußnoten). Bei kleinen Displays von E-Readern oder Smartphones sind PDF leider eher nervig, weil zu viel Scrollen notwendig ist.
Mit Adobe-DRM wird hier ein „harter” Kopierschutz verwendet. Wenn die notwendigen Voraussetzungen nicht vorliegen, können Sie das E-Book leider nicht öffnen. Daher müssen Sie bereits vor dem Download Ihre Lese-Hardware vorbereiten. 

Bitte beachten Sie: Wir empfehlen Ihnen unbedingt nach Installation der Lese-Software diese mit Ihrer persönlichen Adobe-ID zu autorisieren!

Weitere Informationen finden Sie in unserer  E-Book Hilfe.